direkt zum Inhalt springen

Anfahrt zur Geschäftsstelle

Anreise mit der Bahn

Ankunft Bahnhof Ostbahnhof:
Vom Ostbahnhof mit der S-Bahn (Linie S3, S5, S7, S75 oder S9) fahren Sie zwei Stationen bis zum "Alexanderplatz". Dort steigen Sie in die U-Bahn-Linie U2 Richtung Ruhleben um und fahren eine Station bis Haltestelle "Klosterstraße". Benutzen Sie bitte den Ausgang "Nikolaiviertel" und überqueren Sie an der Fußgängerampel die Stralauer Straße. Halten Sie sich rechts und folgen Sie dem Verlauf der Straße. Das Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe (HdJ), in dem die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ) ihre Geschäftsstelle hat, befindet sich nach ca. 300 m auf der linken Seite.

VBB fahrinfo - Link (mit Vorbelegung)

 

 

Ankunft Hauptbahnhof:
Vom Hauptbahnhof mit der S-Bahn (Linie S5, S7, S75 oder S9) drei Stationen bis zum Alexanderplatz. Dort mit dem Bus M48 Richtung Busseallee bis zur Haltestelle Nikolaiviertel (2 Stationen). Von der Haltestelle aus die Straße (Mühlendamm) überqueren, dann stehen Sie vor dem Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe (HdJ), in dem die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ) ihre Geschäftsstelle hat. Oder Sie nehmen ab Bahnhof Alexanderplatz die U-Bahn-Linie U2 Richtung Ruhleben bis zur Haltestelle „Klosterstraße“, dann den Ausgang „Nikolaiviertel“ benutzen und die Stralauer Straße rechts entlanggehen. Das Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe (HdJ), in dem die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ) ihre Geschäftsstelle hat, befindet sich nach ca. 300 m auf der linken Seite.

VBB fahrinfo - Link (mit Vorbelegung)

 

 

 

 

Anreise mit dem Flugzeug

 

 

Ankunft Flughafen Tegel:
Mit dem Bus TXL fahren Sie in Richtung Mollstraße/Prenzlauer Allee bis zur Haltestelle „Unter den Linden/Friedrichstraße“. Hier steigen Sie dann um in die Buslinie 147 Richtung Ostbahnhof bis zur Haltestelle „Fischerinsel“. Anschließend laufen Sie bitte über die Mühlendammbrücke, gleich dahinter befindet sich auf der rechten Seite das Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe (HdJ).

VBB fahrinfo - Link (mit Vorbelegung)

 

 

Ankunft Flughafen Schönefeld:
Nehmen Sie hier die S-Bahn Linie S9 Richtung Grunewald oder den Schönefeld-Express (Regionalbahn) bis S+U Alexanderplatz (Fahrtzeit ca. 20 min.). Steigen Sie dann in die U-Bahn-Linie U2 Richtung Ruhleben um und fahren bis zur Station „Klosterstraße“. Wie oben schon erwähnt, folgen Sie der Stralauer Straße rechts entlang.

VBB fahrinfo - Link (mit Vorbelegung)

 

 

 

 

Anreise mit dem Pkw

 

 

Aus Richtung Frankfurt Oder/Dresden (A12/A13):
Fahren Sie in Richtung Berlin-Zentrum und biegen Sie dann am Alexanderplatz links in die Grunerstraße ein. Nach ca. 500 m (Kreuzung Spandauer Straße/Mühlendamm) eröffnet sich das Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe (HdJ) zur linken. Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Mittelstreifen. Die Parkgebühren liegen derzeit bei 0,50 EUR pro angefangene 15 min.

Aus Richtung Hamburg (A24):
Fahren Sie in Richtung Berlin-Zentrum und biegen nach dem Fernsehturm links in die Spandauer Straße ein. Nach dem Roten Rathaus an der großen Kreuzung biegen Sie nach rechts in den Mühlendamm ein und schon ist das Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe (HdJ) auf der linken Seite zu sehen.

Aus Richtung Hannover/Leipzig (A2/A9):
Fahren Sie in Richtung Berlin-Zentrum und weiter in Richtung Potsdamer Platz. Biegen Sie hier nach links in die Leipziger Straße ein. Nachdem Sie die Mühlendammbrücke überquert haben, können Sie das Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe (HdJ) direkt sehen.

Titelblatt KJUG 3-2023
Prävention contra Jugendgewalt

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 3/2023

Nicht erst seit den Silvesterkrawallen und den außergewöhnlichen Straftaten von strafunmündigen Kindern ist die Gewaltprävention in Deutschland im Fokus der (Fach)Öffentlichk ...
Dossier 1-2023 Titelblatt
Dossier 1/2023 Digitale Spiele. Kinder- und Jugendschutz durch gesetzliche Altersfreigaben
Im aktuellen Dossier stehen die Altersfreigaben bei Computerspielen im Fokus. Vor dem Hintergrund der Novellierung des Jugendschutzgesetzes wurden verschiedene Regelungen eingeführt, die sich auc ...
KJug 2/2023
»Kiffen ab 18?«

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 2/2023

Die aktuell geplante und in einem Eckpunktepapier des Bundesgesundheitsministeriums dargestellte »kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken« wird sowohl in der Sucht ...
KJug 1/2023
»Nicht ohne uns, über uns!« Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 1/2023

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei allen sie betreffenden Belangen wird in der Kinder- und Jugendhilfe schon lang diskutiert – und vor dem Hintergrund der Kinderrechte gefordert. S ...

Anmeldung

Ihre Bestell-Auswahl: