Sexueller Missbrauch
siehe sexualisierte Gewalt und sexuelle Kontakte (rechtliche Lage)
Letzte Aktualisierung: 17.03.2015
Handbuch
siehe sexualisierte Gewalt und sexuelle Kontakte (rechtliche Lage)
Letzte Aktualisierung: 17.03.2015
Im Beitrag wird ein modellhaftes Präventionsprojekt gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen vorgestellt. Das Präventionsprojekt wurde im Landkreis Bad Tölz-Wolfratsha ... (München, 2013 )
Der Beitrag fokussiert auf den Umgang mit sexualisierter Gewalt im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) und bezieht sich auf Ergebnisse einer qualitativen ... (Göttingen, 2018 )
Die Berichte ehemaliger Heimkinder und Internatsschüler/-innen über die dort erlebte sexualisierte Gewalt und Grenzverletzungen haben im Rahmen »Runder« und »Eckiger Tisc ... (Berlin, 2017 )
Der 4. Strafsenat des Oberlandesgerichts Hamm hat in einem Revisionsverfahren die Verurteilung eines Mannes wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern zu einer Bewährungsstr ... (Berlin, 2019 )
Schwerpunkt des Heftes ist das Thema Prävention, insbesondere sexualisierter Gewalt. Eine Einführung bietet zunächst der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen ... (Münster, 2016 )
Schutzkonzepte sind Zeichen verwirklichter Kinderrechte. Die Autorin zeigt auf, wie ein Schutzkonzept den Kinderschutz in Einrichtungen verbessern und dabei Kinder und Ju ... (Stuttgart, 2019 )
Im Beitrag wird die Koordinierungsstelle „Ergänzendes Hilfesystem“ beschrieben, die bei der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlunge ... (Göttingen, 2015 )
Die Autorin stellt das Konzept von Petze Kiel vor. Das Institut für Gewaltprävention hat eine Broschüre zum Thema Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskurse für Kind ... (München, 2017 )
Der Autor, Sozialarbeiter, Erziehungswissenschaftler, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut und emeritierter Professor für Sozialpädagogik, stellt die Besonderheiten d ... (Münster, 2011 )
In der Rubrik »Aus der Hochschule« werden wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten von Hochschulabsolventinnen und -absolventen vorgestellt. Dabei handel ... (Berlin, 2017 )
Im Heft stehen verschiedene Aspekte des Kinderschutzes in Mittelpunkt: die leitfadengestützte Gesprächsführung mit Kindern, die mutmaßlich von sexueller Gewalt betroffen ... (Düsseldorf, 2016 )
Im Zentrum des Abschlussberichtes zum Modellprojekt „Bundesweite Fortbildungsinitiative 2010-2014 zur Stärkung der Handlungsfähigkeit (Prävention und Intervention) von Mi ... (Düsseldorf, 2016 )
Die Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe hat eine Handlungshilfe zum Umgang mit gewalttätigem, sexualisiertem oder übergriffigem Verhalten durch Mitarbeitende in Kindertage ... (Düsseldorf, 2012 )
Schutzkonzepte zur Prävention (und Intervention) bei sexualisierter Gewalt werden derzeit nicht nur in Erziehungseinrichtungen konzipiert. Auch Schulen bilden einen bedeu ... (Berlin, 2017 )
Schutz- und Präventionskonzepte sind im Kontext von Gewaltprävention keine neue Erfindung. Dennoch löste der sogenannte „Missbrauchsskandal“ im Jahr 2010 eine neue Debatt ... (Münster, 2016 )
Bei der Konzipierung von Schutzkonzepten in Einrichtungen, wie Heimen, Kliniken und Internaten, müssen unter dem Aspekt der Partizipation auch die dort lebenden Mädchen u ... (Berlin, 2017 )
Um sexualisierte Übergriffe unter Kindern sowohl in Institutionen als auch in Familien geht es im Beitrag von Peter Mosser. Grundlage des Beitrags ist eine Studie, die 20 ... (München, 2013 )
»Kinderrechte und Prävention von (sexualisierter) Gewalt« ist ein Präventionsprojekt zum Schutz vor Gewalt und sexualisierter Gewalt von Kindern in Kindertageseinrichtung ... (Berlin, 2020 )
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Psychiatrischen Klinik Lüneburg, einer Klinik mit regionalem Vollversorgungsauftrag, wurde im Zeitraum von Februar 201 ... (Berlin, 2017 )
Im Beitrag werden zusammengefasste Ergebnisse einer Kosten-Nutzen-Analyse des Projektes „Guter Start ins Kinderleben“ vorgestellt. Das Modellprojekt wurde am Standort Lud ... (Göttingen, 2015 )
Die Methodentasche "100% ICH" setzt durch Übungen und Spiele bei der (Selbstwert-)Stärkung von Kindern und Jugendlichen an. Die spielerische Auseinandersetzung mit den Th ... (Düsseldorf, 2015 )
In einer Gesellschaft, die durch Migrationsprozesse gekennzeichnet ist, stellt sich im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe unwillkürlich auch die Frage nach einer migratio ... (Berlin, 2015 )
Die Diskussion um Schutzkonzepte und Angebote der Prävention ist spätestens nach dem Missbrauchsskandal 2010 nicht mehr aus der öffentlichen Debatte wegzudenken. Als ein ... (Berlin, 2017 )
Die Autorin stellt ein zweijähriges Pilotprojekt zur Sexualerziehung und Prävention von sexuellem Missbrauch in der (teil-)stationären Jugendhilfe vor. Die Initiative „Pr ... (München, 2013 )
