Kindeswohlgefährdung bezeichnet eine akut bestehende Gefahr, die eine erhebliche Schädigung der Entwicklung eines Kindes erwarten lässt. In der Regel lassen sich bereits eingetretene Sachverhalte der psychischen oder physischen Vernachlässigung oder Misshandlung feststellen. Das Wohl des Kindes wird dabei durch beeinträchtigendes Handeln beziehungsweise Unterlassen angemessener Sorge durch Eltern oder andere Personen und Institutionen verletzt. Im Interesse der Wahrung der kindlichen Bedürfnisse und zum Schutz des Wohls des Kindes können Hilfen oder Interventionen durch die Jugendbehörden (Jugendämter) erforderlich sein. Muss in die elterlichen Rechte eingegriffen werden, so ist zur rechtsstaatlichen Absicherung das Familiengericht einzuschalten.
Ein zentraler Auftrag des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) ist der Kinderschutz. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei Familien mit Säuglingen und kleinen Kindern, da diese sich noch nicht in Kindergärten oder Schule aufhalten, wo familienergänzend Auffälligkeiten der Lebenslage und der Entwicklungsprozesse feststellbar sind.
Letzte Aktualisierung: 30.06.2015
Ergebnisse aus der Literaturdatenbank:
38.891 Kinder und Jugendliche sind im vergangenen Jahr regulär in Obhut genommen worden. D.h., Jugendämter, konkret Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Allgemeinen Sozia ... (Berlin, 2018 )
Die Autorinnen diskutieren die Frage der Kindeswohlgefährdung in salafistischen Familien. Sie stellen die (sorge)rechtlichen Möglichkeiten dar und zeigen Konfliktpunkte a ... (Köln, 2017 )
Nachdem im Zuge eines familiengerichtlichen Sorgerechtsverfahrens zur Sprache kam, dass das betroffene Kind regelmäßig für seine Altersstufe völlig ungeeignete Computersp ... (Berlin, 2018 )
Ein Gruppenprogramm für psychisch kranke Eltern Im Beitrag wird ein präventives Elterngruppenprogramm „Ressourcen psychisch kranker Eltern stärken“ vorgestellt, das sich an psychisch kranke Eltern richtet. Ziel ist es ... (Köln, 2018 )
Im Heft stehen verschiedene Aspekte des Kinderschutzes in Mittelpunkt: die leitfadengestützte Gesprächsführung mit Kindern, die mutmaßlich von sexueller Gewalt betroffen ... (Düsseldorf, 2016 )
Anmerkungen zur Zukunft der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in der Kinder- und Jugendhilfe Die Autorin, Leiterin eines Stadtjugendamtes, stellt die Aufgaben und Kompetenzen von Jugendämtern mit Blick auf die Aufnahme und Versorgung von unbegleiteten minderjähri ... (Hannover, 2015 )
Bei der Konzipierung von Schutzkonzepten in Einrichtungen, wie Heimen, Kliniken und Internaten, müssen unter dem Aspekt der Partizipation auch die dort lebenden Mädchen u ... (Berlin, 2017 )
Zu den Anforderungen an Sachverständige im familiengerichtlichen Verfahren Der Vierte Familiensenat des OLG Frankfurt [am Main] hat eine Eilentscheidung über den Teilentzug der elterlichen Sorge teilweise aufgehoben, weil er die gutachterlichen ... (Berlin, 2020 )
Sexualisierte Grenzverletzungen durch Kinder Um sexualisierte Übergriffe unter Kindern sowohl in Institutionen als auch in Familien geht es im Beitrag von Peter Mosser. Grundlage des Beitrags ist eine Studie, die 20 ... (München, 2013 )
Schutz von Kindern aus suchtbelasteten Familien als gemeinsame Aufgabe von Fachkräften der Jugend- und der Suchthilfe Das Projekt „Schulterschluss“ aus Baden-Württemberg hat das Ziel neben einer Qualifizierungs- und Kooperationsoffensive für Kinder aus suchtbelasteten Familien, Kooperati ... (Berlin, 2019 )
