Konsum
Den Erwerb oder den Verbrauch von Gütern zur Befriedigung persönlicher Bedürfnisse bezeichnet man als Konsum. Es kann sich dabei um materielle Güter handeln, etwa den Kauf von Kleidung, oder um Dienstleistungen, beispielsweise Telefondienste. Kinder und Jugendliche sind in den vergangenen Jahrzehnten in vielen Lebensbereichen zu umworbenen Verbrauchern geworden. Speziell entwickelte Produkte oder eine auf junge Menschen zugeschnittene Werbung wollen frühzeitig konsumorientierte Verhaltensstile fördern und gegebenenfalls auch bereits Bindungen an bestimmte Marken erreichen. In den letzten Jahren wurden zunehmend Maßnahmen und Angebote entwickelt, die ein reflektiertes Konsumverhalten fördern und negativen Folgen unkontrollierten Verbraucherverhaltens vorbeugen sollen. Sie reichen von konsumpädagogischen Ansätzen in Tageseinrichtungen für Kinder bis zu Informationsschriften von Verbraucherberatungsstellen.
Letzte Aktualisierung: 25.06.2015