direkt zum Inhalt springen

04.04.2022

Pressemitteilung

Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2/2022

KJug 2-2022

Der Schutz des Kindeswohls bedarf verschiedener Kompetenzen und Herangehensweisen. Deshalb ist die Praxis des Kinderschutzes durch verschiedene Zuständigkeiten und Vorgehensweisen, folglich auch durch Kooperation und Zusammenarbeit Angehöriger verschiedener Institutionen, geprägt. Während die Polizei auf Gefahrenabwehr abzielt, ist das Handeln des Jugendamtes durch das SGB VIII bestimmt, was ein vertrauensvolles Verhältnis zur Familie und den Kindern verlangt.
Angehörige von Polizei, Jugendämtern sowie weiterer Institutionen des Kinder- und Jugendschutzes arbeiten in der Praxis häufig vertrauensvoll zusammen. Wissenschaftliche Analysen stellen jedoch ebenso heraus, dass Reibungen und Missverständnisse nicht ausbleiben. Denn es müssen nicht allein verschiedene rechtliche Grundlagen in Einklang gebracht werden, sondern auch unterschiedliche Wahrnehmungsweisen und berufliche Selbstverständnisse.
Somit stellen sich Fragen nach einer guten und respektvollen Arbeit in Netzwerken und Kooperation, die dem Schutz des Kindeswohls dienlich ist. Die Autorinnen und Autoren der Ausgabe 2-2022 von KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis nehmen aus der jeweiligen Perspektive Reflexionen über Fallstricke und Gelingensbedingungen der Kooperation von Polizei und Institutionen des Kinderschutzes vor.

Weitere Publikationen und Bezug hier
KJug 1/2023
»Nicht ohne uns, über uns!« Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 1/2023

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei allen sie betreffenden Belangen wird in der Kinder- und Jugendhilfe schon lang diskutiert – und vor dem Hintergrund der Kinderrechte gefordert. S ...
KJug 4/2022
Zu viel!?– Zur Mediennutzung während der Pandemie

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 4/2022

Die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen steht seit jeher im Fokus der Aufmerksamkeit von Eltern und Medienpädagog:innen. Mit Beginn der Pandemie wurde der gestiegene Medienkonsum von Kinde ...
KJug 3/2022
Gefährdung Jugendlicher durch Online-Pornografie!?

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 3/2022

Der Pornografiekonsum Jugendlicher ist schon seit vielen Jahren immer wieder Thema in Diskussionen in der Öffentlichkeit und auch unter Fachkräften. Oftmals unter der Prämisse, ob bzw. ...
Dossier 1/2022 Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
Am 10. Juni 2021 ist das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) in Kraft getreten, mit dem Ziel, ein wirksameres und inklusiveres Kinder- und Jugendhilferecht zu etablieren und den Kinderschutz ...

Anmeldung

Ihre Bestell-Auswahl: