direkt zum Inhalt springen
KJug 1-2022

Jugendmedienschutz in Europa

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 1/2022

Artikel-Nr.: KJug 2022-1

Bereits seit einigen Jahren zeigt sich, dass der deutsche Jugendmedienschutz an seine Grenzen kommt, wenn er rein national gedacht wird. In der vorliegenden Ausgabe von KJug wird der Blick über die Grenzen Deutschlands gerichtet, denn Bilder, Videos, Onlinespiele und Nachrichten machen nicht an nationalen Grenzen halt. Die Globalisierung und zunehmende Digitalisierung machen diese Erfordernisse (nicht nur) beim Kinder- und Jugendmedienschutz deutlich. In den Beiträgen werden die Nutzungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen europäischen Ländern aufgezeigt, die im Rahmen der EU Kids-Online-Studie erfragt wurden. Darüber hinaus werden die Europäische Strategie für ein besseres Internet für Kinder – BIK-Strategie und aktuelle Entwicklungen beim sogenannten Digital Services Act diskutiert. Die Aktivitäten der Freiwilligen Selbstkontrollen werden beispielhaft durch die USK und die FSK vorgestellt. Deutlich wird, dass ein moderner und international anschlussfähiger Jugendmedienschutz stets auch die (neuen) Herausforderungen grenzübergreifend im Blick haben muss.


Aus dem Inhalt

Dr. Claudia Lampert: Über den Tellerrand geschaut. Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen aus 19 europäischen Ländern
Dr. Stephan Dreyer: Die »Europäische Strategie für ein besseres Internet für Kinder«: Ein Erfolgsmodell mit Zukunft?!
Torsten Krause: Kinder- und Jugendmedienschutz im Digital Services Act berücksichtigen
Elisabeth Secker: Jugendmedienschutz global gedacht – Alterskennzeichen im IARC-System
Stefan Linz: Filmklassifizierung in Europa. Erfahrungsbericht und exemplarischer Vergleich
Michelle Rohde, Prof. Dr. Michael Klein, Hannah Linder: Hindernisse der multiprofessionellen Kooperation im Kinderschutz. Ergebnisse des EU-Projekts PROCHILD
Sina Manske: Streetwork mit Marginalisierten. Eine ethnographische Untersuchung der Lebenswelten von Szenemitgliedern am Ravensburger Bahnhof
Sigmar Roll (Recht): Streit um Veröffentlichung von Kinderfotos

Weitere Informationen unter www.kjug-zeitschrift.de

16,00 € | inkl. 7 % MwSt.
(evt. zzgl. Versandkosten, Gewicht: 170 g)

Die max. Anzahl beträgt 100.

KJug 4/2023 Titelblatt
Peer-to-Peer im Jugendschutz

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 4/2023

Nicht erst seit den Silvesterkrawallen und den außergewöhnlichen Straftaten von strafunmündigen Kindern ist die Gewaltprävention in Deutschland im Fokus der (Fach)Öffentlichk ...
Titelblatt KJUG 3-2023
Prävention contra Jugendgewalt

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 3/2023

Nicht erst seit den Silvesterkrawallen und den außergewöhnlichen Straftaten von strafunmündigen Kindern ist die Gewaltprävention in Deutschland im Fokus der (Fach)Öffentlichk ...
Dossier 1-2023 Titelblatt
Dossier 1/2023 Digitale Spiele. Kinder- und Jugendschutz durch gesetzliche Altersfreigaben
Im aktuellen Dossier stehen die Altersfreigaben bei Computerspielen im Fokus. Vor dem Hintergrund der Novellierung des Jugendschutzgesetzes wurden verschiedene Regelungen eingeführt, die sich auc ...
KJug 2/2023
»Kiffen ab 18?«

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 2/2023

Die aktuell geplante und in einem Eckpunktepapier des Bundesgesundheitsministeriums dargestellte »kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken« wird sowohl in der Sucht ...

Anmeldung

Ihre Bestell-Auswahl: