Blickpunkt
Viel oder zu viel!? (Exzessive) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
Buch
Artikel-Nr.: Blickpunkt 6
Kinder und Jugendliche wachsen in einer Welt auf, die von Algorithmen, sozialen Netzwerken und digitalen Spielen geprägt ist. Diese Technologien bieten Chancen, bergen aber auch Risiken: Dark Patterns und gezielte Manipulation fördern exzessiven Medienkonsum, während unkritische Nutzung die persönliche Entwicklung beeinträchtigen kann. Die Beiträge zeigen, wie junge Menschen im Umgang mit digitalen Medien unterstützt werden können. Von den Mechanismen der Algorithmen über Präventionsstrategien bis hin zu praktischen Tipps zur Förderung von Medienkompetenz werden fundiertes Wissen und umsetzbare Lösungsansätze geboten.
Der Blickpunkt Kinder- und Jugendschutz richtet sich an alle, die Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu einem kritischen, gesunden und verantwortungsvollen Medienumgang begleiten.
Aus dem Inhalt:
- Prof. Dr. Rudolf Kammerl: Exzessive Nutzung von Games und Social Media. Welchen Beitrag leisten manipulative Gestaltungsmittel?
- Prof. Dr. Daniel Hajok: Zwischen exzessiver Mediennutzung und digitaler Abhängigkeit. Gestiegene Verbreitung unter Kindern und Jugendlichen als pädagogische Herausforderung
- Dr. Niels Brüggen, Achim Lauber, Maximilian Schober: Zeitliches Ausmaß der Mediennutzung. Dauerbrenner medienerzieherischer Diskurse und neue Herausforderungen angesichts algorithmischer Empfehlungssysteme
- Dr. Isabel Brandhorst, Sara Hanke, Dr. Kay Petersen, Dr. Christine Lämmle: Eltern als wertvolle Ressource bei der Prävention und Intervention von Computerspielstörungen und Soziale-Netzwerke-Nutzungsstörungen
- Dr. Julia Hansen, Prof. Dr. Matthis Morgenstern, Prof. Dr. Reiner Hanewinkel: Prävention der exzessiven Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter am Beispiel des schulbasierten Präventionsprogramms »Net-Piloten«
- Uwe Engelhard: Alterskennzeichnungen als Instrument gegen exzessive Mediennutzung bei Games. Gesetzlicher Rahmen und Prüfpraxis bei der USK
- Dirk Poerschke: Exzessive Mediennutzung und Medienkompetenz(förderung). Überlegungen zum Thema Medienabhängigkeit und Medienpädagogik?
- Annette Riedesel, Frank Schulte-Derne: Mediensuchtprävention – Ein Fass ohne Boden?
- Dominique Facciorusso: klicksafe.de: Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz
Viel oder zu viel!? (Exzessive) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, Reihe Blickpunkt Kinder- und Jugendschutz Nr. 6. Hrsg. Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz: Berlin 2024. 170 Seiten, Paperback DIN-A5. EUR 10,-. ISBN 978-3-00-081195-1
10,00 €
| inkl. 7 % MwSt.
(evt. zzgl. Versandkosten, Gewicht: 300 g)
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien. Eine Sammlung von Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis
Buch
Artikel-Nr.: Blickpunkt 5
Die Prävention von sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen ist eines der zentralen Handlungsfelder des Kinder- und Jugendschutzes. Reale sexualisierte Gewalt findet sich in verschiedenen Zusammenhängen: in Familien, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, in Schulen und Sportvereinen. Durch die Verlagerung in den digitalen Raum hat der sexuelle Missbrauch an Kindern und Jugendlichen nochmals andere Dimensionen angenommen. Digital verstärkt findet sich sexualisierte Gewalt in Form von Missbrauchsabbildungen und Kinderpornografie im Netz, Grooming, Sexting, Kontaktanbahnung über Chats in Computerspielen usw.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ) hat deshalb in der Reihe Blickpunkt Kinder- und Jugendschutz den Fokus auf den Schutz vor sexualisierten Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum gelegt. Denn Kinder und Jugendliche haben auch hier ein Grundrecht auf Schutz vor seelischer, körperlicher und sexualisierter Gewalt.
