Der Begriff bezeichnet ein breites Spektrum von sozialen Leistungen und Aktivitäten zur Förderung der Entwicklung junger Menschen durch die Tätigkeit öffentlicher Träger (insbesondere der Städte und Kreise) und durch freie Träger, zu denen unter anderem die Jugendverbände, die Wohlfahrtsverbände und die Kirchen zählen. Innerhalb dieses Tätigkeitsfeldes, das gesetzlich durch das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) geregelt ist, liegt der Aufgabenbereich des Erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes.
Letzte Aktualisierung: 19.03.2014
Ergebnisse aus der Literaturdatenbank:
Wo Jugendliche Antisemitismus begegnen und wie Fachkräfte damit pädagogisch umgehen Die Autorin diskutiert den Umgang von Pädagoginnen und Pädagogen mit dem Thema Antisemitismus im Rahmen der Bildungsarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Dabei weist sie ... (Köln, 2019 )
Das Konzept Ankerplatz der Linzgau Kinder- und Jugendhilfe e.V. richtet sich an junge Menschen, bei denen aufgrund ihrer mutmaßlich fehlenden Anpassungsleistung die Hilfe ... (Stuttgart, 2018 )
Unterstützung psychisch erkrankter Eltern und ihrer Kinder in der akutpsychiatrischen Behandlung Wie in Familien mit der psychischen Erkrankung eines Elternteils umgegangen wird, ist sehr wichtig für die psychische Gesundheit der Kinder. Wenn betroffene Eltern in der ... (Berlin, 2019 )
38.891 Kinder und Jugendliche sind im vergangenen Jahr regulär in Obhut genommen worden. D.h., Jugendämter, konkret Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Allgemeinen Sozia ... (Berlin, 2018 )
Zwangsverheiratung: Betroffene brauchen eine spezialisierte Unterbringung Zwar ist die Grauzone groß und die Dunkelziffer hoch: Dennoch stellt das Phänomen der Zwangsverheiratung von Mädchen und jungen Frauen auch in Deutschland ein erkennbares ... (Berlin, 2016 )
Eine Aufgabe von Schule und Schulsozialarbeit – Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt »SalsA« Die Autorinnen stellen erste Ergebnisse des Forschungsprojektes SalSA - Schulsozialarbeit als Antidiskriminierungsinstrument (Kurzform) – Langtitel: »Schulsozialarbeit un ... (Berlin, 2016 )
Professionelle Beziehungsarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe Ein respektvoller Umgang kann gerade von Heranwachsenden, die bisher Mangel an Wertschätzung und sozialer Einbettung erfahren haben, nur langsam erlernt werden. Doch die ... (Stuttgart, 2018 )
In der Ausgabe 2/2017 der Zeitschrift proJugend wird beleuchtet, was Big Data genau bedeutet und welche Gefährdungen und Beeinträchtigungen für Kinder und Jugendliche in ... (München, 2017 )
Big Data verweist auf die großen Datenbestände, die heutzutage durch die zunehmende Digitalisierung entstehen. Dabei ist zwischen Daten zu unterscheiden, die von den Nutz ... (München, 2017 )
Ambivalente Entwicklungen und neue Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe Die Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums (BJK) befasst sich mit der Digitalisierung des Alltags. Digitale Medien betreffen als fester Bestandteil der Gesellschaft au ... (München, 2016 )
Die Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums (BJK) befasst sich mit der Digitalisierung des Alltags. Digitale Medien betreffen als fester Bestandteil der Gesellschaft au ... (München, 2016 )
Die Zuwanderung von jungen Geflüchteten stellt eine Herausforderung für verschiedene Bereiche der gesundheitlichen Versorgung dar. Dies gilt auch für die Suchthilfe. Ein ... (Berlin, 2020 )
Start eines neuen Forschungsprojektes am Deutschen Jugendinstitut Der Autor stellt die Konzeption eines Projektes vor, das am Deutschen Jugendinstitut in München zwischen Oktober 2015 und Dezember 2016 durchgeführt werden soll. Dabei ha ... (Leverkusen, 2015 )
Die Bedeutung von Internet, Smartphone und Apps für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und ihre jugendschutzrelevanten Konsequenzen für die Kinder- und Jugendhilfe Die Anzahl unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen, laut Bundesregierung befinden sich 67.194 unbegleitete ... (Berlin, 2016 )
Die aktuelle Rechtslage mit Blick auf begleitete und unbegleitete Flüchtlingskinder ist nicht immer leicht zu durchschauen. Neben dem Asylrecht hat auch das 8. Buch des S ... (Berlin, 2016 )
Ein Kampf um Deutungsmacht und seine Bedeutung für pädagogisches Handeln In welcher Gesellschaft leben wir, und wie wollen wir zukünftig leben? Welche Möglichkeiten der Entfaltung gibt es für die Einzelnen wie auch für das Miteinander? Wie erl ... (Stuttgart, 2018 )
