Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
Da schädigende Einflüsse auf die Entwicklung junger Menschen trotz rechtlicher Regelungen und technischer Vorkehrungen nicht ausgeschlossen werden können, und um die Kinder und Jugendlichen in ihrer eigenen Urteils- und Unterscheidungsfähigkeit zu stärken, sind vielfältige pädagogische Angebote, Hilfestellungen und Maßnahmen für unterschiedliche Gefährdungsbereiche entwickelt worden. Sie richten sich sowohl an die Eltern (durch Information und Beratung), an die Erzieher und Lehrkräfte (durch Information, didaktisches Material und methodische Schulung) sowie an die jungen Menschen selbst (durch Information, Aufklärung und allgemeine Stärkung ihrer Lebenskompetenzen). Der entsprechende Handlungsauftrag ist vor allem im Kinder- und Jugendhilfegesetz (insbes. § 14 SGB VIII) enthalten.
Letzte Aktualisierung: 07.11.2013
Ergebnisse aus der Literaturdatenbank:
Im Gespräch erklärt Prof. Dr. Bruno W. Nikles u.a., welche Hürden der Kinder- und Jugendschutz mit Blick auf die Mediennutzung im Onlinezeitalter und die damit verbundene ... (Berlin, 2020 )
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) richtet im Jahr 2015 ihre besondere Aufmerksamkeit auf das Arbeitsfeld des erzieherischen Kinder- und Jugends ... (Berlin, 2015 )
Der Erzieherische Kinder- und Jugendschutz fand in einschlägigen Handbüchern und Nachschlagewerken bislang keine eigenständige Berücksichtigung, obgleich er zum unverzich ... (Berlin, 2015 )
Grundlagen – Strukturen – Handlungsformen Wer 60 Jahre alt wird, wie im jahr 2013 die AJS in Nordrhein-Westfalen, der hat viel zu berichten: Wie ist es zur Gründung der AJS gekommen ist, welche Arbeitsschwerpunkt ... (Köln, 2013 )
Eine kommentierende Spurensuche In § 84 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII wird die Bundesregierung verpflichtet, einmal in jeder Legislaturperiode »einen Bericht über die Lage junger Menschen und die Bestrebu ... (Berlin, 2017 )
wie erzieherischer Kinder- und Jugendschutz und schulische Präventionsarbeit gemeinsam gelingen Die Chancen, die sich aus einem abgestimmten Zusammenwirken der Institutionen Schule und Jugendhilfe für die Stärkung von Kindern und Jugendlichen ergeben, werden noch zu ... (Berlin, 2016 )
Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz ist ein eigenständiger Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfe und gesetzlich verankert in § 14 SGB VIII. Die Leistungen richte ... (Berlin, 2015 )
Selbstvergewisserung, Anfragen und Perspektiven Ist Jugendschutz dasselbe wie Kinderschutz, nur für Ältere? In der heutigen Zeit erscheint der Begriff des Kinder- und Jugendschutzes relativ unscharf und lässt u. a. der ... (Münster, 2013 )
Aufgaben und Strukturen in den letzten 60 Jahren Der Autor skizziert die Entwicklung des Jugendschutzes seit der Nachkriegszeit, indem er die Aufgaben und Strukturen des deutschen Kinder- und Jugendschutzes in den letzt ... (Münster, 2013 )
Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen – Materialien für den Unterricht Ziel des umfangreichen Unterrichtsmaterial ist es, Jugendlichen Einblick in die vielfältigen Funktionen zu vermitteln, die Medien in pluralistischen und demokratischen Ge ... (Berlin, 2014 )
Herausforderungen und Perspektiven in der Kooperation und Vernetzung Die Autorinnen stellen die Vermittlerposition, die Schulsozialarbeit für den Erzieherischen Kinder- und Jugendschutz haben kann, heraus und erörtern die Optionen ihrer Pr ... (Berlin, 2016 )
Die Festschreibung des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes im SGB VIII bildet die Grundlage des pädagogischen Handelns. Der Autor diskutiert die Anforderungen an ei ... (Berlin, 2015 )