Praxistipp: Checkliste Kindeswohlgefährdung Die Autorin zeigt das Vorgehen beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung auf. Hierbei konzentriert sie sich auf die Schule und benennt die für Lehrkräfte und Fachkräfte der ... (Köln, 2018 )
Besonderheiten bei der Ausgestaltung von Prävention und Intervention Die Gefährdung des Kindeswohls und der Kinderschutz sind nicht zuletzt seit dem Runden Tisch Kindesmissbrauch in der Öffentlichkeit präsent. Doch wie sieht der Schutz von ... (Berlin, 2014 )
Perspektiven für eine differenzsensible Praxis Nicht erst seit den zunehmenden internationalen Flucht- und Migrationsbewegungen der vergangenen Jahre steht das Thema Kinderschutz und Migration in vielfältiger Weise im ... (Berlin, 2016 )
Möglichkeiten eines Jugendamtes am Beispiel des Jugendamts der Landeshauptstadt Stuttgart Im Beitrag werden die Leitgedanken des Jugendamtes Stuttgarts zum Kinderschutz, Zugänge zu Familien, sozialpädagogische Angebote und Hilfen in der Prävention von Vernachl ... (Berlin, 2018 )
Kindesvernachlässigung ist nach wie vor ein vernachlässigtes Kinderschutzthema. Aber positive fachliche Entwicklungen sind unverkennbar. Noch sind freilich die Wirkungen ... (Berlin, 2018 )
In der Kinderschutzdebatte sind bisher Jugendliche zumeist nicht als zu Schützende diskutiert worden. Vielmehr werden sie trotz gleicher Rechte auf ein unversehrtes Aufwa ... (Weinheim, 2014 )
Herausforderungen und Perspektiven für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe Vor dem Hintergrund multikausaler Problemlagen in der Lebenswelt vernachlässigter Kinder sind multiprofessionelle Handlungskonzepte als Basis einer multiprofessionellen F ... (Berlin, 2018 )
Beiträge zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz Seit den 2000er-Jahren wurden mit der Einführung des Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetzes (KICK) sowie des § 8a in das SGB VIII unterschiedliche Maßnahmen zu ... (Köln, 2018 )
Das Gesetz fordert Schule und Jugendamt zur Kooperation auf. Mit dem Bundeskinderschutzgesetz 2012 ist Kinderschutz wichtiger Bestandteil der Zusammenarbeit. Die Vorschri ... (Berlin, 2016 )
Sexualisierte Gewalt wird in der (Fach)Öffentlichkeit noch nicht genügend in den Blick genommen. So die These des Autors, der im Beitrag u.a. Daten zu den Gefährdungseins ... (Berlin, 2019 )
Eltern tragen Sorge für ein gutes und gesundes Aufwachsen ihrer Kinder. Aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in pädagogischen Einrichtungen und Schulen übernehmen V ... (Berlin, 2017 )
Mit dem Aufbau des Systems Frühe Hilfen hat Vernachlässigung in Deutschland gestiegene Aufmerksamkeit erlangt. Die Einschätzung der Situation des Kindes, die Gestaltung v ... (Berlin, 2018 )
Wenn Jugendämter Anzeichen für Gefährdungen für Kinder und Jugendliche wahrnehmen, dokumentieren sie dies in der Kinder- und Jugendhilfestatistik. Anhand dieser Daten wir ... (Berlin, 2018 )
Inobhutnahme eines Neugeborenen Die 3. Kammer des Verwaltungsgerichts Würzburg hat den vom zuständigen Jugendamt angeordneten Sofortvollzug einer Inobhutnahmeentscheidung bezüglich eines Neugeborenen au ... (Berlin, 2020 )
Der Beitrag basiert auf einer Bachelorarbeit, die an der Universität Vechta geschrieben wurde. Im Fokus steht die Berücksichtigung des Kindeswohls im Umgang mit unbegleit ... (Berlin, 2016 )