Aus dem Inhalt:
- Johannes-Wilhelm Rörig: Wo stehen wir bei der Bekämpfung sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Netz?
- Katharina Kärgel: Schutz(räume) und digitale Medien. Reflexionen zu mediatisierter sexualisierter Gewalt
- Prof. Dr. Daniel Hajok: Sexualisiertes Austauschhandeln Heranwachsender und sexuelle Gewalt im Netz
- Dr. Dirk Bange: Die Diskussion über Missbrauchsdarstellungen im Internet unter besonderer Berücksichtigung minderjähriger Beschuldigter
- Henrik Blaich / Silke Grasmann: My heart will »app« on! – Jugendliche Liebes-(Lebens-)Welten
- Dr. Nadine Schicha: Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Erfordernisse und Gelingensbedingungen
- Miriam Zwicknagel: Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen mittels digitaler Medien. Erfahrungswerte und Angebote der Prävention bei AMYNA e.V.
- Julia von Weiler: Aus »Sexting« wird »Sharegewaltigung« und »Missbrauch«, aus »Pöbelei« wird »Cybermobbing«
- Heike Holz: ECHT KRASS! Wo hört der Spaß auf? Praktische Präventionsarbeit gegen sexualisierte Gewalt im Kindes- und Jugendalter mit und ohne digitalem Medieneinsatz
- Lisa Monz: Fachberatung stärken, Betroffene unterstützen. Gemeinsam mit den Fachberatungsstellen auf dem Weg ins digitale Zeitalter
- Walburga Hirschbeck / Anna Schweda: Das Recht junger Menschen auf Schutz vor Gewalt: Auftrag und Verantwortung des institutionellen Gefüges von Kindheit und Jugend.
- Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (Hrsg.): Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien. Eine Sammlung von Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis. Berlin 2021. 184 Seiten, Paperback DIN-A5. EUR 10,-. ISBN 978-3-00-071509-9
10,00 €
| inkl. 7 % MwSt.
(evt. zzgl. Versandkosten, Gewicht: 300 g)
Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern
Buch
Artikel-Nr.: Blickpunkt 4
Die psychische Erkrankung bzw. eine Suchterkrankung eines Familienmitglieds betrifft immer die ganze Familie. Sind Eltern psychisch erkrankt oder suchtkrank, stellt dies insbesondere für die Kinder eine starke Belastung und ein Risiko für eine gesunde Entwicklung dar. Alltagspraktische Hilfen, medizinische und psychotherapeutische Angebote sowie Präventionsangebote müssen daher stets die gesamte Familie im Blick haben.
Um diese Familien als Fachkraft effektiv unterstützen zu können, ist neben fachlichen Kenntnissen über Krankheitsbilder und familiäre Dynamiken auch das Wissen um praxisnahe Unterstützungs- und Kooperationsmöglichkeiten wichtig. Die interdisziplinäre Vernetzung und Kooperation zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen/Suchthilfe ist dabei eine notwendige Voraussetzung für gelingende Hilfen.
In der aktuellen Ausgabe der Reihe Blickpunkt Kinder- und Jugendschutz setzen sich Expertinnen und Experten interdisziplinär mit den Aspekten auseinander. Die Publikation richtet sich an interessierte Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der Suchthilfe und des gesamten Gesundheitswesens.
Aus dem Inhalt:
- Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe: Risiko und Resilienz von Kindern psychisch kranker und suchtkranker Eltern – passgenaue Hilfen und Interventionen entwickeln!
- Prof. Dr. Michael Klein: Sucht und Familie – Verläufe, Prävention und Hilfen für betroffene Kinder
- Lina Hermeling, Prof. Dr. Michael Kölch, Prof. Dr. Ute Ziegenhain: Unterstützung und Versorgung für Kinder psychisch kranker Eltern
- Prof. Dr. Sabine Wagenblass: Frühe Hilfen und die Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern mit psychisch kranken Eltern
- Zusammenfassung der Rechtsexpertise: Ist-Analyse zu Hilfe und Versorgung in Familien mit Kindern psychisch kranker Eltern
- Niklas Helsper, Monika Feist-Ortmanns, Jens Arnold: Wissen schaffen für den Ausbau der kooperativen Versorgung von suchtbelasteten Familien
- Nina Roth, NACOA Deutschland: Kinder aus suchtbelasteten Familien – Was geschieht?
