direkt zum Inhalt springen

Schlaglicht

BAJ zum Safer Internet Day 2023

Ist mein Kind online-süchtig?

Zum diesjährigen Safer Internet Day am 07.02. beantwortet Klaus Hinze, der Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Fragen zum Thema »Mediensucht«. Wie erkenne ich als Elternteil »Mediensucht« bei Kindern und Jugendlichen? Wie kann ich eine Sucht von normalem Medienkonsum unterscheiden? Und wo bekommen Erziehungsberechtigte Hilfe und Unterstützung? 
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ) beteiligt sich gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Hamburg e.V. (ajs) und der Aktion Kinder- und Jugendschutz Landesarbeitsstelle Schleswig-Holstein am heutigen Safer Internet Day. Unter dem Titel »Ist mein Kind online-süchtig?« spricht Larissa Bode von der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Hamburg e.V. (ajs) mit dem Vorsitzenden der BAJ. 

„Du bist doch süchtig!“

Positionspapier der BAJ und des DKHW

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern vor dem Hintergrund sich wandelnder Jugendkulturen sowie der anhaltenden Bedeutungszunahme digitaler Medien für Kinder und Jugendliche einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Begriff der Mediensucht. Ein solcher Umgang sollte vor einer unzutreffenden Stigmatisierung einer Vielzahl junger Menschen schützen, als notwendige Diagnose Hilfe für betroffene Kinder und Jugendliche ermöglichen sowie gleichermaßen die Bedeutung des Spiels und damit einhergehender Aktivitäten für das Aufwachsen und die Entwicklung von Kindern anerkennen. In einem gemeinsamen Positionspapier, das von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ), dem Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW) sowie sieben weiteren Organisationen mitgezeichnet wurde, wird zudem betont, dass dabei der kinderrechtliche Dreiklang aus Schutz, Befähigung und Teilhabe stets mitgedacht werden muss.

Unterzeichnende Organisationen und Personen:

  • Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V. (AKJS)
  • Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Hamburg e.V. (ajs)
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e.V.(BAG OKJE)
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ)
  • Deutscher Bundesjugendring (DBJR)
  • Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (DKHW)
  • Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V. (fdr)
  • Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS)
  • Prof. Dr. Rudolf Kammerl (Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg)
  • Stiftung Digitale Chancen
     

In der Reihe Dossier hat die BAJ eine Ausgabe zum Thema »Gaming Disorder und exzessive Mediennutzung«. Prävention und Beratung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe« veröffentlicht. Informationen hierzu finden sich unter https://www.bag-jugendschutz.de/de/dossiers

Eine Ausgabe der Fachzeitschrift KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis ist unter dem Titel »Risiko: Exzessive Mediennutzung« erschienen. Informationen hierzu finden sich unter https://www.kjug-zeitschrift.de/de/Ausgabe/2019-3  

Positionspapier BAJ DKHW Mediensucht

Digitaler Fachtag am 20.04.2023

Wie steht es um den Jugendschutz im ländlichen Raum?

mehr dazu

Kinder- und Jugendbeteiligung

»Nicht ohne uns, über uns!«

mehr dazu

Cannabis

Zur Diskussion um die kontrollierte Freigabe

mehr dazu

BAJ zum Safer Internet Day 2023

Ist mein Kind online-süchtig?

mehr dazu

Reform des JMStV

Anmerkungen der BAJ und AKJS

mehr dazu

Inklusion

Kind- und jugendgerecht gestalten - Veranstaltung 22.10.2022

mehr dazu

KJug 1/2023
»Nicht ohne uns, über uns!« Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 1/2023

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei allen sie betreffenden Belangen wird in der Kinder- und Jugendhilfe schon lang diskutiert – und vor dem Hintergrund der Kinderrechte gefordert. S ...
KJug 4/2022
Zu viel!?– Zur Mediennutzung während der Pandemie

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 4/2022

Die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen steht seit jeher im Fokus der Aufmerksamkeit von Eltern und Medienpädagog:innen. Mit Beginn der Pandemie wurde der gestiegene Medienkonsum von Kinde ...
KJug 3/2022
Gefährdung Jugendlicher durch Online-Pornografie!?

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 3/2022

Der Pornografiekonsum Jugendlicher ist schon seit vielen Jahren immer wieder Thema in Diskussionen in der Öffentlichkeit und auch unter Fachkräften. Oftmals unter der Prämisse, ob bzw. ...
Dossier 1/2022 Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
Am 10. Juni 2021 ist das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) in Kraft getreten, mit dem Ziel, ein wirksameres und inklusiveres Kinder- und Jugendhilferecht zu etablieren und den Kinderschutz ...

Anmeldung

Ihre Bestell-Auswahl: