Als Jugendmedienschutz bezeichnet man alle Initiativen und Maßnahmen, die sich mit dem Schutz junger Menschen vor gefährdenden Einflüssen durch Medien (Druckmedien, Filme, Fernsehen, Hörfunk, Spielesoftware und Internetinhalte) befassen: gesetzliche Regelungen, Aufsichts- und Kontrollmaßnahmen, Aufklärung, Information und im Sinne eines erzieherischen Jugendmedienschutzes auch die bewusste Befassung mit Gefährdungspotentialen. Davon zu unterscheiden ist die Medienpädagogik, bei der der reflektierte Umgang mit Medien angeleitet wird und erzieherische Perspektiven im Vordergrund stehen.
Letzte Aktualisierung: 19.03.2014
Hrsg. vom Hans-Bredow-Institut. Hamburg 2007 [Gutachten]: Analyse des Jugendmedienschutzsystems. Jugendschutzgesetz und Jugendmedienschutz-Staatsvertrag. Endbericht; Oktober 2007
Busche, Sinja-Mareike: Die Entwicklung des Jugendmedienschutzes in Deutschland.; Würzburg: Ergon-Verlag (Erziehung, Schule, Gesellschaft, 39) 2005
Hilse, Jürgen: Jugendmedienschutz - eine (un)zeitgemäße Vorstellung?; In Kind Jugend Gesellschaft; H. 4, 1999, S. 118-122
Liesching, Marc: Jugendmedienschutz in Deutschland und Europa die historische und gegenwärtige Entwicklung des gesetzlichen Jugendmedienschutzes in Deutschland mit rechtsvergleichendem Blick auf Staaten der Europäischen Union sowie der Schweiz.; Regensburg 2002 (Zugl. München, Univ., Jur. Fak., Diss., 2002)
Ergebnisse aus der Literaturdatenbank:
Jugendschutz zwischen computergestützter Altersklassifizierung und kultureller Grenzziehung Im Beitrag werden die Ergebnisse der International Classifiers Conference wiedergegeben, die am 1. und 2. Oktober 2015 in Berlin stattfand. Ausgeführt wurde sie von den v ... (Konstanz, 2015 )
Wie sollte ein zeitgemäßer, an den Bedarfen und der medialen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ausgerichteter Jugendmedienschutz aussehen? In dem Forschungsprojekt ... (Berlin, 2020 )
Der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts hat im Revisionsverfahren die Entscheidung der Vorinstanz aufgehoben und die Streitsache zurückverwiesen zur objektiven Festste ... (Berlin, 2017 )
Anja Puneßen, Juristin bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle Nordrhein-Westfalen e.V. (AJS) beantwortet die Jugendschutzfrage, wie auf die sog ... (Berlin, 2017 )
Kinder und Jugendliche begegnen im Netz verschiedenen Gefährdungen, u.a. sind sie von sog. Kommunikationsrisiken im Rahmen von Cybergrooming mittels Onlinespielen betroff ... (Berlin, 2019 )
Die Staatsanwaltschaft Tübingen hat ein Ermittlungsverfahren eingestellt, in dem es um Verbreitung von Pornographie im Internet ohne Beachtung der Vertriebsbeschränkungen ... (Berlin, 2016 )
Kinder- und Jugendmedienschutz in der digitalen Welt Der Autor diskutiert vor dem Hintergrund des Paradigmenwechsels im Jugendmedienschutz Bausteine eines zukunftsfähigen Jugendschutzmodells. Er verdeutlicht, dass Jugendmed ... (Baden-Baden, 2016 )
Ein Streifzug durch Indizierungsentscheide Unter dem Eindruck öffentlicher Entrüstung, bewahrpädagogischer Norm, wissenschaftlicher Befunde und gesetzlicher Regelungen hat der Jugendmedienschutz schon immer sein e ... (Berlin, 2018 )
Im Artikel »Zukunftswerkstatt zur Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendmedienschutzes bei der BPjM« von Martina Hannak und Thomas Salzmann, veröffentlicht in der Ausga ... (Berlin, 2020 )
Das Internet ist für die meisten jungen Menschen ein großer virtueller Spielplatz, auf dem gespielt, kommuniziert und gelernt wird. Die vielfältigen Möglichkeiten des Aus ... (Berlin, 2019 )
Informationen zum Jugendschutz Der Kinder- und Jugendschutz in Deutschland ist ein vielfältiges Konstrukt aus rechtlichen Regelungen, erzieherischen Aspekten und strukturellen Maßnahmen. Diese Vielfalt ... (Berlin, 2015 )
Herausforderungen und Anforderungen aus medienpädagogischer Perspektive Die fortschreitende Digitalisierung und die Mediatisierung der Lebenswelt bieten eine Vielzahl an Potenzialen, die einen positiven Beitrag zur Entwicklung von Kindern und ... (Berlin, 2018 )
Im Beitrag wird die Sicht von Jugendlichen auf ihren eigenen Umgang mit Onlinemedien dargestellt. Der Autor verdeutlicht, dass die Jugendlichen mit ihrem Gefahrenbewussts ... (Bonn, 2014 )
