Alterskennzeichnungen / Altersfreigaben bei Medien
Medien werden nach Alterskategorien klassifiziert und mit einem entsprechenden Kennzeichen versehen. Die Alterskennzeichnung stellt keine inhaltlich empfehlende Medienbewertung dar, sondern legt fest, welche Altersgrenze beim Verkauf oder bei der Vorführung zu beachten ist. Es wird angenommen, dass bei Kindern oder Jugendlichen unterhalb der jeweiligen Altersgrenze eine Entwicklungsbeeinträchtigung eintreten könnte.
Die Kategorien sind:
Freigegeben ohne Altersbeschränkung
Freigegeben ab sechs Jahren
Freigegeben ab zwölf Jahren
Freigegeben ab sechzehn Jahren
Keine Jugendfreigabe.
Letzte Aktualisierung: 19.06.2015
Hrsg. von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V., Berlin. Ernst Reinhardt Verlag: Altersfreigaben als Instrument des Jugendschutzes [Heftthema]. Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis.; München, H. 2, 2008
Gebel, Christa; Lauber, Achim: Altersfreigaben aus Sicht der Eltern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften.; In Kind Jugend Gesellschaft; Heft 02, 2008, S.37-41
Umbach, Klaus: Editorial.; In Kind Jugend Gesellschaft; Heft 02, 2008, S.31
von Wahlert, Christiane: Jugendschutz im Bereich der Medien. Neuregelungen bei Altersfreigaben.; In Kind Jugend Gesellschaft; Heft 04, 2004, S.112-113
Hilse, Jürgen: Jugendschutz im Bereich der Medien. Positive Bilanz der Alterskennzeichnung von Bildträgern mit Computerspielen.; In Kind Jugend Gesellschaft; Heft 04, 2004, S. 114-115
Mikos, Lothar: Jugendschutz zwischen Altersfreigaben und Filmbewertung; In: tv diskurs, H. 20; 2002, S. 66-71
Lampert, Claudia: Nur eine Frage des Alters?.; In Kind Jugend Gesellschaft; Heft 02, 2008, S.33-36
Roll, Sigmar: Recht und Rechtsprechung Dokumentation Sendezeitbeschränkungen im Fernsehen.; In Kind Jugend Gesellschaft; Heft 02, 2005, S.62
Ergebnisse aus der Literaturdatenbank:
Verbraucherinformation zwischen Warnung und Empfehlung Die Autorin gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze der Altersempfehlungen und skizziert die Programminfos der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), die si ... (Berlin, 2014 )
Jugendschutz zwischen computergestützter Altersklassifizierung und kultureller Grenzziehung Im Beitrag werden die Ergebnisse der International Classifiers Conference wiedergegeben, die am 1. und 2. Oktober 2015 in Berlin stattfand. Ausgeführt wurde sie von den v ... (Konstanz, 2015 )
Die Autorin, Mitarbeiterin von jugendschutz.net, beantwortet speziell Fragen von Eltern und Pädagogen rund um das Thema Jugendschutz und Apps und gibt konkrete Tipps für ... (München, 2014 )
Der Begriff »eSports« bezeichnet das wettbewerbsmäßige Spielen von Computer- oder Videospielen im Einzel- oder Mehrspielermodus. Die Autorin diskutiert in der Rubrik »Die ... (Berlin, 2018 )
Die österreichische »Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von digitalen Spielen« bietet seit dem Jahr 2005 Informationen und Empfehlungen zum Thema digitale Spiel ... (Berlin, 2019 )
Schulischer Projekttag zur Computerspielkompetenz medien+bildung.com, Ludwigshafen, bietet seit 2011 das Projekt „Check the games“ an, das sich an Schülerinnen und Schüler in weiterführenden Schulen richtet. Das Projekt ... (München, 2019 )
Nachdem im Zuge eines familiengerichtlichen Sorgerechtsverfahrens zur Sprache kam, dass das betroffene Kind regelmäßig für seine Altersstufe völlig ungeeignete Computersp ... (Berlin, 2018 )
Im Dossier zum Thema »Computerspiele. Kinder- und Jugendschutz durch gesetzliche Altersfreigaben«, stehen u.a. Ausführungen zum aktuellen Stand der gesetzlichen Regelunge ... (Berlin, 2017 )
Die Ausgabe tv.profiler Grundschule ist für den Einsatz in der 3. und 4. Klasse in Grundschulen konzipiert und beschäftigt sich mit dem Thema Angst und Fernsehen. Lehreri ... (Köln, 2016 )
Die deutschen Jugendschutzbestimmungen gelten zwar auch für Streamingdienste, da diese jedoch meistens ihren Sitz im Ausland haben, kann man Sanktionen bei Verstößen gege ... (Berlin, 2018 )
NICAM, das niederländische Institut für die Klassifizierung audiovisueller Medien, hat den gesetzlichen Auftrag ein sogenanntes Selbstklassifizierungssystem für Filme zu ... (Berlin, 2019 )
Jugendmedienschutz in der Tschechischen Republik In der Tschechischen Republik sind die gesetzlichen Regelungen zum Jugendmedienschutz lockerer als in vielen anderen Ländern. Bei Kinofilmen etwa obliegt es keiner unabhä ... (Berlin, 2017 )
In Estland setzt man im Jugendmedienschutz auf Selbstregulation Im estnischen Kino- und TV-Alltag setzt man weniger auf eine übergeordnete Kontrolle als vielmehr auf eine Selbstregulierung der Anbieter. So werden beispielsweise die Be ... (Berlin, 2018 )
Ein großes Problem und eine mögliche Lösung Rauchen beginnt häufig im Jugendalter. Risikofaktoren, die den Beginn des Rauchens am besten vorhersagen, sind häufig sozialer Natur wie beispielsweise die soziale Schich ... (Berlin, 2019 )
Die unüberschaubar große Vielfalt an Rundfunk- und Onlineangeboten, Social-Media-Formaten oder Spielen stellt Eltern heutzutage vor große Herausforderungen, ihre Kinder a ... (Berlin, 2020 )
Der Jugendmedienschutz in der Schweiz wird von der Schweizerischen Kommission Jugendschutz im Film verantwortet und organisiert. Indem er im Vergleich zu Deutschland vers ... (Berlin, 2019 )
Medien zwischen Vermittlung und Orientierung Am Anfang der Medienwissenschaft stand die Medienwirkungsforschung. Deren erste systematische Arbeiten stammten von Werbefachleuten, die sich für die Manipulationsmöglich ... (Berlin, 2017 )
Trotz Kennzeichnungspflicht für TV-Programme herrscht im finnischen Jugendmedienschutz viel Pragmatismus Das finnische Filmboard, das heute Centre for Media Education and Audiovisual Media, kurz: MEKU heißt, hat seit der Jahrtausendwende einschneidende Veränderungen erfahren ... (Berlin, 2014 )
Europäische Trends im Jugendmedienschutz und Kooperationen als Option faktischer Harmonisierung Die Regelungsrahmen für Jugendmedienschutz in den EU-Mitgliedstaaten sind stark fragmentiert. Konvergente, flexible und der Dynamik des medialen Angebots- und Nutzungswan ... (Konstanz, 2016 )
Ein kompakter Ratgeber für Eltern Was können Eltern tun, wenn Ihr Kind beim Fernsehen Angst bekommt oder sich bestimmte Medieninhalte in Albträumen äußern? Dieser Elternratgeber soll helfen, die Ängste de ... (Köln, 2016 )