Bericht zum Projekt »Schulterschluss« in Baden-Württemberg Jugendhilfe und Suchthilfe sind immer stärker (auf)gefordert zu kooperieren und sich zu vernetzen – zum Beispiel dann, wenn es um die (psychische) Gesundheit von Kindern ... (Berlin, 2017 )
Die quantitative Studie »Arbeitsverhältnisse und Beschäftigungsbedingungen in der Kinder- und Jugendhilfe« analysiert die Arbeitssituation in den Arbeitsfeldern der Kinde ... (Berlin, 2019 )
Die „Internationale Fachstelle der Jugendkulturarbeit für Menschenrechte und Demokratie" Um Jugendliche zu einem respektvollen und inklusiven Miteinander zu befähigen und sie gegenüber Ressentiment, Vorstellungen von Ungleichwertigkeit und Gruppenhass zu wapp ... (Stuttgart, 2018 )
Kinder- und Jugendschutz als Aufgabe von Schulsozialarbeit Die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule ist gesetzlich vorgesehen (§ 81 SGB VIII) und in vielen Handlungsfeldern schon gewachsene Praxis. Schulsozialarbeit ist eine ... (Berlin, 2016 )
Es gibt viele Gründe, weshalb Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Heimen, Wohngruppen etc., aufgenommen werden (müssen). Die Diskussionen ... (Berlin, 2015 )
wie erzieherischer Kinder- und Jugendschutz und schulische Präventionsarbeit gemeinsam gelingen Die Chancen, die sich aus einem abgestimmten Zusammenwirken der Institutionen Schule und Jugendhilfe für die Stärkung von Kindern und Jugendlichen ergeben, werden noch zu ... (Berlin, 2016 )
Ein suchtpräventives Programm für Multiplikator/-innen der Sucht- und Jugendhilfe Im Projekt „Kind s/Sucht Familie“ des Referats Suchtprävention der Landeszentrale für Gesundheitsförderung (LZG) Rheinland-Pfalz e.V. werden Fortbildungen für Fachkräfte ... (Berlin, 2019 )
Eine Sammlung von Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis Die psychische Erkrankung bzw. eine Suchterkrankung eines Familienmitglieds betrifft immer die ganze Familie. Sind Eltern psychisch erkrankt oder suchtkrank, stellt dies ... (Berlin, 2019 )
Die Diskussion um die sog. »Große Lösung«, d.h. die Zusammenführung der Leistungen für alle Kinder und Jugendlichen unter dem Dach des SGB VIII, zieht sich mittlerweile ü ... (Berlin, 2018 )
Die Autorin macht deutlich, dass der Kinder- und Jugendschutz selbstverständlich in den Aufgabenbereich der Schulsozialarbeit fällt. So finden sich Kinder- und Jugendschu ... (Berlin, 2016 )
Schutz von Kindern aus suchtbelasteten Familien als gemeinsame Aufgabe von Fachkräften der Jugend- und der Suchthilfe Das Projekt „Schulterschluss“ aus Baden-Württemberg hat das Ziel neben einer Qualifizierungs- und Kooperationsoffensive für Kinder aus suchtbelasteten Familien, Kooperati ... (Berlin, 2019 )
Kinder, Jugendliche und Familien im Kontext des Jugendschutzes Die Gefährdungen, denen Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationsgeschichte ausgesetzt sind, sind aus Sicht des Jugendschutzes die gleichen. Unterschiedliche kulture ... (Berlin, 2015 )
Sozialarbeiter/innen, die ihre Zielgruppe bei Facebook aufspüren, die Verwaltung sensibler Daten in einer „Jugendamt-Cloud“, angehende Sozialpädagog/inn/en, die Ballerspi ... (Berlin, 2015 )
Der Fachausschuss V »Jugend, Jugendbeteiligung, Jugendpolitik« der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) hat sich im Rahmen seines Themen- und Handlungsschwer ... (Berlin, 2015 )
Die Förderung bzw. Initiierung von Engagement und Partizipation in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe ist sowohl für die Jugendlichen als auch für die beteiligten ... (Berlin, 2021 )
Wie die pädagogische Praxis mit pauschalisierenden Ablehnungshaltungen umgehen kann Die Fachstelle DeRex wurde im Jahr 2000 unter dem Namen Fach- und Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus eingerichtet, da es im Rems-Murr-Kreis zu besorgniserregend ... (Stuttgart, 2018 )
Herausforderungen und Perspektiven für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe Vor dem Hintergrund multikausaler Problemlagen in der Lebenswelt vernachlässigter Kinder sind multiprofessionelle Handlungskonzepte als Basis einer multiprofessionellen F ... (Berlin, 2018 )
Die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe – AGJ weist in ihrem Statement auf den hohen Stellenwert einer eigenständigen Jugendpolitik hin. Diese dar ... (Berlin, 2020 )
