Das „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ wurde von der Vollversammlung der Vereinten Nationen am 20. November 1989 einstimmig verabschiedet. Inzwischen haben es fast alle Staaten der Welt ratifiziert. In 54 Artikeln verpflichten sich die Vertragsstaaten, Rechte der Kinder auf angemessene Lebensbedingungen, Entfaltung und Entwicklung zu gewährleisten. Zum Wohl des Kindes werden auch die Rechte der Eltern und der Familie garantiert. Kinder sind nach der Kinderrechtskonvention alle jungen Menschen unter 18 Jahren.
Letzte Aktualisierung: 30.06.2015
Ergebnisse aus der Literaturdatenbank:
Schutzkonzepte sind Zeichen verwirklichter Kinderrechte. Die Autorin zeigt auf, wie ein Schutzkonzept den Kinderschutz in Einrichtungen verbessern und dabei Kinder und Ju ... (Stuttgart, 2019 )
Eine kinderrechtliche Perspektive auf den Kinder- und Jugendschutz im Internet Der rechtliche Rahmen in Deutschland bestimmt die Ausgestaltung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen im Internet. Im Beitrag wird dargelegt, welche Vorkehrungen zum ... (Bonn, 2018 )
Kinderrechte sind Menschenrechte – und so ist das Übereinkommen über die Rechte des Kindes das wichtigste internationale Menschenrechtsinstrumentarium für Kinder. Es gilt ... (Stuttgart, 2019 )
Das Recht auf Partizipation und der Umgang mit Medien Um Kindern und Jugendlichen gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, braucht es Orte, an denen das Kinderrecht auf Meinungsäußerung und Mitbestimmung umgesetzt wird: In ... (Münster, 2019 )
Die Coronavirus SARS-CoV-2-Pandemie ist für Gesellschaft und Familien, Wirtschaft, Staat und ganz besonders Kinder ein enormer Stresstest. Auch in Krisenzeiten ist es wic ... (Berlin, 2020 )
Die Rechte der Kinder gelten auch für den digitalen Raum. Heranwachsende haben ein Recht darauf, Medien zu entdecken und ihre Potenziale zu nutzen. Sie haben ein Recht au ... (Stuttgart, 2019 )
UN-Kinderrechtskonvention fordert für Kinder kreative, kritische und sichere Internetnutzung Im Beitrag werden einzelne Artikel der UN-Kinderrechtskonvention vor dem Hintergrund der Rechte von Kindern in der digitalen Welt benannt und erläutert, z.B. Meinungs- un ... (Köln, 2018 )
Die Autorin beschreibt, wie sich Suchtprävention und Gesundheitsförderung stets an den Rechten von Heranwachsenden orientieren. Dabei gilt es, die Balance zwischen Schutz ... (Stuttgart, 2019 )
Voraussetzungen und Besonderheiten der Kinderrechtsproblematik vor dem Hintergrund der politischen Differenz Forschungsfrage: Wie kann ein theoretischer Zugang aussehen, der eine Bestimmung der Form der Kinderrechte ermöglicht? Wie genau ist das Kind als Träger subjektiver Recht ... (Berlin, 2016 )
»Kinderrechte und Prävention von (sexualisierter) Gewalt« ist ein Präventionsprojekt zum Schutz vor Gewalt und sexualisierter Gewalt von Kindern in Kindertageseinrichtung ... (Berlin, 2020 )
In einer kindgerechten Sprache sollen Kinder und Jugendliche über Kinderrechte, das Prozedere rund um den UN-Dialog und die Arbeit der National Coalition informiert werde ... (Berlin, 2013 )
Der Kinderrechtsansatz in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Der Autor gibt einen Überblick über den Kinderrechtsansatz in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Er erläutert, wie eine an den Kinderrechten orientierte pädagogis ... (Stuttgart, 2019 )
Wie Kinder in Münster über ihre Rechte informiert werden Seit 25 Jahren informiert der Kinderschutzbund Münster Kinder, Jugendliche, Eltern und Fachkräfte über die in der UN-Kinderrechtskonvention niedergeschriebenen Kinderrech ... (Münster, 2019 )
Artikel 17 der UN-Kinderrechtskonvention als Ausgangspunkt Geht man die UN-Kinderrechtskonvention im Detail durch, dann steht der Medienumgang von Kindern und Jugendlichen keineswegs im Fokus der von 196 Staaten ratifizierten Rec ... (Berlin, 2020 )
Rückblick zum 30. Jubiläum und Handlungsbedarf in Zukunft Kinder sind von Geburt an Träger von Rechten. Kinderrechte müssen nicht erworben oder verdient werden. Kinderrechte sind Menschenrechte für Kinder. Die Autorin betrachtet ... (Münster, 2019 )
Rechte von Kindern und Jugendlichen anerkennen und etablieren Welche Vorstellungen haben Kinder und Jugendliche von Schutz, Beteiligung und Förderung? Die Autorinnen beantworten die Frage mit Rückgriff auf Ergebnisse aus der empiris ... (Berlin, 2020 )
Auf Bundesebene wird aktuell beraten, wie die Kinderrechte im Grundgesetz verankert werden können. Bis Ende 2019 soll ein konkreter Vorschlag vorliegen. Die Frage der Auf ... (Berlin, 2019 )
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie haben eigene Schutz-, Förder-, Beteiligungsbedürfnisse und -interessen. Der Präsident des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW) erl ... (Berlin, 2019 )