Suizid, auch Freitod, Selbstmord oder Selbsttötung genannt, bezeichnet die beabsichtigte Selbsttötung eines Menschen, herbeigeführt durch Aufschneiden der Pulsadern, Erhängen, Erschießen oder Vergiften. Ursachen liegen häufig in prekären Lebenssituationen oder psychischen Erkrankungen, wie beispielsweise Depressionen oder Schizophrenie.
Letzte Aktualisierung: 28.03.2014
Ergebnisse aus der Literaturdatenbank:
Erste Ergebnisse zu Implementation und Evaluation Die Prävention von Suiziden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen stellt eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe dar. »Klassische« Unterstützungsangebote werden aber vo ... (Berlin, 2020 )
Zur Darstellung von Suizid in sozialen Netzwerken und den möglichen Auswirkungen auf Jugendliche Die Thematisierung von Suizidalität und Suizid in den Medien kann je nach Art der Darstellung Imitationshandlungen auslösen (»Werther-Effekt«) oder protektiv wirken (»Pap ... (Berlin, 2020 )
Anja Puneßen, Juristin bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle Nordrhein-Westfalen e.V. (AJS) beantwortet die Jugendschutzfrage, wie auf die sog ... (Berlin, 2017 )
Ausgewählte Studien und Wirkungshypothesen Der Artikel fasst Forschungshypothesen und Forschungsbefunde zur Wirkung medial vermittelter Suizide sowie von Todesbildern im Fernsehen zusammen. Dies wird u.a. anhand k ... (München, 2014 )
Medien spielen eine bedeutende Rolle in der individuellen Wahrnehmung von Suiziden und haben Einfluss auf suizidgefährdete Personen. Richtlinien zur medialen Berichtersta ... (Berlin, 2020 )
Pro-suizidale Angebote und Inhalte im Netz Als gemeinsames Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Jugendschutz im Internet recherchiert jugendschutz.net Gefahren und Risiken im Internet insbesondere in juge ... (Berlin, 2020 )
Selbstverletzendes Verhalten Jugendlicher NSSV – nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten, so lautet der Fachbegriff für Selbstverletzungen, die sich Jugendliche mittels Rasierklingen und Verbrennungen zufüg ... (Berlin, 2018 )
Suizide von Jugendlichen (und auch schon von Kindern) gehören zu den tragischsten Ereignissen im Jugendalter. Suizidversuche sind Hilferufe, die verstanden werden müssen. ... (Berlin, 2020 )
Besonderheiten bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund und die Rolle des Erziehungsstils als Schutz- bzw. Risikofaktor Sind suizidale Gedanken und Suizidversuche bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund häufiger und welche Rolle spielt der Erziehungsstil. Beide Aspekte werden näher betr ... (Berlin, 2020 )
Suizid ist unter Jugendlichen die zweithäufigste Todesursache nach Verkehrsunfällen. Vollendete Suizide sind häufiger bei Jungen, Suizidversuche mehr bei Mädchen festzust ... (Berlin, 2020 )
Warum manche Kinder und Jugendliche den Suizid als Handlungsalternative betrachten und andere Heranwachsende in vergleichbaren Situationen nicht, beantwortet die Literatu ... (Berlin, 2020 )