Ein Thema für den Jugendschutz Die digitale Technik entwickelt sich beständig weiter. Realität und computergestützte Wahrnehmung gehen durch neue Anwendungen verstärkt ineinander über, verschränken sic ... (Stuttgart, 2016 )
»Kinder- und Jugendschutz muss endlich dem digitalen Zeitalter angepasst werden!«, lautet das Fazit des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauc ... (Berlin, 2019 )
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. hat in Zusammenarbeit mit den Medienreferent/-innen der Landes(arbeits)stellen Kinder- und Jugendschutz Nieder ... (Berlin, 2021 )
In einer Stellungnahme vom Februar 2018 fasst die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz die Herausforderungen und Perspektiven zusammen, die an einen zeitgem ... (Berlin, 2018 )
Position Die Positionierung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. zum Entwurf eines Jugendschutzgesetzänderungsgesetzes wurde im Rahmen der Reformdiskussion ... (Berlin, 2020 )
Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken Der Jugendmedienschutzindex zeigt an, in welcher Weise der Schutz von Heranwachsenden vor negativen Online-Erfahrungen in den Sorgen, den Einstellungen, dem Wissen und de ... (Berlin, 2018 )
Ergebnisse der Befragung von Eltern und Heranwachsenden Der von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) herausgegebene „Jugendmedienschutzindex“ zeigt an, in welcher Weise der Schutz von Heranwachsend ... (Berlin München Hamburg, 2017 )
Im Beitrag in der Rubrik „Aktuelle Studie“ werden Ergebnisse der Studie »Jugendmedienschutzindex« vorgestellt. Der von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Dienste ... (Berlin, 2019 )
Ergebnisse der Befragung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften Mit dem Bericht liegt der zweite Teil des von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) initiierten und herausgegebenen „Jugendmedienschutzin ... (Berlin Hamburg München, 2018 )
Ergebnisse der Recherchen und Kontrollen Im Jahresbericht 2015 von jugendschutz.net werden u.a. Ergebnisse der Recherchen und Kontrollen aufgezeigt sowie generell auf jugendgefährdende Aspekte im Internet hingew ... (Mainz, 2016 )
Die deutschen Jugendschutzbestimmungen gelten zwar auch für Streamingdienste, da diese jedoch meistens ihren Sitz im Ausland haben, kann man Sanktionen bei Verstößen gege ... (Berlin, 2018 )
Die Autorin beschreibt die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, die heutzutage durch die Nutzung verschiedener Medien gekennzeichnet ist. Sie stellt in diesem Zusamme ... (Münster, 2013 )
Ein Medienbrief von FragFINN e.V. und Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter Mit den Elternbriefen gibt der Arbeitskreis Neue Erziehung (ANE e.V.) seit mehr als 50 Jahren bei Eltern akzeptierte und individuell auf das Alter der Kinder abgestimmte ... (Berlin, 2013 )
Fake News und Hate Speech in kritischer Betrachtung Die Autoren diskutieren den Stellenwert und die Ausprägungen von Hate Speech und Fake News und ordnen diesen in den Kontext des Kinder- und Jugendmedienschutzes ein. Konk ... (Baden-Baden, 2018 )
Jugendmedienschutz in der Tschechischen Republik In der Tschechischen Republik sind die gesetzlichen Regelungen zum Jugendmedienschutz lockerer als in vielen anderen Ländern. Bei Kinofilmen etwa obliegt es keiner unabhä ... (Berlin, 2017 )
Der neue Jugendmedienschutz-Staatsvertrag ist noch immer nicht der Weisheit letzter Schluss Die Rundfunkreferenten der Bundesländer haben sich auf den Entwurf für einen novellierten Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) geeinigt. Der Autor diskutiert in diese ... (Konstanz, 2015 )
Wie Bund und Länder den Jugendmedienschutz modernisieren wollen Das deutsche Jugendmedienschutzrecht muss modernisiert werden, denn die gesetzlichen Regelungen von Bund und Ländern sind längst nicht mehr zeitgemäß und müssen dringend ... (Berlin, 2020 )
Notwendige und mögliche Regulierungen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis »Baustelle Jugendmedienschutz«: Unter diesem Titel fand am 27. November 2014 beim Norddeutschen Rundfunk in Hamburg Lokstedt die 7. Jugendmedienschutztagung von ARD, ZDF ... (Berlin, 2015 )
