Schulden
Schulden sind finanzielle Forderungen, die kurzfristig nicht beglichen werden können. In den letzten Jahren ist die Zahl derjenigen jungen Menschen gestiegen, die durch Konsum Schulden gemacht haben. Wesentliche Ursache für den zum Teil recht hohen Schuldenstand ist ein anspruchsvolles (manchmal fast zwanghaftes) Konsumverhalten bei zugleich begrenzten finanziellen Mitteln. Erzieherisches Einwirken hin zu einem umsichtigen Konsumverhalten und einem kontrollierten Umgang mit dem (eigenen Taschen-) Geld kann im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes auch davor bewahren, dass junge Menschen in überschuldeten Situationen zu Diebstahl, Raub oder anderen nicht legitimen Mitteln der Beschaffung von Geld oder Konsumgütern greifen. Für den Gewerbetreibenden ist wichtig zu wissen, dass Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis achtzehn Jahren nur „beschränkt geschäftsfähig“ sind (§ 106 BGB) und deshalb ohne Einwilligung ihrer Eltern keine wirksamen Rechtsgeschäfte eingehen können, die über den finanziellen Rahmen der ihnen zum Beispiel als Taschengeld überlassenen Mittel hinausgehen.
Letzte Aktualisierung: 25.06.2015