Exzessive Mediennutzung ist ein Phänomen, das auch „pathologischer Computer- und Internetgebrauch“ genannt wird. Es bezeichnet eine exzessive Nutzung der Medien Computer und Internet. Symptome einer Sucht zeigen sich, wenn die Betroffenen die Kontrolle über ihr Nutzungsverhalten verlieren und die verbrachte Zeit am Computer oder im Internet bedeutende Folgen für das private und berufliche Leben sowie die Gesundheit der Betroffenen nach sich zieht.
Letzte Aktualisierung: 30.06.2015
Ergebnisse aus der Literaturdatenbank:
Im Beitrag wird der aktuelle Forschungsstand über den Zusammenhang von ADHS und Mediensucht dargestellt, die beide zu den häufigsten kinder- und jugendpsychiatrischen Stö ... (Bern, 2015 )
Eine Aufgabe des erzieherischen Jugendschutz Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der erzieherische Kinder- und Jugendschutz mit der teilweise exzessiven Nutzung verschiedener Medien durch Kinder und Jugendliche umge ... (Berlin, 2014 )
Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungsberechtigte können sich bei Erziehungsfragen und bei persönlichen oder familienbezogenen Problemen an Erziehungs- und Fam ... (Berlin, 2019 )
Die kompetente Nutzung digitaler Medien und der Umgang mit damit verbundenen Risiken stellt eine der zentralen Entwicklungsaufgaben im Kindes- und Jugendalter dar. Im Rah ... (Berlin, 2019 )
Wann ist Mediennutzung normal, problematisch, exzessiv oder suchtähnlich? In der Forschung werden international verschiedene Bezeichnungen genutzt, eine trennscharfe Klas ... (Berlin, 2019 )
Prävention und Beratung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe Die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen – nicht zuletzt durch das stets steigende Angebot. Über die Frage des Z ... (Berlin, 2020 )
Die WHO entschied in der 72. Weltgesundheitsversammlung die Aufnahme der Computerspielsucht (Gaming Disorder) in das ICD-11. Dies stellt einen wichtigen formellen Schritt ... (Berlin, 2019 )
Die Mediennutzung im Internetzeitalter bringt für Kinder und Jugendliche offenbar erhebliche Risiken mit sich und führt auch zu Spannungen innerhalb der Familien. Das geh ... (Berlin, 2016 )
Der Stellenwert von Prävention und Frühintervention für die Bewältigung der Risiken bei der Nutzung digitaler Medien nimmt im Rahmen des erzieherischen Kinder- und Jugend ... (Berlin, 2019 )
Anhand der Ergebnisse verschiedener aktueller und älterer Studien zeigen die Autoren die Problematik der exzessiven Nutzung von Medien (besonders des Smartphones) auf. Mi ... (Baden-Baden, 2018 )
Die Einordnung exzessiver Mediennutzung als Abhängigkeit geht mit weitreichenden Konsequenzen für die Arbeit in der Suchthilfe einher. Zukünftig können niedrigschwellige ... (Berlin, 2019 )
Beobachtungswerkzeug für das Medienhandeln junger Menschen Im Fokus steht die Betrachtung der medialen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Erziehungshilfe. Die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW, die Evangel ... (Berlin, 2019 )
Matthias Felling im Gespräch mit Claudia Vogt, Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Immer mehr Kinder und Jugendliche beschäftigen sich, auf Grund ... (Berlin, 2019 )