Menschen in all ihrer Verschiedenheit als gleichwertig anzuerkennen gilt als große Errungenschaft wie auch immer wieder anzustrebendes Ziel einer humanen und modernen Ges ... (Stuttgart, 2017 )
Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des Berliner Patenschaftsangebotes des Jugendhilfeträgers Ambulante Sozialpädagogik Charlottenburg e.V. (AMSOC) Das Patenschaftsangebot für Kinder psychisch erkrankter Eltern von AMSOC e.V. vermittelt bereits seit 2005 berlinweit Patenschaften. Grundsätzliches Anliegen ist es, betr ... (Berlin, 2019 )
Ein Präventionsprojekt in der Jugendhilfe Der Autor beschreibt ein Projekt, durch das die Prävention des extremistischen Salafismus nachhaltig in den Regelstrukturen der Jugendhilfe etabliert werden soll. Leitzie ... (Berlin, 2017 )
Erfahrungen aus der Mobilen Jugendarbeit Der Autor beschreibt den Ansatz der mobilen Jugendarbeit und explizit die lebensweltorientierte Jugendsozialarbeit nach § 13 SGB VIII. Zielsetzung ist die Förderung der P ... (München, 2014 )
Neue Wege und Perspektiven für die Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention Der Autor geht der Frage nach, welche Chancen die Etablierung der Schulsozialarbeit als Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule für die Kinder- und Jugendkriminalitätspr ... (Berlin, 2016 )
Schulsozialarbeit als spezielles Angebot der Jugendhilfe ist mittlerweile ideell und institutionell fest in der föderalen Schullandschaft etabliert und erste Studiengänge ... (Berlin, 2016 )
Herausforderungen und Perspektiven in der Kooperation und Vernetzung Die Autorinnen stellen die Vermittlerposition, die Schulsozialarbeit für den Erzieherischen Kinder- und Jugendschutz haben kann, heraus und erörtern die Optionen ihrer Pr ... (Berlin, 2016 )
Die Publikation bildet aktuelle Diskurslinien im vielschichtigen Theorie- und Praxisfeld der Schulsozialarbeit ab. Die interdisziplinären Beiträge möchten den interessier ... (Berlin, 2013 )
Der zweite Band des DRK-Readers zur Schulsozialarbeit setzt sich ausführlich mit den Querschnittsthemen Diversität, Kinderrechte, soziale Herkunft und Bildung sowie parti ... (Berlin, 2014 )
Die Projektadaption im Bundesland Bayern Die Schulterschluss-Idee, aus dem Nebeneinander der Angebote der Suchthilfe und der Jugendhilfe ein Miteinander entstehen zu lassen, wurde 2016 auch für Bayern aufgegriff ... (Berlin, 2017 )
Im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe werden verschiedene Formen der familienergänzenden und familienersetzenden Hilfen zur Erziehung angeboten. Kinder und Jugendliche, d ... (Berlin, 2015 )
Aktuelle Studien zum Konsum von Tabak, Alkohol und Cannabis durch Kinder und Jugendliche zeigen insgesamt einen rückläufigen Suchtmittelkonsum. Ergebnisse einer Untersuch ... (Berlin, 2015 )
– aktuelle Entwicklungen und Anforderungen In den letzten Jahren haben weltweit Fluchtbewegungen vor dem Hintergrund kriegerischer Konflikte und gewaltsamer Auseinandersetzungen deutlich zugenommen. Besonders grav ... (Berlin, 2016 )
Zielgruppen von Jugendsozialarbeit im Fokus des Kinder- und Jugendschutzes Jugendsozialarbeit befasst sich mit Zielgruppen, die eher schwierig zu erreichen, sozial ausgegrenzt und individuell beeinträchtigt sind. Der Autor diskutiert die Ziele u ... (München, 2014 )
Unabweisbare Notwendigkeiten zur Unterstützung der nachwachsenden Generation im demografischen Wandel. Die absehbaren und erheblichen Veränderungen im Altersaufbau der baden-württembergischen Bevölkerung stellen das Land in den kommenden Jahren und Jahrzehnten vor enorme H ... (Stuttgart, 2017 )
Mitarbeiteranforderungen für eine Ferienbetreuung Der 12. Senat des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs hat aus verfahrensrechtlichen Gründen einen Antrag eines Trägers von Ferienbetreuungsmaßnahmen abgelehnt, ihm einstw ... (Berlin, 2017 )
Der Autor, Geschäftsführer der Evangelischen Jugendsozialarbeit (ejsa) Bayern, stellt die Möglichkeiten und Notwendigkeiten einer Kooperation und Koordination zwischen er ... (Berlin, 2016 )
Mit den digitalen Medien haben sich die Möglichkeiten junger Menschen stark erweitert. Vor allem Jugendliche, bereits Kinder, agieren heute weitgehend autonom in der Welt ... (Berlin, 2015 )
Eine Zwischenbilanz Im Fokus der Ausführungen stehen die Herausforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe, die Eingliederungshilfen für alle jungen Menschen ins SGB VIII zu integrieren. Dabe ... (Berlin, 2018 )