Soziale Netzwerke (Internet)
Ein internet-basiertes soziales Netzwerk, auch Social Network (zu deutsch: „gemeinschaftliches Netzwerk“) genannt, bezeichnet Internetplattformen, auf denen sich Menschen durch eine lose Verbindung zu einer Netzgemeinschaft zusammenfinden. Jedes Mitglied erstellt in der Regel ein Profil oder Benutzerkonto, das persönliche Informationen, wie zum Beispiel Name, Alter, Wohnort, Hobbies sowie Photos, zeigen kann. Anschließend kann sich jedes Mitglied mit anderen Mitgliedern, wie beispielsweise Freunden, Kollegen und Menschen gleicher Interessen, ein Beziehungsnetz aufbauen und Inhalte wie Nachrichten, Photos und Links verschicken. Für den Kinder- und Jugendschutz sind die Funktionen dieser sozialen Netzwerke von besonderer Bedeutung, da sich Kinder und Jugendliche den möglichen Gefahren, die von der Nutzung dieser Netzwerke ausgehen, nicht bewusst sein können. So kann die Angabe von Adressen und Telefonnummern dazu führen, dass Werbefirmen und Pädokriminelle Kinder und Jugendliche kontaktieren. Auch die Veröffentlichung von Bildern kann andere Mitglieder des Netzwerks dazu anleiten, die Photos missbräuchlich an andere Mitglieder weiterzuleiten und zum Medium für Cyber-Mobbing zu nutzen.
Letzte Aktualisierung: 30.06.2015
Ergebnisse aus der Literaturdatenbank:
Selbstinszenierung und Selbstoptimierung bei Jugendlichen - Freiheit ohne Zwang? Die Autoren umreißen mediale Selbstdarstellungen, Körper- und Genderinszenierungen und die „optimale“ Gestaltung von Bildungsverläufen als Handlungsfelder, in denen Jugen ... (München, 2016 )
Informationen für Fachkräfte und Eltern Hetze, Hass und Diskriminierung finden im Internet immer mehr Verbreitung – besonders in sozialen Netzwerken, Foren und Kommentarspalten. Für dieses Phänomen hat sich auc ... (Köln, 2016 )
Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland Seit 1998 wird mit der JIM-Studie im jährlichen Turnus eine Basisstudie zum Umgang von 12- bis 19-Jährigen mit Medien und Information durchgeführt. Neben einer aktuellen ... (Stuttgart, 2016 )
Eine soziologische Rekonstruktion der Umgangsformen junger Leute in den sozialen Medien Soziale Medien haben den Alltag junger Menschen und deren Kommunikationsweisen auf nachhaltige Weise verändert. Die Geschwindigkeit des Wandels sozialer Medien führt dazu ... (Berlin, 2019 )
Das Internet ist für Rechtsextreme mittlerweile das Propagandamedium Nummer eins. Neben Propagandazwecken werden Soziale Netzwerke zur Rekrutierung und Mobilisierung der ... (Berlin, 2015 )
Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit sehen sich mit zwei große Herausforderungen konfrontiert: Die eine besteht in der Identifizierung von Gefährdungen im Internet ... (Münster, 2017 )
Erfahrungsräume digitaler Teilhabe für Kinder und Jugendliche gestalten Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ist vielfältig, sie findet ihren Ausdruck zunehmend auch in digitalen Lebensräumen. Die digitale Welt scheint dabei nicht nur ... (Münster, 2017 )
Politische Bildung mit jungen Muslim/-innen online In der politischen Bildung spielen soziale Netzwerke eine immer größere Rolle. In dem Projekt »Was postest Du? Politische Bildung mit jungen Muslim/-innen online« ging es ... (Berlin, 2016 )