Zeitgemäßer Kinder- und Jugendmedienschutz braucht sowohl Medienkompetenzförderung als auch angemessene Jugendschutzmaßnahmen, die adäquate Schutz- und Freiräume für die ... (München, 2019 )
Zur Indizierung jugendgefährdender Medien durch die Bundesprüfstelle Kein Instrument des Jugendmedienschutzes hat in der Geschichte der BRD für so viel Aufsehen gesorgt wie die Indizierung jugendgefährdender Medien durch die Bundesprüfstel ... (Berlin, 2016 )
Die unüberschaubar große Vielfalt an Rundfunk- und Onlineangeboten, Social-Media-Formaten oder Spielen stellt Eltern heutzutage vor große Herausforderungen, ihre Kinder a ... (Berlin, 2020 )
Der Jugendmedienschutz in der Schweiz wird von der Schweizerischen Kommission Jugendschutz im Film verantwortet und organisiert. Indem er im Vergleich zu Deutschland vers ... (Berlin, 2019 )
Fakten, Hintergründe und Konsequenzen für den Kinder- und Jugendschutz Der Autor gibt einen Überblick über »neue« Risikodimensionen, die sich beim Jugendmedienschutz mit Blick auf die Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen ergeben (kön ... (Baden-Baden, 2015 )
Erkenntnisse zu Islamismus im Internet aus Jugendschutzsicht Islamisten nutzen das Internet als zentrale Propagandaplattform. Das militante Spektrum verherrlicht dort den bewaffneten Kampf, ruft zum Dschihad und zur Tötung von »Ung ... (Berlin, 2016 )
Tabubrüche im Battle-Rap und Jugendschutzaspekte Im Gangsta- oder Battle-Rap stilisieren sich viele Künstler selbst zu zentralen Helden des genretypischen Narrativs: Sie sind die Underdogs, die am Rande der Gesellschaft ... (Berlin, 2018 )
Die Autoren plädieren dafür, dass der auch im aktuellen Jugendschutzgesetz (§ 18 Abs. 1 Satz 2 JuSchG) verwendete Begriff der »unsittlichen Medien«, im gesellschaftlichen ... (Bonn, 2019 )
Neue Herausforderungen für den Kinder- und Jugendmedienschutz Ausgehend von den einschneidenden Veränderungen in der Welt zeichnet der Autor die wesentlichen Entwicklungen beim Umgang junger Menschen mit den Medien nach und beschrei ... (Bonn, 2014 )
Europäische Trends im Jugendmedienschutz und Kooperationen als Option faktischer Harmonisierung Die Regelungsrahmen für Jugendmedienschutz in den EU-Mitgliedstaaten sind stark fragmentiert. Konvergente, flexible und der Dynamik des medialen Angebots- und Nutzungswan ... (Konstanz, 2016 )
Die Autoren stellen verschiedene Formen der Zensur dar. Sie unterscheiden dabei zwischen Vor-, Nach- und Rezensur, formeller und informeller Zensur, direkter und indirekt ... (Baden-Baden, 2016 )
Ein Entwurf des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Jugendschutzgesetzes wird seit einigen Monaten diskutiert. Zielsetzung der Novellierung des Jugendschutzgesetzes ist es ... (Berlin, 2020 )
Zur Frage der Gesetzgebungskompetenzen im Bereich des Jugendmedienschutzes Die Autorin setzt sich im Beitrag aus juristischer Perspektive mit der Frage auseinander in wessen verfassungsrechtlicher Kompetenz die Entwicklung und Realisierung eines ... (Berlin, 2019 )
Das Zusammenspiel der Jugendmedienschutzkontrolle im Fernsehen Der 7. Senat des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs hat – im Rahmen einer sog. Nichtzulassungsbeschwerde – bestätigt, dass sich die sog. Privilegierung (d.h. Schutz vor ... (Berlin, 2021 )
Allein wird’s keiner machen. Es geht nur übers Team Das geltende Jugendmedienschutzrecht stammt aus der Zeit vor Facebook, Twitter und Instagram. Es adressiert neben Kino, DVD und Fernsehen die neuen Medien nur am Rand. Da ... (Berlin, 2020 )
Ein zeitgemäßer Jugendmedienschutz muss an den digitalen Wandel angepasst werden. Doch wie muss ein zukunftsfähiger und kohärenter Rechtsrahmen für den Jugendmedienschutz ... (Berlin, 2018 )
Der digitale Wandel fordert neue Regelungen für einen zeitgemäßen Jugendmedienschutz, die für Eltern, Fachkräfte und Kinder und Jugendliche, sprachlich verständlich, tran ... (Berlin, 2018 )
Im Beitrag wird die fachliche Neuausrichtung der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM), insbesondere der bei ihr angesiedelte kinder- und jugendpolitische ... (Berlin, 2018 )
Zahlen und Argumentationen aus 61 Jahren Bundesprüfstelle Der Autor gibt einen Überblick zur Indizierung von Filmen, die seit den 1960er-Jahren an der Bundesprüfstelle verhandelt wurden. Seine Ausführungen basieren dabei auf ein ... (Konstanz, 2015 )