Holler, Andrea; Müller, Amelie: »Ich renne, aber sie kriegen mich trotzdem«
Die Autorinnen setzen sich mit der Verarbeitung von Fernseherlebnissen in Albträumen auseinander. In diesem Zusammenhang werden konkrete Beispiele von Kindern benannt, die auf einer Studie des IZI basieren. Darin beschrieben und zeichneten 510 Kinder zwischen 7 und 13 Jahren aus 5 Ländern ihre Albträume, die auf die Rezeption von Filmen im Fernsehen zurückzuführen sind. Die Darstellung veranschaulicht sehr deutlich, auf welcher Art von Filmen bzw. Filminhalten die Albträume basieren. Die sogenannten „Albtraumthemen“ (physische Gewalt, physische Bedrohung, Erscheinen einzelner Charaktere) sind dabei sehr unterschiedlich. Bei den Filmen handelt es sich größtenteils um Filme, die nicht für die Altersstufe freigeben bzw. geeignet waren.
Hrsg: Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk
In: TelevIZIon
H. 2,
, S. 14 -20,
2014, München,
Eigenverlag, Ausgabe: 27,
ISSN: 1862-7366
Bezug:
Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München
BAJ-A-03101 (Einzelartikel)
Letzte Aktualisierung: 12.03.2015