direkt zum Inhalt springen

21.04.2023

Wie steht es um den Jugendschutz im ländlichen Raum?

Unter diesem Motto haben sich am 20. April über 100 Jugendschutzfachkräfte aus verschiedenen Bundesländern ausgetauscht. Im Rahmen des von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. in Kooperation mit Landesstellen für Kinder- und Jugendschutz durchgeführten digitalen Fachtags gaben zu Beginn Klaus Hinze, Vorsitzender der BAJ, einen Input zum erzieherischer Jugendschutz und Sarah Beierle vom Deutschen Jugendinstitut einen Einblick in jugendliche Lebenswelten auf dem Land.

Vertreter:innen der Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg und des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport stellten anschließend Ergebnisse einer Befragung von Jugendschutzfachkräften aus Thüringen und Brandenburg vor. Als vorrangige Bedarfe wurden von den Jugendschützer:innen Kooperations- und Vernetzungswünsche, fachliche Beratung und die Vermittlung von Fachkompetenzen genannt. Die Veränderungen mit Blick auf den Medienkonsum, Gewalterfahrungen und seelische Belastungen seit Beginn der Pandemie standen dabei besonders im Fokus von Projekten an Schulen und in der Kinder- und Jugendhilfe. 

Auch das nachfolgende Podiumsgespräch mit Vertretern der Kinder- und Jugendagentur Sigmaringen und des Jugendschutzes im Kreis Wesel bestätigten die Notwendigkeit von Vernetzung, Kooperation und Arbeitskreisen. Mit Blick auf gesetzliche Regelungen wurde darüber hinaus der Wunsch nach schnelleren Regelungen und einer klareren Kommunikation betont. 

In 5 Workshops wurden spezifische Jugendschutzthemen diskutiert, wie der Kinderschutzparcours, suchtbelastete Familien im ländlichen Raum, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, die Alkoholprävention bei Festen und kulturellen Veranstaltungen im ländlichen Raum sowie queere Vielfalt im ländlichen Raum.

Die Veranstalterinnen zogen als ein Fazit u.a., dass Angebote für Kinder und Jugendliche stets an ihren Bedarfen orientiert weiterentwickelt werden müssen. Insgesamt bietet der Jugendschutz im ländlichen Raum viele Chancen, da die dort tätigen Fachkräfte äußerst engagiert und kreativ sind. 

Publikationen

KJug 1-2025 Titelblatt

Prävention inklusiv!

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 1/2025

Obwohl das inklusive Kinder- und Jugendhilfegesetz (IKJHG) in der vergangenen Legislaturperiode nicht mehr verabschiedet wurde, ist es evident, dass bereits im gegenwärtigen System der Kinder- un ...
Titelblatt Blickpunkt 6 Viel oder zu viel!?

Viel oder zu viel!? (Exzessive) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Buch

Kinder und Jugendliche wachsen in einer Welt auf, die von Algorithmen, sozialen Netzwerken und digitalen Spielen geprägt ist. Diese Technologien bieten Chancen, bergen aber auch Risiken: Dark Pat ...
KJug 4-2024 Titelblatt

»Von Pillen, Vapes & Co.« - Konsumtrends bei Jugendlichen

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 4/2024

KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis widmet sich den Herausforderungen des Jugendschutzes im Kontext von Suchtmitteln. Im Fokus stehen Substanzen wie Alkohol, Tabakwaren, C ...
Dossier Beteiligung 2024 Titelblatt

Dossier 1/2024 Beteiligung für ALLE!

Dossier zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in der Kinder- und Jugendhilfe

Im Rahmen eines neuen Dossiers in der Reihe Leichte Sprache hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. in Kooperation mit dem Bundesverband Lebenshilfe e.V. ein Dossier veröf ...

Anmeldung

Ihre Bestell-Auswahl: