Der Datenschutz bezeichnet den Schutz des Einzelnen vor der Beeinträchtigung seiner Persönlichkeitsrechte durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten. Er findet seine verfassungsrechtliche Grundlage in der „informationellen Selbstbestimmung“. Von Bedeutung ist, dass es generell nicht nur um den Schutz von elektronisch gespeicherten Daten geht. Beispielsweise verstößt ein Diskothekenbesitzer gegen die Persönlichkeitsrechte eines jugendlichen Gastes, wenn er den aus Zwecken des Jugendschutzes (Alterskontrolle) für die Dauer des Besuches einbehaltenen Ausweis einem Dritten zugänglich macht, damit dieser die Adresse zu Werbezwecken nutzen kann.
Letzte Aktualisierung: 19.06.2015
Hrsg. u. bearb. von Alexander Roßnagel und Ralf Bernd Abel: Handbuch Datenschutzrecht: die neuen Folgen für Wirtschaft und Verwaltung.; München 2003
Ergebnisse aus der Literaturdatenbank:
Das Medienangebot entwickelt sich in hoher Geschwindigkeit und mit beträchtlichem Einfallsreichtum. Dabei auftretende Probleme gibt es viele, sie reichen vom Datenschutz, ... (Berlin, 2018 )
Der Autor beschreibt einen Workshop im Deutschen Technikmuseum Berlin, in dem Jugendliche (7. bis 10. Klasse) für die Themen Datenschutz, Überwachung, Verschlüsselung und ... (München, 2017 )
Das Internet der Dinge – vernetzte Dinge im Kinderzimmer Der Autor beschreibt verschiedene (vernetzte) Spielzeuge für kleine Kinder, die mittels Sprachsteuerung, Mikrofon oder Kamera in die Privatsphäre im Kinderzimmer eindring ... (München, 2017 )
In der Ausgabe 2/2017 der Zeitschrift proJugend wird beleuchtet, was Big Data genau bedeutet und welche Gefährdungen und Beeinträchtigungen für Kinder und Jugendliche in ... (München, 2017 )
Big Data verweist auf die großen Datenbestände, die heutzutage durch die zunehmende Digitalisierung entstehen. Dabei ist zwischen Daten zu unterscheiden, die von den Nutz ... (München, 2017 )
Der Autor beschreibt den Verlauf eines Live-Rollenspiels, das auf unterhaltsame Weise 10- bis 14-Jährigen das Thema Big Data näherbringen soll. Erreicht wird dies mittels ... (München, 2017 )
Im Beitrag wird die Präventionskampagne „leben-statt-schweben“ der Stadt Kempten vorgestellt. Die Kampagne wurde 2004 ins Leben gerufen und richtet sich seitdem an Jugend ... (München, 2017 )
Jugendliche sind mit digitalen Medien groß geworden, doch für viele Erwachsene, Eltern wie pädagogische Fachkräfte, ist jugendliches Medienhandeln oft eine Herausforderun ... (Stuttgart, 2013 )
Ambivalente Entwicklungen und neue Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe Die Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums (BJK) befasst sich mit der Digitalisierung des Alltags. Digitale Medien betreffen als fester Bestandteil der Gesellschaft au ... (München, 2016 )
Film für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 Das Medienpaket „Verklickt!“ will Kindern und Jugendlichen ab Klassenstufe 7 sicherheitsbewusstes Verhalten in ihrer digitalen Alltagswelt vermitteln. Es ist in Kooperati ... (Stuttgart, 2014 )
Ein Thema für den Jugendschutz Die digitale Technik entwickelt sich beständig weiter. Realität und computergestützte Wahrnehmung gehen durch neue Anwendungen verstärkt ineinander über, verschränken sic ... (Stuttgart, 2016 )
Im Fokus steht die Frage, welche Auswirkungen das Posten von Kinderbildern auf Instagram & Co. durch Eltern hat bzw. haben kann. Neben Fragen der Persönlichkeitsrechte st ... (Berlin, 2020 )