Konsumpädagogik
Konsumpädagogik bezeichnet pädagogische Konzepte und Methoden, jungen Menschen einen reflektierten Umgang mit Kauf und Gebrauch von Waren und Dienstleistungen zu vermitteln. Der Konsum von Kleidung, Kosmetika, Musik oder die Nutzung des Mobiltelefons gehören zum Leben und deshalb richten sich die erzieherischen Bemühungen nicht gegen den Konsum, sondern wollen zur Klärung der Bedürfnisse beitragen, Praktiken oder Motive der Anbieter transparent machen und vermitteln, wie man Gefährdungen, etwa durch unüberlegten Kauf und daraus folgende Verschuldung, vermeiden kann. Eine wichtige, möglichst in der frühen Erziehung grundgelegte, Voraussetzung angemessenen Konsumverhaltens ist, die Befriedigung von Bedürfnissen auch aufschieben und Alternativen abwägen zu lernen.
Letzte Aktualisierung: 21.03.2014