11.01.2021
Pressemitteilung
Freiwilliges (digitales) Engagement Jugendlicher - KJug 1/2021

Mehr als 30 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Ehrenamtliches Engagement ist eine der tragenden Stützen des Wohlfahrtssystems und der Zivilgesellschaft. Wie wertvoll ehrenamtliche Arbeit ist, wird meist erst dann deutlich, wenn es – wie aktuell – zu Einschränkungen kommt. Um verstärkt auch Jugendliche einzubinden, wurden der Bundesfreiwilligendienst und das Freiwillige Soziale oder Ökologische Jahr entwickelt.
Viele Jugendliche engagieren sich im ökologischen, politischen, kulturellen oder religiösen Bereich. Engagement findet aber auch immer häufiger im Netz statt. Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Beteiligung. Der Kinder- und Jugendschutz nimmt deshalb verstärkt die virtuellen (Jugend) Räume unter den Aspekten Beteiligung und Digitalisierung in den Blick. Kinder und Jugendliche müssen sich sicher in digitalen Räumen bewegen können. Technischer Jugendmedienschutz ist hier gefragt.
Im Dritten Engagementbericht der Bundesregierung steht das digitale Engagement Jugendlicher im Mittelpunkt. Die Autorinnen und Autoren – darunter ein Mitglied der Sachverständigenkommission des Engagementberichts – zeigen die Vielfalt und die Möglichkeiten des Jugend-Engagements exemplarisch auf und machen deutlich, dass die vorhandenen Rahmenbedingungen und damit verbundenen digitalen Kompetenzen noch »ausbaufähig« sind.