direkt zum Inhalt springen

28.10.2021

Jugendarbeit nach Corona

HDJ-Fachtag_Meldung_sexualisierte-Gewalt

»Jugendarbeit nach Corona«, so lautete das Thema der digitalen Veranstaltung des HdJ (Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe) am 26.10. in Berlin. Unter diesem Motto diskutierten die AGJ, der AdB, der DBJR und die BAJ gemeinsam mit mehr als hundert Fachkräften aus dem gesamten Spektrum der Kinder- und Jugendhilfe die Situation in den vergangenen 1 ½ Jahren und die Perspektiven für die weitere Arbeit. Im einleitenden Vortrag stellte Dr. Jens Pothmann vom Deutschen Jugendinstitut Studienergebnisse zu den Herausforderungen und Veränderungen vor, mit denen sich Fachkräfte in Jugendämtern, Schulen, Kitas und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe auseinandersetzen mussten. 
In der anschließenden BAJ-Session stand ein zentrales Thema des Kinder- und Jugendschutzes, der Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Mädchen und Jungen im Mittelpunkt. Heike Völger, Leiterin des Referats Prävention und Forschung beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, stellte u.a. die Empfehlungen des Nationalen Rates gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen zu Schutzkonzepten sowie weitere Initiativen des UBSKM vor.
Ursula Enders, Mitbegründerin und Leiterin von »Zartbitter Köln«, der Kontaktstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen, gab einen Einblick in neue digitale Fortbildungsformate, die vor dem Hintergrund, dass Kontaktmöglichkeiten und Hilfsangebote digital längst nicht ausreichend zur Verfügung standen und stehen, entwickelt wurden.
Das Fazit des Vorsitzenden der BAJ Klaus Hinze lautet dementsprechend: »Die digitale Ausstattung in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Schulen und Kitas muss deutlich und schnell verbessert werden. Weitere Beratungsformate müssen entwickelt und die Fachkräfte entsprechend geschult werden. Die Entwicklung und Etablierung von Schutzkonzepten auf allen Ebenen nehmen dabei einen hohen Stellenwert ein. Die BAJ unterstützt diese Forderungen eindeutig.«

KJug 1/2023
»Nicht ohne uns, über uns!« Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 1/2023

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei allen sie betreffenden Belangen wird in der Kinder- und Jugendhilfe schon lang diskutiert – und vor dem Hintergrund der Kinderrechte gefordert. S ...
KJug 4/2022
Zu viel!?– Zur Mediennutzung während der Pandemie

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 4/2022

Die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen steht seit jeher im Fokus der Aufmerksamkeit von Eltern und Medienpädagog:innen. Mit Beginn der Pandemie wurde der gestiegene Medienkonsum von Kinde ...
KJug 3/2022
Gefährdung Jugendlicher durch Online-Pornografie!?

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 3/2022

Der Pornografiekonsum Jugendlicher ist schon seit vielen Jahren immer wieder Thema in Diskussionen in der Öffentlichkeit und auch unter Fachkräften. Oftmals unter der Prämisse, ob bzw. ...
Dossier 1/2022 Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
Am 10. Juni 2021 ist das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) in Kraft getreten, mit dem Ziel, ein wirksameres und inklusiveres Kinder- und Jugendhilferecht zu etablieren und den Kinderschutz ...

Anmeldung

Ihre Bestell-Auswahl: