Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien – BPjM
Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) ist eine dem zuständigen Bundesministerium (für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) unterstellte Behörde mit Sitz in Bonn.
Sie hat nach dem Jugendschutzgesetz (JuSchG) den gesetzlichen Auftrag, auf Antrag bzw. auf Anregung über die Jugendgefährdung eines Mediums zu entscheiden.
Antragsberechtigt sind die Jugendbehörden (des Bundes, der Länder und der Kommunen) sowie die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM). Anregungsberechtigt sind andere Behörden und Träger der freien Jugendhilfe. Einzelpersonen können sich mit ihren Anregungen und Hinweisen an die genannten Institutionen wenden.
Aufgabe des medienpädagogischen Bereichs der BPjM ist die Förderung wertorientierter Medienerziehung sowie die Sensibilisierung und Beratung der Öffentlichkeit in den Bereichen des Jugendmedienschutzes. Das pädagogische Angebot der BPjM umfasst ausführliche Tipps zur Medienerziehung, Rat bei Problemen mit der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, Medienempfehlungen und Wissenswertes zu Chancen und Risiken der Mediennutzung, aber auch zum Thema „Jugendgefährdung“.
Letzte Aktualisierung: 19.06.2015
Ergebnisse aus der Literaturdatenbank:
Ein Streifzug durch Indizierungsentscheide Unter dem Eindruck öffentlicher Entrüstung, bewahrpädagogischer Norm, wissenschaftlicher Befunde und gesetzlicher Regelungen hat der Jugendmedienschutz schon immer sein e ... (Berlin, 2018 )
Akademische Spitzfindigkeiten oder Bedeutung für die Praxis? Die 19. Kammer des Verwaltungsgerichts Köln hat eine Entscheidung der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien aufgehoben und für das betroffene Computerspiel in der ... (Berlin, 2015 )
Im Artikel »Zukunftswerkstatt zur Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendmedienschutzes bei der BPjM« von Martina Hannak und Thomas Salzmann, veröffentlicht in der Ausga ... (Berlin, 2020 )
Wie soll man das verstehen? Der Autor verdeutlicht anhand einzelner Studien die (angenommene) Wirkung von Gangsta-Rap auf Jugendliche. Es wird deutlich, dass das Bildungsniveau Einfluss auf die Reze ... (Bonn, 2018 )
Was davon ist jugendgefährdend und was darf Kunst dennoch? Die Autoren analysieren im Beitrag die Spruchpraxis des sog. 12er-Gremiums der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) mit Blick auf den Einsatz von Sprache ... (Bonn, 2018 )
Zur Indizierung jugendgefährdender Medien durch die Bundesprüfstelle Kein Instrument des Jugendmedienschutzes hat in der Geschichte der BRD für so viel Aufsehen gesorgt wie die Indizierung jugendgefährdender Medien durch die Bundesprüfstel ... (Berlin, 2016 )
Indizierung von unsittlichen Medien im Wandel der Zeit Mit den Veränderungen in der Welt der Medien, den darauf bezogenen gesellschaftlichen und politischen Diskursen und – nicht unabhängig davon – den veränderten gesetzliche ... (Baden-Baden, 2019 )
Anhand konkreter Beispiele verdeutlicht der Autor den Wandel der Werte in der Bundesrepublik Deutschland. Er macht dabei deutlich, dass Wertewandel und Wertediskussion st ... (Bonn, 2018 )
Im Beitrag wird die fachliche Neuausrichtung der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM), insbesondere der bei ihr angesiedelte kinder- und jugendpolitische ... (Berlin, 2018 )
Zahlen und Argumentationen aus 61 Jahren Bundesprüfstelle Der Autor gibt einen Überblick zur Indizierung von Filmen, die seit den 1960er-Jahren an der Bundesprüfstelle verhandelt wurden. Seine Ausführungen basieren dabei auf ein ... (Konstanz, 2015 )
Perspektiven aus 65 Jahren Bundesprüfstelle Im Beitrag wird der Wandel der Spruchpraxis der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) mit Blick auf die Sicht auf sexualitätsbezogene Darstellungen diskuti ... (Bonn, 2019 )