Kindeswohl bezeichnet in umfassender Weise das seelische und körperliche Wohlergehen des Kindes, einschließlich der Voraussetzungen zu dessen weiterer Entwicklung. Es handelt sich dabei um einen zentralen Begriff des Familienrechts (Bürgerliches Gesetzbuch). Zum Kindeswohl gehört auch das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung. Die Eltern (oder Personensorgeberechtigten) haben nicht nur das Erziehungsrecht, sondern auch die Pflicht, für das Wohl ihrer Kinder zu sorgen. Die sich im Entwicklungsprozess wandelnden Bedürfnisse des Kindes stellen die Eltern vor große Herausforderungen. Nicht immer können Eltern den damit verbundenen Anforderungen gerecht werden, weshalb unterstützende Angebote und Leistungen, beispielsweise durch Familienbildungseinrichtungen, durch Erziehungsberatungsstellen oder konkretere Hilfen zur Erziehung bereitgehalten werden.
Letzte Aktualisierung: 20.03.2014
Ergebnisse aus der Literaturdatenbank:
Die Autorinnen diskutieren die Frage der Kindeswohlgefährdung in salafistischen Familien. Sie stellen die (sorge)rechtlichen Möglichkeiten dar und zeigen Konfliktpunkte a ... (Köln, 2017 )
Bettina M. Wiesmann, Bundestagsabgeordnete der CDU/CSU-Fraktion, Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Vorsitzende der Kinderkommission pos ... (Berlin, 2019 )
Bei der Konzipierung von Schutzkonzepten in Einrichtungen, wie Heimen, Kliniken und Internaten, müssen unter dem Aspekt der Partizipation auch die dort lebenden Mädchen u ... (Berlin, 2017 )
Zu den Anforderungen an Sachverständige im familiengerichtlichen Verfahren Der Vierte Familiensenat des OLG Frankfurt [am Main] hat eine Eilentscheidung über den Teilentzug der elterlichen Sorge teilweise aufgehoben, weil er die gutachterlichen ... (Berlin, 2020 )
Besonderheiten bei der Ausgestaltung von Prävention und Intervention Die Gefährdung des Kindeswohls und der Kinderschutz sind nicht zuletzt seit dem Runden Tisch Kindesmissbrauch in der Öffentlichkeit präsent. Doch wie sieht der Schutz von ... (Berlin, 2014 )
Perspektiven für eine differenzsensible Praxis Nicht erst seit den zunehmenden internationalen Flucht- und Migrationsbewegungen der vergangenen Jahre steht das Thema Kinderschutz und Migration in vielfältiger Weise im ... (Berlin, 2016 )
Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwieweit familienrechtspsychologische Gutachten in der Praxis den fachlich verbindlichen Qualitätsstandards entsprechen. Hierzu w ... (Göttingen, 2015 )
Der Kinderrechtsansatz in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Der Autor gibt einen Überblick über den Kinderrechtsansatz in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Er erläutert, wie eine an den Kinderrechten orientierte pädagogis ... (Stuttgart, 2019 )
Eltern tragen Sorge für ein gutes und gesundes Aufwachsen ihrer Kinder. Aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in pädagogischen Einrichtungen und Schulen übernehmen V ... (Berlin, 2017 )
Inobhutnahme eines Neugeborenen Die 3. Kammer des Verwaltungsgerichts Würzburg hat den vom zuständigen Jugendamt angeordneten Sofortvollzug einer Inobhutnahmeentscheidung bezüglich eines Neugeborenen au ... (Berlin, 2020 )
Mitarbeiteranforderungen für eine Ferienbetreuung Der 12. Senat des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs hat aus verfahrensrechtlichen Gründen einen Antrag eines Trägers von Ferienbetreuungsmaßnahmen abgelehnt, ihm einstw ... (Berlin, 2017 )
Der Beitrag basiert auf einer Bachelorarbeit, die an der Universität Vechta geschrieben wurde. Im Fokus steht die Berücksichtigung des Kindeswohls im Umgang mit unbegleit ... (Berlin, 2016 )