direkt zum Inhalt springen

08.12.2022

Jugendschutz 3.0: Alkohol, Nikotin, Cannabis – wie sehen zeitgemäßer Jugendschutz und Prävention aus?

Parlamentarisches Frühstück der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V.

L. Heitmann und K. Hinze

Beim Parlamentarischen Frühstück am 01. Dezember hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. mit Bundestagsabgeordneten und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen über die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene und die Abgabe von Alkohol diskutiert. Das Frühstück fand auf Einladung von Linda Heitmann, MdB Bündnis 90/ Die Grünen statt. 

Im Fokus stand die Frage, wie der Jugendschutz im Rahmen der Cannabisfreigabe an Erwachsene sichergestellt werden kann. Die Ampel-Parteien der Bundesregierung haben sich im Koalitionsvertrag darauf geeinigt, die Drogenpolitik grundlegend zu reformieren. Der Bundesgesundheitsminister hat hierzu Eckpunkte vorgelegt, die bereits Punkte enthalten, die aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes wichtig sind. Darüber hinaus fordert die BAJ eine Berücksichtigung der Kinder- und Jugendhilfe und speziell des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes bei der Verteilung der zu erwartenden Steuereinnahmen. Hierauf hat die BAJ auch in einem gleichlautenden Brief an die Bundesjugendministerin Lisa Paus und den Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hingewiesen.
Die Alkoholabgabe an Minderjährige und die Alkoholwerbung standen im weiteren Diskussionsverlauf im Mittelpunkt. Die BAJ sieht hier, genauso wie Linda Heitmann, noch weiteren Regulierungsbedarf, z.B. durch das Verbot von Alkoholwerbung und die Abschaffung des sogenannten »Begleiteten Trinkens« gemäß § 9 Absatz 2. 

Einigkeit herrschte unter allen Beteiligten, dass dem Kinder- und Jugendschutz sowohl auf gesetzlicher Ebene, als auch im Rahmen der Prävention ein hoher Stellenwert zukommen muss.

KJug 2/2023
»Kiffen ab 18?«

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 2/2023

Die aktuell geplante und in einem Eckpunktepapier des Bundesgesundheitsministeriums dargestellte »kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken« wird sowohl in der Sucht ...
KJug 1/2023
»Nicht ohne uns, über uns!« Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 1/2023

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei allen sie betreffenden Belangen wird in der Kinder- und Jugendhilfe schon lang diskutiert – und vor dem Hintergrund der Kinderrechte gefordert. S ...
KJug 4/2022
Zu viel!?– Zur Mediennutzung während der Pandemie

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 4/2022

Die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen steht seit jeher im Fokus der Aufmerksamkeit von Eltern und Medienpädagog:innen. Mit Beginn der Pandemie wurde der gestiegene Medienkonsum von Kinde ...
KJug 3/2022
Gefährdung Jugendlicher durch Online-Pornografie!?

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 3/2022

Der Pornografiekonsum Jugendlicher ist schon seit vielen Jahren immer wieder Thema in Diskussionen in der Öffentlichkeit und auch unter Fachkräften. Oftmals unter der Prämisse, ob bzw. ...

Anmeldung

Ihre Bestell-Auswahl: