Teilgebiet in der pädagogischen Fachwissenschaft, das sich besonders mit dem Einsatz und der Rezeption von Medien in pädagogischen Prozessen befasst. Im Zentrum der Medienpädagogik stehen das Verstehen, Beurteilen und Einordnen medialer Produkte. In der aktuellen medienpädagogischen Diskussion wird der Begriff der „Medienkompetenz“ als Teil einer umfassend verstandenen kommunikativen Kompetenz hervorgehoben, die sich in vier Dimensionen unterteilen lässt: Medienkritik (Analyse, Reflexion, Ethik), Medienkunde (Sachwissen, Handlungswissen), Mediennutzung (Rezeption, Interaktion) und Mediengestaltung (Innovation, Kreativität).
Letzte Aktualisierung: 24.06.2015
Fritz, Jürgen/Fehr, Wolfgang (Hrsg.): Computerspiele. Virtuelle Spiel- und Lernwelten.; Bonn 2003
Beywl, Wolfgang; Jelitto, Marc: Evaluation der Wirkung medienpädagogischer Arbeit.; In medien + erziehung 3/2009. S. 12-19
Hrsg: von Jürgen Hüther, Bernd Schorb und Christiane Brehm-Klotz: Grundbegriffe der Medienpädagogik; München 1997
Maier, Wolfgang: Grundkurs Medienpädagogik Mediendidaktik. Ein Studien- und Arbeitsbuch; Weinheim; Basel 1998
Hrsg. von Susanne Hiegemann und Wolfgang H. Swoboda: Handbuch der Medienpädagogik. Theorieansätze, Traditionen, Praxisfelder, Forschungsperspektiven; Opladen 1994
Maaß, Jürgen: Medienpädagogik - Aufgaben und Chancen.; In Kind Jugend Gesellschaft,; H. 4, 1999, S. 105-110
Süss, Daniel; Lampert, Claudia; Wijnen, Christine W. (Hrsg.): Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Reihe Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft.; Wiesbaden 2010
Hrsg. von Stefan Aufenanger: Neue Medien – Neue Pädagogik? Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Medienerziehung in Kindergarten und Grundschule; Bonn 1991
Wiedemann, Dieter; Volkmer, Ingrid (Hrsg.): Schöne neue Medienwelten? Konzepte und Visionen für eine Medienpädagogik der Zukunft.; Band 38 der GMK-Schriften zur Medienpädagogik.; Bielefeld 2006
Ergebnisse aus der Literaturdatenbank:
Sensibel, vorurteilsfrei und flexibel: medienpädagogische Angebote für Zielgruppen mit Migrationshintergrund In Kooperation mit dem Ministerium für Integration qualifiziert die Aktion Jugendschutz (ajs) Referentinnen und Referenten des LandesNetzWerks für medienpädagogische Elte ... (Berlin, 2015 )
Eine empirische Untersuchung der Wahrnehmung von Produktplatzierungen auf Instagram bei Jugendlichen Soziale Medien und Netzwerke gehören für Kinder und Jugendliche heute zum Alltag. Im Zuge der zunehmenden Hybridisierung von Werbung und des verstärkten Einsatzes von sog ... (Berlin, 2018 )
Warum wir Diversität in der Präventionsarbeit mit Jungen und Mädchen zum Thema Sexting brauchen Die Autorin bietet zu Beginn eine Definition des Begriffs „Sexting“ und grenzt diese Handlung von anderen Phänomen ab. Dabei macht sie deutlich, was unter Sexting zu vers ... (München, 2015 )
Neue Wege zur Förderung von Medienkompetenz in Familien Technische Medien aller Art sind aus dem heutigen Alltagsleben von Familien nicht mehr wegzudenken. Wie selbstverständlich scheinen Fernsehen, Video, Computer und Interne ... (Köln, 2012 )
Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention von religiös-extremistischen Ansprachen in Sozialen Medien Das Bund-Länder-Projekt bildmachen bietet handlungsorientierte Workshops für Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren, sowie Fortbildungen für Multiplikatorinnen und Multipl ... (Stuttgart, 2018 )
Jugendliche sind mit digitalen Medien groß geworden, doch für viele Erwachsene, Eltern wie pädagogische Fachkräfte, ist jugendliches Medienhandeln oft eine Herausforderun ... (Stuttgart, 2013 )
Medienerziehung für Migranteneltern Elterntalks sind Gesprächskreise von und mit Eltern. Zielsetzung ist die Stärkung der Erziehungskompetenz und der Erziehungsverantwortung, damit Eltern den Anforderungen ... (Berlin, 2015 )
Herausforderungen und Anforderungen aus medienpädagogischer Perspektive Die fortschreitende Digitalisierung und die Mediatisierung der Lebenswelt bieten eine Vielzahl an Potenzialen, die einen positiven Beitrag zur Entwicklung von Kindern und ... (Berlin, 2018 )
Eine Aufgabe des erzieherischen Jugendschutz Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der erzieherische Kinder- und Jugendschutz mit der teilweise exzessiven Nutzung verschiedener Medien durch Kinder und Jugendliche umge ... (Berlin, 2014 )
Die Wirksamkeit (fach-)politischer Programme und eine Bestandsaufnahme in Kindertagesstätten in Nordrhein-Westfalen Im Beitrag aus der Rubrik „Aus der Hochschule“ wird die Masterarbeit „Frühkindliche Bildung und digitale Medien. Eine exemplarische Konzeption zur Implementierung von Med ... (Berlin, 2020 )
mit Good-Practice-Beispielen und Checklisten Der bewusste und selbstbestimmte Umgang mit digitalen Medien ist für Kinder und Jugendliche heute eine Schlüsselkompetenz. Medienbildung erfolgt im Rahmen der jeweiligen ... (Berlin, 2014 )
In einer Stellungnahme vom Februar 2018 fasst die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz die Herausforderungen und Perspektiven zusammen, die an einen zeitgem ... (Berlin, 2018 )
Positionspapier der GMK-Fachgruppe Kita Zweifellos spielen digitale Medien in Familien und auch beim Aufwachsen der Kinder eine wesentliche Rolle. Sie können die Entwicklung unterstützen, verlangsamen, anregen. ... (Berlin, 2017 )
Interview Vor acht Jahren schlossen sich in Münster mehrere Fachstellen zur „AG Medien“ zusammen, die medienpädagogische Angebote in ihrem Programm haben. Ihr Ziel ist es, gemeinsa ... (Münster, 2017 )
Impulse für eine lebensweltorientierte Offene Jugendarbeit Der Beitrag aus der Rubrik »Aus der Hochschule« geht den Fragen nach, welche Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen, sich in der Nutzung mobiler Medien ergeben, wel ... (Berlin, 2018 )
Das Thema Medien im Alltag von Kleinkindern wird sehr kontrovers diskutiert, wobei feststeht, dass Kindergarten- und Vorschulkinder heute keineswegs medienfern aufwachsen ... (Berlin, 2015 )
Herausforderungen für Medienpädagogik und politische Bildung Neue mediale Entwicklungen stellen den Kinder- und Jugendschutz vor neue Fragen hinsichtlich der Wirkung von Medien: Realistische und detailgetreue Gewaltdarstellungen in ... (Stuttgart, 2017 )
Medien bestimmen und begleiten den heutigen Alltag von Kindern und Jugendlichen – darin sind sich alle gesellschaftlichen Akteure einige. Beim wie und wo scheiden sich je ... (Berlin, 2015 )
Der Fachausschuss V »Jugend, Jugendbeteiligung, Jugendpolitik« der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) hat sich im Rahmen seines Themen- und Handlungsschwer ... (Berlin, 2015 )
Ein Angebot für die Sozialpädagogische Familienhilfe Manche Familien sind über klassische Bildungsangebote nur schwer zu erreichen und es bedarf alternativer zielgruppenspezifischer Maßnahmen. Diesem besonderen Bedarf kommt ... (Berlin, 2014 )
Das Linzgau - Kinder- und Jugendheim setzt seit 2004 gezielt auf medienpädagogische Angebote. Der Autor stellt das Angebot "die fette welle)))" vor, eine Webpräsenz, die ... (Stuttgart, 2014 )
Angebote der Landes(arbeits)stellen für Kinder- und Jugendschutz (Elterliche) Medienerziehung basiert auf Informationen und Hilfestellungen zum Umgang mit den medialen Lebenswelten, in denen Kinder und Jugendliche heute aufwachsen. Die ... (Berlin, 2016 )
Einblicke in das mobile digitale Spielen und Konsequenzen für die pädagogische Praxis Die Autoren stellen Ergebnisse der Studie „Kids Mobile Gaming“ vor. In der Studie wurde u.a. die Bedeutung des Spiels auf sog. mobilen Endgeräten (Gameboy, Nintendo usw.) ... (München, 2014 )
Der multimediale Alleskönner in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen Die Autorin gibt eine Zusammenfassung der 19. Fachtagung des Forums Medienpädagogik der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), die unter den Titel „Ein Leben o ... (München, 2014 )
Inklusive Medienbildung – das bedeutet Teilhabe für alle! Das Netzwerk Inklusion mit Medien NRW (Nimm!) bietet Unterstützung und Materialien, um allen Kindern und Jugendl ... (Berlin, 2018 )
Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen – Materialien für den Unterricht Ziel des umfangreichen Unterrichtsmaterial ist es, Jugendlichen Einblick in die vielfältigen Funktionen zu vermitteln, die Medien in pluralistischen und demokratischen Ge ... (Berlin, 2014 )
Fakten und Fiktionen über den Austausch erotischer Handyfotos unter Jugendlichen Für den privaten Austausch selbstproduzierter erotischer Fotos per Handy oder Internet hat sich der Begriff "Sexting" eingebürgert. In der Öffentlichkeit wird Sexting pri ... (München, 2012 )
Methoden für die (Migranten-) Elternarbeit Das Medienangebot für Mädchen und Jungen ist vielfältig und oft undurchschaubar, so dass vor allem jüngere Kinder auf die Unterstützung und Begleitung ihrer Eltern angewi ... (Hannover, 2014 )
Die Autorin beschreibt anschaulich, welche Bedeutung das Smartphone für Jugendliche hat. Grundlage ist eine Studie, die an der Universität Erfurt durchgeführt wurde. Befr ... (München, 2014 )