Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV)
Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag ist ein Vertrag zwischen den einzelnen Bundesländern, der (inhaltsgleich) in diesen jeweils als Landesgesetz verabschiedet wurde. Er regelt die Aufgabe des Kinder- und Jugendschutzes und zugleich des Schutzes der Menschenwürde generell im medialen Angebot des Internet (Telemedien) und im Bereich des Rundfunks (Fernsehen/Radio).
Für die Einhaltung der Vorschriften mit Ausnahme des Bereichs des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sind die jeweiligen Landesmedienanstalten zuständig. Die Länder haben eine zentrale Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) mit Sitz in Berlin eingerichtet, die für die Landesmedienanstalten in diesem Bereich übergreifende Aufgaben wahrnimmt.
Letzte Aktualisierung: 23.06.2015
Liesching, Marc: Jugendschutz. Jugendschutzgesetz, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, Vorschriften des Strafgesetzbuchs, des Teledienstegesetzes und des Rundfunkstaatsvertrags sowie weitere Bestimmungen zum Jugendschutz. Kommentar. 4. überarb. Aufl. des von Dr. Rainer Scholz begründeten Werkes.; München 2004 [Rechtskommentar, auch zitiert: Scholz/Liesching: Jugendschutz]
Ukrow, Jörg: Jugendschutzrecht.; München 2004 [Rechtskommentar in monographischer Form]
Nikles, Bruno W. u.a.: Jugendschutzrecht. Kommentar zum Jugendschutzgesetz (JuSchG) und zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) mit Erläuterungen zur Systematik und Praxis des Jugendschutze. 2. überarb. u. erw. Aufl.; München 2005 [Rechtskommentar und Handbuch mit Praxisteil; auch zitiert: Nikles/Roll/Spürck/Umbach Jugendschutzrecht]
Kind Jugend Gesellschaft. Schwerpunktthema Zwei Jahre Jugendmedienschutz-Staatsvertrag.; Heft 02, 2005
Ergebnisse aus der Literaturdatenbank:
Kinder und Onlinewerbung als Thema des Jugendmedienschutzes Grundlage des Beitrags ist die Studie des Hans Bredow Institutes Hamburg „Kinder und Onlinewerbung. Erscheinungsformen von Werbung im Internet, ihre Wahrnehmung durch Kin ... (Bonn, 2014 )
Die Staatsanwaltschaft Tübingen hat ein Ermittlungsverfahren eingestellt, in dem es um Verbreitung von Pornographie im Internet ohne Beachtung der Vertriebsbeschränkungen ... (Berlin, 2016 )
Rechtsanwalt Dr. Marc Liesching erklärt, welche Konsequenzen das Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken (Netzwerkdurchs ... (Berlin, 2017 )
Eine kinderrechtliche Perspektive auf den Kinder- und Jugendschutz im Internet Der rechtliche Rahmen in Deutschland bestimmt die Ausgestaltung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen im Internet. Im Beitrag wird dargelegt, welche Vorkehrungen zum ... (Bonn, 2018 )
Der neue Jugendmedienschutz-Staatsvertrag ist noch immer nicht der Weisheit letzter Schluss Die Rundfunkreferenten der Bundesländer haben sich auf den Entwurf für einen novellierten Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) geeinigt. Der Autor diskutiert in diese ... (Konstanz, 2015 )
Wie Bund und Länder den Jugendmedienschutz modernisieren wollen Das deutsche Jugendmedienschutzrecht muss modernisiert werden, denn die gesetzlichen Regelungen von Bund und Ländern sind längst nicht mehr zeitgemäß und müssen dringend ... (Berlin, 2020 )
Notwendige und mögliche Regulierungen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis »Baustelle Jugendmedienschutz«: Unter diesem Titel fand am 27. November 2014 beim Norddeutschen Rundfunk in Hamburg Lokstedt die 7. Jugendmedienschutztagung von ARD, ZDF ... (Berlin, 2015 )
Zur Frage der Gesetzgebungskompetenzen im Bereich des Jugendmedienschutzes Die Autorin setzt sich im Beitrag aus juristischer Perspektive mit der Frage auseinander in wessen verfassungsrechtlicher Kompetenz die Entwicklung und Realisierung eines ... (Berlin, 2019 )
Das Zusammenspiel der Jugendmedienschutzkontrolle im Fernsehen Der 7. Senat des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs hat – im Rahmen einer sog. Nichtzulassungsbeschwerde – bestätigt, dass sich die sog. Privilegierung (d.h. Schutz vor ... (Berlin, 2021 )
Allein wird’s keiner machen. Es geht nur übers Team Das geltende Jugendmedienschutzrecht stammt aus der Zeit vor Facebook, Twitter und Instagram. Es adressiert neben Kino, DVD und Fernsehen die neuen Medien nur am Rand. Da ... (Berlin, 2020 )
Ein zeitgemäßer Jugendmedienschutz muss an den digitalen Wandel angepasst werden. Doch wie muss ein zukunftsfähiger und kohärenter Rechtsrahmen für den Jugendmedienschutz ... (Berlin, 2018 )
Der digitale Wandel fordert neue Regelungen für einen zeitgemäßen Jugendmedienschutz, die für Eltern, Fachkräfte und Kinder und Jugendliche, sprachlich verständlich, tran ... (Berlin, 2018 )
Die Autorin diskutiert notwendige Änderungen im gesetzlichen Jugendmedienschutz, die derzeit (Frühjahr 2015)mit der Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags ans ... (Stuttgart, 2014 )