- Henning Mielke: Von roten Strickjacken, Angstautobahnen und vergifteten Torten
- Birgit Görres: Gute Praxis verstetigen - Unterstützung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
- Helga Dilger: Elternsüchte – Kindernöte. Elternwahn – Kindergram oder wie Kinder die Erkrankung ihrer Eltern erleben könnten …
- Ursula Teupe: Kinderschutz gemeinsam gestalten. Schutz von Kindern aus suchtbelasteten Familien als gemeinsame Aufgabe von Fachkräften der Jugend- und der Suchthilfe
- Nina Roth, Brigitte Münzel: Kind s/Sucht Familie. Ein suchtpräventives Programm für Multiplikator/-innen der Sucht- und Jugendhilfe
- Eva Rettenbeck-Mertz: »Sprich mit mir ...« Unterstützung psychisch erkrankter Eltern und ihrer Kinder in der akutpsychiatrischen Behandlung
- Angela Kern, Franziska Quednau: Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern – Ein Baustein im Kinderschutz?
- Stefanie Onstein, Heike Riedel: Suchtkranke Eltern in den Fokus nehmen. Das Projekt »Familienorientierte Suchtarbeit zur Stärkung elterlicher Kompetenz«
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (Hrsg.:): Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern. Berlin 2019. 256 Seiten, Paperback DIN-A5. EUR 10,-. ISBN 978-3-00-064712-3
10,00 €
| inkl. 7 % MwSt.
(evt. zzgl. Versandkosten, Gewicht: 400 g)
Extrem … Radikal … Orientierungslos !? Religiöse und politische Radikalisierung Jugendlicher
Buch
Artikel-Nr.: Blickpunkt 3
Ursachen rechtsextremer, rechtspopulistischer und salafistischer Radikalisierung Jugendlicher und präventive Handlungsmöglichkeiten werden in der Jugendhilfepraxis derzeit intensiv diskutiert, gilt es doch achtsam zu sein, wenn Radikalisierungen in verschiedenen Formen Raum greifen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden. Wenngleich es sich hierbei nicht um spezifische »Jugendprobleme« handelt, müssen gerade Jugendliche und junge Erwachsene primärpräventiv vor diesen schädigenden Einflüssen geschützt werden und ihnen gegebenenfalls sekundärpräventiv der Weg aus der sozialen Desorientierung heraus geebnet werden.
In der dritten Ausgabe der Reihe »Blickpunkt Kinder- und Jugendschutz« wurden Beiträge aus dem breiten Spektrum der präventiven und pädagogischen Praxis der Extremismusprävention sowie der Extremismusforschung zusammengestellt. Die Autorinnen und Autoren – allesamt Expertinnen und Experten in ihren Arbeitsfeldern – diskutieren unterschiedliche Aspekte der Prävention, Beratung und Intervention sowie der Fortbildung und Vernetzung mit Blick auf mögliche Radikalisierungen Jugendlicher.
Aus dem Inhalt:
- Prof. Dr. Kurt Möller: Rechtsextreme, neurechte und rechtspopulistische Haltungen. Erscheinungsweisen, Bedingungsfaktoren und Prävention
- Prof. Dr. Ahmet Toprak: Salafismus unter Jugendlichen. Provokation oder religiöser Lebensstil?
- Dr. Menno Preuschaft/Toni Uwe Klingbiel: Islamismus, Salafismus, Dschihadismus – alles das Gleiche, oder doch nicht? Zur (De-)Zentralität des Faktors »Religion« in der Radikalisierung und der Prävention
- Christiane Yavuz/Patrick Frankenberger: Extremismus im Netz. Wie Rechtsextreme und Islamisten Kinder und Jugendliche ködern
- Thomas Mücke: Zum Hass verführt – der lange Abschied vom Extremismus – wieder selbst denken dürfen
- Dennis Rosenbaum: Pädagogischer Dreiklang auf der Straße: Cliquenbegleitung, Einzelfallhilfe, Projektarbeit. Was aufsuchende Jugendarbeit zur Prävention von rechtsextremen Orientierungen bei Jugendlichen beitragen kann
- Jochen Müller: »The Kids are alright!« Ansätze zur Salafismusprävention in der pädagogischen Praxis
- Dr. Stefan Schlang: Plan P. – Jugend stark machen gegen salafistische Radikalisierung. Ein Präventionsprojekt in der Jugendhilfe
- André Taubert: Legato und die Arbeit mit Schlüsselklienten. Eltern, Angehörige, Sozialarbeiter als Schlüssel zum System Radikalisierung
- Deniz Greschner: Wegweiser Dortmund. Der Präventionsansatz einer Beratungsstelle gegen gewaltbereiten Salafismus
- Rüdiger José Hamm/Jamuna Oehlmann: Die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus – BAG RelEx
Blickpunkt Kinder- und Jugendschutz zum Thema »Extrem … Radikal … Orientierungslos !? Religiöse und politische Radikalisierung Jugendlicher«. Berlin 2017. 172 Seiten. Paperback DIN-A5. EUR 10,-. ISBN 978-3-00-058505-0.
5,00 €
| inkl. 7 % MwSt.
(evt. zzgl. Versandkosten, Gewicht: 330 g)
Jugendschutz geht zur Schule! Kinder- und Jugendschutz als Aufgabe der Schulsozialarbeit
Buch
Artikel-Nr.: Blickpunkt 2
Die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule ist gesetzlich vorgesehen (§ 81 SGB VIII) und in vielen Handlungsfeldern schon gewachsene Praxis. Schulsozialarbeit ist eine besonders geeignete Form dieser Kooperation. Schulsozialarbeiterinnen und -sozialarbeiter sehen sich im Rahmen ihres sozialpädagogischen Handelns immer wieder mit jugendschutzrelevanten Themen/Problemen konfrontiert – dabei sind sowohl Prävention als auch Intervention gefragt.
In der Publikation wird die (erfolgreiche) Kooperation der beiden Akteure Jugendschutz und Jugend- bzw. Schulsozialarbeit in den verschiedenen Handlungsfeldern thematisiert. Ziel der Beiträge ist es, die Kooperation zu befördern, zu vernetzen und die Akteure in Austausch zu bringen.
Aus dem Inhalt:
- Prof. Dr. Nicole Pötter : Kinder- und Jugendschutz als Aufgabe der Schulsozialarbeit
- Prof. Dr. Anke Spies/Katja Knapp: Schulsozialarbeit und erzieherischer Kinder- und Jugendschutz – Herausforderungen und Perspektiven in der Kooperation und Vernetzung
- Prof. Dr. Andreas Lange: Schulsozialarbeit in der spät-modernen radikalisierten Gesellschaft: Beiträge der Soziologie
- Stephanie Haupt / Prof. Dr. Nicole Ermel: Junge Menschen stärken – wie erzieherischer Kinder- und Jugendschutz und schulische Präventionsarbeit gemeinsam gelingen
- Klaus Umbach: Zielgruppen von Schul- und Jugendsozialarbeit im Fokus des Kinder-und Jugendschutzes
- Thomas A. Fischer: Schulsozialarbeit – Neue Wege und Perspektiven für die Kinder- und Jugendkriminalitäts-prävention
- Lydia Schönecker / Dr. Thomas Meysen: Schutzauftrag nach § 4 KKG in der Schule
- Prof. Dr. Susanne Dern / Prof. Dr. Regine Morys / Prof. Dr. Bettina Müller: Bearbeitung und Vermeidung von Diskriminierung. Eine Aufgabe von Schule und Schulsozialarbeit –
- Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt »SalsA«
- Dr. Daniel Hajok / Peter Siebert / Sven Kruppik: Digital Na(t)ives. Ein Projekt macht Schule!
- Ingo Weidenkaff / Pia Conrady: Der Jugendschutzparcours stop & go. Jugendschutz in aller Munde
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (Hrsg.:): Jugendschutz geht zur Schule! Kinder- und Jugendschutz als Aufgabe der Schulsozialarbeit. Berlin 2016. 164 Seiten, Paperback DIN-A5. EUR 5,-. ISBN 978-3-00-055461-2
5,00 €
| inkl. 7 % MwSt.
(evt. zzgl. Versandkosten, Gewicht: 300 g)
»Gewalt im Netz« Sexting, Cybermobbing & Co.
Buch
Artikel-Nr.: Blickpunkt 1
Handy, Smartphone, Tablet & Co. sind allgegenwärtig und werden heutzutage selbstverständlich zur Kommunikation und Unterhaltung – nicht nur von Kindern und Jugendlichen – genutzt. Der »Cyberspace« ist damit fest in die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eingebunden und eröffnet eine Vielzahl konstruktiver Möglichkeiten sowohl beim Gebrauch als auch beim Missbrauch. Zu den aktuellen Risiken gehören u.a. Cybermobbing, Cybergrooming, Sexting.
Im vorliegenden Band werden verschiedene Aspekte der »Gewalt im Netz« aus Sicht von Wissenschaft und Praxis in den Blick genommen und unterschiedliche Facetten von Gewalt in oder mittels Onlinemedien dargestellt. Die Autorinnen und Autoren stellen Forschungsergebnisse und Analysen vor, schärfen die Sicht auf spezifische Aspekte und zeigen Präventionsansätze für Schule und Jugendhilfe.
Aus dem Inhalt:
- Stefan Glaser: Gewalt im Netz: Erkenntnisse und Gegenstrategien aus Jugendschutzsicht
- Prof. Dr. Nicola Döring: Sexting. Aktueller Forschungsstand und Schlussfolgerungen für die Praxis
- Urszula Martyniuk/Dr. Silja Matthiesen: Zwischen Spaß und Bedrängnis – Sexuelle Kontakte von Jugendlichen im Internet
- Franz Hilt: Mobbing 2.0 – Jugendliche und (Cyber)-Mobbing
- Sebastian Wachs/Verena Kratzer: Mehrfachbetroffenheit im Cyberspace. Wenn Jugendliche online sexuell missbraucht und gemobbt werden
- Thomas-Gabriel Rüdiger: Der böse Onkel im digitalen Kinderzimmer – Wie Sexualtäter Onlinespiele nutzen
- Johannes Baldauf: Rechtsextremismus in Sozialen Netzwerken
- Dinah Huerkamp: (Cyber-)Mobbing – Altbekanntes Phänomen oder juristisches Neuland?
- Dinah Huerkamp: Wenn der Prinz ein Frosch ist – Rechtliche Aspekte des Cybergroomings
- Anja Schultze-Krumbholz/Prof. Dr. Herbert Scheithauer: Medienhelden – Ein schulbasiertes Programm zur Reduktion von Cybermobbing
- Andrea Buskotte/Helge Kraus/Tanja Opitz: Cyber-Mobbing: Medienkompetenz trifft Gewaltprävention
- Viktoria Jerke: »Verklickt« bringt Sicherheit in den Medienalltag. Medienpaket zum Thema Cybermobbing
- Julia von Weiler: Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien. Projekte von Innocence in Danger e.V.
- Uli Tondorf: Online Sein. Smart Sein Pädagogische Zugänge zum Thema Sexting
- Klicksafe: Unterrichtsmaterialien
Blickpunkt Kinder- und Jugendschutz zum Thema »Gewalt im Netz« – Sexting, Cybermobbing & Co.. Berlin 2015. 204 S., Paperback DIN-A5. EUR 5,-. ISBN 978-3-00-049233-4
5,00 €
| inkl. 7 % MwSt.
(evt. zzgl. Versandkosten, Gewicht: 350 g)