Die Autorin stellt das Präventionsprojekt des Bayerischen Jugendrings „Prätect. Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit“ vor. Das 2003 ins Leben geruf ... (München, 2013 )
Die Autorin schildert, wie sich der Begriff Prävention im Kontext sexualisierter Gewalt präzisieren lässt, welche Kernaufgaben Prävention hat und inwiefern pädagogisches ... (Düsseldorf, 2016 )
Innerhalb der letzten Jahre sind von Institutionen und Verbänden eine Vielzahl von Präventionsmaßnahmen gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen umgesetzt w ... (Münster, 2016 )
Der Autor, Diplom-Psychologe beim Deutschen Jugendinstitut in München, zeigt aus wissenschaftlicher Sicht den Forschungsstand zur Wirksamkeit präventiver Maßnahmen bei se ... (München, 2013 )
Kinder und Jugendliche mit Behinderung scheinen ein deutlich erhöhtes Risiko im Vergleich zu Kindern ohne Behinderung aufzuweisen, Opfer sexuellen Missbrauchs zu werden. ... (Berlin, 2015 )
Die Kinder- und Jugendarbeit ist ein Bereich, der vielfach von ehrenamtlichem Engagement (mit)getragen wird. Neben der Frage, wie Kinder und Jugendliche institutionell ge ... (Münster, 2016 )
Der Gesprächsführung mit Kindern, die mutmaßlich von sexueller Gewalt betroffen sind, kommt sowohl in sozialpädagogischen als auch forensischen Settings große Bedeutung z ... (Düsseldorf, 2016 )
Mit dem Ziel, Opfern von sexuellem Missbrauch schneller und wirksamer helfen zu können, haben – unter Moderation des Bundesgesundheitsministeriums – die Selbstverwaltungs ... (Berlin, 2012 )
Über Schutzkonzepte kann Prävention von sexuellem Missbrauch in Institutionen und Einrichtungen nachhaltig – und für Kinder und Jugendliche positiv spürbar – gestaltet we ... (Berlin, 2018 )
Die Autorin gibt im Beitrag Einblick in enge und weite Definitionen zum Begriff “sexualisierte Gewalt”. Sie stellt anhand verschiedener Studien des Deutschen Jugendinstit ... (Münster, 2011 )
Die Publikation widmet sich dem Thema Prävention sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Dem Ausdruck »sexualisiert« statt »sexuell« liegt die Auffassung zugrunde, ... (Köln, 2015 )
Zielsetzung der Broschüre ist es, allen pädagogischen Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Schulen einen Überblick über das Thema "Sexualisierte Gewalt an Mäd ... (Berlin, 2018 )
Die Autoren gehen im ersten Teil auf die Zielsetzung emanzipatorischer Sexualpädagogik ein, um anschließend der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Sexualpädagogik und d ... (Münster, 2011 )
Die Autorin vermittelt ausgewählte Forschungsergebnisse zu sexueller Gewalt in Institutionen, die im Rahmen einer Befragung am Deutschen Jugendinstitut erhoben wurden. Be ... (München, 2013 )
Die Autoren stellen Ergebnisse des Forschungsprojektes „Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen“ vor, das im Jahr 2011 am Deutschen Jugendinstitut (DJI) ... (Münster, 2011 )
Das Phänomen der sexualisierten Gewalt hat seine Wurzeln im gesamtgesellschaftlichen Umgang mit Gewalt. Im Einwanderungsland Deutschland gilt es daher, auch Kinder und Ju ... (Göttingen, 2018 )
Der Autor, katholischer Theologe, Psychologe und Psychotherapeut, diskutiert die Problematik des sexuellen Missbrauchs im kirchlichen Kontext. In diesem Zusammenhang gibt ... (Münster, 2011 )
Eltern tragen Sorge für ein gutes und gesundes Aufwachsen ihrer Kinder. Aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in pädagogischen Einrichtungen und Schulen übernehmen V ... (Berlin, 2017 )
Ein Junge küsst ein Mädchen gegen dessen Willen, über SMS werden obszöne Nachrichten verbreitet, auf der Straße wird eine Gruppe Mädchen belästigt. Die Praxis zeigt, dass ... (Berlin, 2014 )
Im Beitrag werden Ergebnisse einer ersten Erhebungswelle des Forschungsprojekts „Prävention von Re-Viktimisierung bei sexuell missbrauchten Mädchen in Einrichtungen stati ... (Düsseldorf, 2016 )
Ziel der Leitlinien und der erläuternden Broschüre ist die möglichst frühzeitige und damit effektive Einbeziehung der Strafverfolgungsbehörden – es sei denn, das Wohl des ... (Berlin, 2014 )
Kindesmissbrauch findet überall und täglich statt, ist gesellschaftliche Realität in Deutschland und wird oft mit großer Skrupellosigkeit und Grausamkeit begangen. Das Le ... (Münster, 2016 )
Mädchen und Jungen mit unterschiedlichen Behinderungen und Beeinträchtigungen haben ein erhöhtes Risiko von sexualisierter Gewalt betroffen zu sein. Das belegen nationale ... (Münster, 2016 )
Der Autor stellt das interaktive ASA-Modell zum sexuellen Missbrauch von Kindern vor. Darin werden missbrauchsspezifische Attribution, Scham und Angst als die zentralen F ... (Göttingen, 2015 )
Die Diskussion um sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche hat den Fokus auch auf Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe gelegt. Mittlerweile liegen erste Stu ... (Berlin, 2017 )
gefördert durch: