direkt zum Inhalt springen

KJug - Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis

KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis wird vierteljährlich von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) herausgegeben. Die Handlungsfelder des heutigen gesetzlichen und erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes sind vielfältig und reichen von Gewalt gegen Mädchen und Jungen und Missbrauch, über den Medienkonsum, Suchtgefährdungen und Jugenddelinquenz u.v.m. 

KJug erscheint bereits im 70. Jahrgang. Mit dem Angebot bietet die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz einen hervorragenden Überblick über das gesamte Themenspektrum des Kinder- und Jugendschutzes und befördert den interdisziplinären Austausch zwischen verschiedenen Wissenschaften und der Praxis.

Zu den Zielgruppen gehören neben Fachkräften der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe in Jugendämtern und Fachinstitutionen, Studierende und Lehrende an Fach- und Hochschulen und politische Mandatsträger auf Landes- und Bundesebene.

Auf der Seite www.kjug-zeitschrift.de finden sich alle Ausgaben seit 2010. Dort kann nach Autorinnen und Autoren sowie Schlagworten recherchiert werden. Einzelne Beiträge können eingesehen und ganze Hefte heruntergeladen oder bestellt werden.

www.kjug-zeitschrift.de

KJug 2-2025 Titelblatt

Jugend(Medien)Schutz im KI-Zeitalter

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 2/2025

Artikel-Nr.: KJug 2025-2

Generative künstliche Intelligenz ist längst Teil des Medienalltags. Sie erleichtert viele Aufgaben – etwa das Verfassen von Texten oder das Erstellen von Bildern, Videos und Tonaufnahmen. Auch wenn Kinder und Jugendliche diese Technologien nicht aktiv nutzen, begegnen sie KI dennoch regelmäßig: In den digitalen Räumen, in denen sie sich häufig aufhalten, stoßen sie auf Inhalte, die von anderen mithilfe künstlicher Intelligenz erzeugt wurden.
Dabei kann KI auch missbräuchlich verwendet werden – zum Beispiel durch Deepfakes, die gezielt zur Einschüchterung, Erpressung oder zum Mobbing eingesetzt werden. Solche Formen digitaler Gewalt betreffen auch Minderjährige.

16,00 € | inkl. 7 % MwSt.
(evt. zzgl. Versandkosten, Gewicht: 200 g)

Die max. Anzahl beträgt 100.

Anmeldung

Ihre Bestell-Auswahl: