Gewalt ist eine aggressive Form der verletzenden oder zerstörenden Einwirkung auf Personen, Tiere oder Gegenstände. Zwei weitere Bestimmungen dieses sozialen Phänomens sind für den Schutz von Kindern und Jugendlichen wichtig: Zum einen können Darstellungen von Gewalt in den Medien zu psychischen Beeinträchtigungen führen. Wird die dargestellte Gewalt, etwa von Kriegsereignissen, auch noch verherrlicht, so können sie junge Menschen in ihren Sichtweisen auf das Leben desorientieren. Zum anderen können konkrete Gewalthandlungen die körperliche oder seelische Integrität von Personen verletzen.
Letzte Aktualisierung: 07.11.2013
Ergebnisse aus der Literaturdatenbank:
Ein Angebot für junge geflüchtete Menschen Die Vereine TIMA e.V. (Tübinger Initiative für Mädchen*arbeit) und PfunzKerle e.V. (Fachstelle für Jungen- und Männerarbeit in Tübingen) bieten seit 2009 mit „Herzklopfen ... (Stuttgart, 2018 )
Psychische Auffälligkeiten, Risiko- und Schutzfaktoren, gesundheitsbezogene Lebensqualität und Komorbidität – Ergebnisse aus der KiGGS- und BELLA-Studie Die KiGGS-Studie bietet die einmalige Möglichkeit, Selbstauskünfte zu Aggression und Gewalterfahrungen von Jungen und Mädchen im Alter von 11 bis 17 Jahren zu einer Vielz ... (Berlin, 2014 )
Schulischer Projekttag zur Computerspielkompetenz medien+bildung.com, Ludwigshafen, bietet seit 2011 das Projekt „Check the games“ an, das sich an Schülerinnen und Schüler in weiterführenden Schulen richtet. Das Projekt ... (München, 2019 )
Der Autor geht der Frage nach, inwieweit das vorherrschende Bild einer sich maßlos betrinkenden und im Alkoholrausch gewalttätigen Jugend, der (empirischen) Wirklichkeit ... (München, 2013 )
Befähigung zum Umgang mit starken Gefühlen Gefühle sind ein Schlüssel in der Gewaltprävention. Wer konstruktiv mit seinen Gefühlen umgehen kann, ist besser in der Lage auf Gewalt zu verzichten und seine Bedürfniss ... (München, 2013 )
Wie kann Gegenrede in die pädagogische Praxis übersetzt werden? Hate Speech richtet sich oftmals gegen bestimmte Personengruppen, z.B. gegen die Gruppe der geflüchteten Menschen, die derzeit in Deutschland Aufnahme finden. Eine Möglic ... (Berlin, 2017 )
Lebenskompetenz stärken – Suchtprävention im Kindergarten mit dem FREUNDE-programm Die Autorin stellt das Konzept vor, das hinter dem Programm „Starke Kinder – gute Freunde“ steht. Dessen Ziel ist es, Kinder stark zu machen, ihnen Lebenskompetenzen zu v ... (Köln, 2017 )
Die Autoren diskutieren die Fragen, ob die Welt tatsächlich immer unsicherer wird und Gewalt und Kriminalität wirklich zunehmen. Wer Debatten in Medien und Politik verfol ... (München, 2017 )
Eine Diskussion vorliegender Erkenntnisse zu Hinwendungsmotiven und Attraktivitätsmomenten für junge Menschen Gruppierungen des gewaltorientierten Islamismus rekrutieren in Deutschland vor allem unter jungen Menschen. Der Beitrag geht der Frage nach, aus welchen Gründen sich Juge ... (Berlin, 2016 )
Gewaltreduktion durch Alkoholprävention Die Autorin stellt das Projekt der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) „Gewaltreduktion durch Prävention“ aus dem Jahr 2011 vor. Ziel war es, einen Überblick über ... (München, 2013 )
Die Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe hat eine Handlungshilfe zum Umgang mit gewalttätigem, sexualisiertem oder übergriffigem Verhalten durch Mitarbeitende in Kindertage ... (Düsseldorf, 2012 )
Hate Speech als Herausforderung für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen Wenngleich Hate Speech kein rein jugendspezifisches Phänomen ist, kann und muss die Jugendarbeit pädagogisch auf (digitale) Gewalt reagieren. Präventive Maßnahmen richten ... (Berlin, 2017 )
Hetze, Hass und Diskriminierung finden immer mehr Verbreitung in Sozialen Netzwerken und Kommentarspalten. Die Übersicht (Stand: Juni 2016) dient der rechtlichen Einordnu ... (Berlin, 2017 )
Ähnlich wie Rechtsextremismus stellen Salafismus und Dschihadismus für junge Menschen eine Gefährdung dar. Schule, Jugendhilfe, Justiz und Polizei sehen sich damit vor ne ... (Berlin, 2016 )
Die No Hate Speech-Kampagne des Europarats empowert Betroffene von Hass im Netz Im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit« des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und ... (Berlin, 2017 )
Das pädagogische Konzept von Violence Prevention Network Violence Prevention Network ist ein Verbund erfahrener Fachkräfte, die in der Extremismusprävention sowie der Deradikalisierung extremistisch motivierter Gewalttäter täti ... (Berlin, 2016 )
Die Autorin, Leiterin des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften, setzt sich mit der präventiven Herstellung von Sicherheit mit Blick auf Jugendkriminal ... (München, 2017 )
Ein Projekt zur Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt im öffentlichen Nahverkehr im Rahmen des Freiburger Präventionsprogramms PräRIE Das Freiburger Projekt „abgefahren!“ verbindet Sucht- und Gewaltprävention und geht dorthin, wo sich Jugendliche am Freitag-/Samstagabend aufhalten, in Straßenbahnen. Zie ... (München, 2013 )
Der Autor verdeutlicht die Motivstrukturen, die nachvollziehbar machen weshalb vor allem Jugendliche empfänglich sind für die Botschaften des Salafismus. Die Suche nach S ... (Berlin, 2016 )
Erkenntnisse zu Islamismus im Internet aus Jugendschutzsicht Islamisten nutzen das Internet als zentrale Propagandaplattform. Das militante Spektrum verherrlicht dort den bewaffneten Kampf, ruft zum Dschihad und zur Tötung von »Ung ... (Berlin, 2016 )
Tabubrüche im Battle-Rap und Jugendschutzaspekte Im Gangsta- oder Battle-Rap stilisieren sich viele Künstler selbst zu zentralen Helden des genretypischen Narrativs: Sie sind die Underdogs, die am Rande der Gesellschaft ... (Berlin, 2018 )
In Zeiten, die zunehmend als bedrohlich erlebt werden, steht auch der erzieherische Jugendschutz vor neuen Herausforderungen. Die Angst der Menschen verändert sich und be ... (München, 2017 )