Hallmann, Hans-Jürgen: Suchtprävention für junge Menschen:
Die Suchtprävention nahm bis Mitte der 1970er-Jahre neben der Suchtberatung und -behandlung eine eher untergeordnete Rolle ein. Der Autor skizziert die Entwicklungslinien seit der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre, wo sich der Blick auf die verschiedenen Ursachen von Suchtgefahren richtete und sich die Suchtprävention zu einem eigenständigen Arbeitsfeld entwickelte. Neben der Professionalisierung und der Qualitätssicherung kommt der Kooperation und Vernetzung ein hoher Stellenwert zu. Die Entwicklung von Risikokompetenz und neue Konzepte zur Frühintervention (FreD – Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten, HaLT – Hart am Limit, MOVE – MOtivierende KurzinterVEntion) sind neue Ansätze.
In: ajs-informationen
Jg. 52., H. 2,
, S. 4 -10,
2016, Stuttgart,
Eigenverlag,
ISSN: 0720-3551
Bezug:
Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg, Jahnstr. 12, 70597 Stuttgart
BAJ-A-03295 (Einzelartikel)
Letzte Aktualisierung: 24.01.2017