direkt zum Inhalt springen

05.04.2022

UN-Kinderrechtskonvention vor 30 Jahren in Deutschland in Kraft getreten

UN-Kinderrechtskonvention

Deutschland hat die UN-Kinderrechtskonvention am 05. April 1992, zwei Jahre nach deren in Kraft treten, ratifiziert. Die UN-Kinderrechtskonvention gilt als Maßstab für die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz, die im aktuellen Koalitionsvertrag erneut auf die Agenda gesetzt wurde. 
In den vergangenen zwei Jahren, in denen Kindertagestätten, Schulen und außerschulische Angebote aufgrund der Pandemie teilweise komplett zum Erliegen gekommen sind, wurde die Bedeutung der Kinderrechte nochmals verdeutlicht. Im Kinder- und Jugendschutz werden die Kinderrechte mit Blick auf die Mediennutzung, Suchtgefährdungen oder sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche thematisiert. 
Aus Anlass des Inkrafttretens der UN-Kinderrechtskonvention vor 30 Jahren, weist die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) daher erneut und explizit darauf hin, dass die Kinderrechte auch im digitalen Umfeld für alle Kinder und Jugendlichen Gültigkeit besitzen. 
Die National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention, deren Mitglied die BAJ ist, hat zum Jahrestag der Ratifizierung Statements von Jugendlichen veröffentlicht (https://www.facebook.com/netzwerk.kinderrechte).

KJug 2/2023
»Kiffen ab 18?«

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 2/2023

Die aktuell geplante und in einem Eckpunktepapier des Bundesgesundheitsministeriums dargestellte »kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken« wird sowohl in der Sucht ...
KJug 1/2023
»Nicht ohne uns, über uns!« Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 1/2023

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei allen sie betreffenden Belangen wird in der Kinder- und Jugendhilfe schon lang diskutiert – und vor dem Hintergrund der Kinderrechte gefordert. S ...
KJug 4/2022
Zu viel!?– Zur Mediennutzung während der Pandemie

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 4/2022

Die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen steht seit jeher im Fokus der Aufmerksamkeit von Eltern und Medienpädagog:innen. Mit Beginn der Pandemie wurde der gestiegene Medienkonsum von Kinde ...
KJug 3/2022
Gefährdung Jugendlicher durch Online-Pornografie!?

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 3/2022

Der Pornografiekonsum Jugendlicher ist schon seit vielen Jahren immer wieder Thema in Diskussionen in der Öffentlichkeit und auch unter Fachkräften. Oftmals unter der Prämisse, ob bzw. ...

Anmeldung

Ihre Bestell-Auswahl: