Selbstkontrolleinrichtungen
Selbstkontrolleinrichtungen sind freiwillige, gesetzlich vorgeschriebene oder in Mischformen zwischen selbstständiger Organisation und staatlicher Kontrolle arbeitende Institutionen, die mediale Inhalte daraufhin prüfen und bewerten, ob sie den Bestimmungen des Jugendschutzrechts entsprechen.
Letzte Aktualisierung: 27.03.2014
Hrsg. von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V., Berlin: Die Ordnung der Medienkontrolle in Deutschland. Das neue System – die neuen Regelungen; Eigenverlag 2003
Schulz, Wolfgang; Held, Thomas (Hrsg.): Mehr Vertrauen in die Inhalte. Das Potenzial von Ko- und Selbstregulierung in den digitalen Medien.; Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. Band 59.; Berlin 2008.
Ladeur, Karl-Heinz: Regulierte Selbstregulierung im Jugendmedienschutz – Zugleich Anmerkungen zum Urteil des Verwaltungsgerichts zum Fall Der Soldat James Ryan; In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht; 2002, S. 859–868
Hrsg. von Christian Büttner und Joachim von Gottberg: Staatliche Kontrolle und selbstregulative Steuerung: Demokratische Willensbildung am Beispiel des Jugendschutzes; Frankfurt a.M. 2002
von Gottberg, Joachim: Viel Skepsis – hohe Erwartungen – Neues Jugendschutzgesetz stärkt Selbstkontrolle.; In tv diskurs 2003, S. 35- 41
Ergebnisse aus der Literaturdatenbank:
Jugendschutz zwischen computergestützter Altersklassifizierung und kultureller Grenzziehung Im Beitrag werden die Ergebnisse der International Classifiers Conference wiedergegeben, die am 1. und 2. Oktober 2015 in Berlin stattfand. Ausgeführt wurde sie von den v ... (Konstanz, 2015 )
Die Autoren stellen verschiedene Formen der Zensur dar. Sie unterscheiden dabei zwischen Vor-, Nach- und Rezensur, formeller und informeller Zensur, direkter und indirekt ... (Baden-Baden, 2016 )