Im engeren Sinne – und sprachlich korrekt – versteht man unter Medien die Inhalte übermittelnden Träger oder Techniken. Meist werden jedoch zugleich auch die Inhalte selbst mit dem Begriff bezeichnet. Im Jugendschutzgesetz und im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag umfassen die Begriffe Telemedien und Trägermedien eigentlich beides, nämlich die Inhalte und zugleich die Instrumente der Vermittlung.
Letzte Aktualisierung: 21.03.2014
Vollbrecht, Ralf; Wegener, Claudia (Hrsg.): Handbuch Mediensozialisation.; Wiesbaden 2010
Paus-Hasebrink, Ingrid: Medien, Marken, Merchandising. Zum Umgang von Kindern mit multimedialen Angeboten im Alltag.; In Televizion 2/2009. S. 37-41
Wagner, Ulrike (Hrsg.): Medienhandeln in Hauptschulmilieus. Mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource.; München 2008
Keilhauer, Jan; Würfel, Maren; Kießling, Matthias: Tendenzen in der konvergenzbezogenen Mediennutzung des Medienensembles durch Jugendliche - Zwischenergebnisse des Medienkonvergenz Monitoring.; In Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 3/2008. S. 353-358
Ergebnisse aus der Literaturdatenbank:
Jugend, Information, (Multi-)Media
Studienreihe zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger
1998-2013 Die JIM-Studie (Jugend, Information, (Multi-) Media) dokumentiert seit 15 Jahren die Mediennutzung von Jugendlichen in Deutschland. In dieser Zeit hat das Internet stetig ... (Stuttgart, 2013 )
Der Artikel fasst Entwicklungslinien des Medienverhaltens Jugendlicher zusammen, das seit über 15 Jahren durch die jährlich durchgeführte JIM-Studie erhoben wird. ... (München, 2015 )
Neue Wege zur Förderung von Medienkompetenz in Familien Technische Medien aller Art sind aus dem heutigen Alltagsleben von Familien nicht mehr wegzudenken. Wie selbstverständlich scheinen Fernsehen, Video, Computer und Interne ... (Köln, 2012 )
Die Autorin, Mitarbeiterin von jugendschutz.net, beantwortet speziell Fragen von Eltern und Pädagogen rund um das Thema Jugendschutz und Apps und gibt konkrete Tipps für ... (München, 2014 )
Friedenspädagogische Überlegungen zum Umgang mit den Themen Flucht und Asyl Die Autor/-innen zeigen 10 Aspekte des Chancenpotenzials von Lernprozessen im Umgang mit den Themen Flucht und Asyl auf und liefern darüber hinaus Denkanstöße aus der Fri ... (München, 2016 )
Der Autor, Jurist und Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle Nordrhein-Westfalen, stellt die rechtliche Situation beim Cyber-Mobbin ... (Stuttgart, 2012 )
Die im Beitrag vorgestellten Ergebnisse einer Studie zeigen, wie sich die Mediennutzung von Cyberbullys, Cybervictims und Unbeteiligten unterscheidet. Befragt wurden Kind ... (München, 2014 )
In einem Fall von Mobbingattacken zwischen Mitschülern, die über soziale Medien erfolgt sind, hat die Zweite Zivilkammer des Landgerichts Memmingen dem betroffenen 12-Jäh ... (Berlin, 2017 )
Tendenzen aus 20 Jahren JIM-Studie Der Autor skizziert kurz und knapp die Entwicklung der Mediennutzung Jugendlicher anhand des Aufkommens verschiedener Medien in den vergangenen 20 Jahren. Grundlage ist d ... (Baden-Baden, 2018 )
Seit einigen Jahrzehnten lässt sich ein kultureller Wandel beobachten, auf den die digitalen Medien und Technologien wesentlich Einfluss haben. Dieser Wandel ist auch für ... (Münster, 2017 )
Jugendliche sind mit digitalen Medien groß geworden, doch für viele Erwachsene, Eltern wie pädagogische Fachkräfte, ist jugendliches Medienhandeln oft eine Herausforderun ... (Stuttgart, 2013 )
Ein Projekt macht Schule! Im Beitrag wird das schulische Präventionsprojekt »Digital Na(t)ives« aus dem Emsland vorgestellt. Der besondere Wert des Projektes liegt darin, dass hier frühzeitig die ... (Berlin, 2016 )
Ambivalente Entwicklungen und neue Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe Die Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums (BJK) befasst sich mit der Digitalisierung des Alltags. Digitale Medien betreffen als fester Bestandteil der Gesellschaft au ... (München, 2016 )
Die Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums (BJK) befasst sich mit der Digitalisierung des Alltags. Digitale Medien betreffen als fester Bestandteil der Gesellschaft au ... (München, 2016 )
Praktisch alle Jugendlichen (14-17 Jahre) und jungen Erwachsenen (18-24 Jahre) verfügen über Zugang zu internetfähigen Medien und nutzen die sich daraus ergebenden Möglic ... (Hamburg, 2014 )
Eine Aufgabe des erzieherischen Jugendschutz Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der erzieherische Kinder- und Jugendschutz mit der teilweise exzessiven Nutzung verschiedener Medien durch Kinder und Jugendliche umge ... (Berlin, 2014 )
Ergebnisse eines Fachworkshops & strategische Empfehlungen Die Digitalisierung verändert das Zusammenleben in allen Teilen der Gesellschaft. Familien stehen dabei mit vielfältig spürbaren Auswirkungen im Zentrum. Das Bundesfamili ... (Berlin, 2016 )
Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland Die heutige Medienlandschaft bietet Heranwachsenden unzählige Informationsangebote zu allen denkbaren Themen. Welche Mediengattungen je nach thematischem Interesse von Ju ... (Stuttgart, 2015 )
Jugend, Information, (Multi-)Media Die Studienreihe JIM (Jugend, Information, (Multi-) Media) wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest seit 1998 in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk jähr ... (Stuttgart, 2012 )
Jugend, Information, (Multi-)Media Die Studienreihe JIM (Jugend, Information, (Multi-) Media) wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest seit 1998 in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk jähr ... (Stuttgart, 2013 )
Eine Zusammenfassung ausgewählter Forschungsergebnisse Der Artikel bietet anhand von Forschungsfragen einen Überblick über Studien zum Informationshandeln Jugendlicher und junger Erwachsener. Die Autorin stellt die Studienerg ... (München, 2015 )
Ergebnisse der JIM-Studie 2018 Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) untersucht seit 1998 den medialen Alltag von Jugendlichen in Deutschland. Die Studienreihe Jugend, Information, Me ... (Frankfurt/M., 2018 )
Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland Seit 1999 führt der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest regelmäßig eine Basisstudie zum Stellenwert der Medien im Alltag von Kindern (6 bis 13 Jahre) durch. Die ... (Stuttgart, 2015 )
Basisstudie zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland Wie die Mediennutzung der Kinder aussieht, welche Inhalte und Plattformen von Bedeutung sind und zu welchem Zweck Medien von Kindern genutzt werden, untersucht seit 1999 ... (Stuttgart, 2017 )
Die Autorinnen und Autoren stellen Ergebnisse eines Symposiums zum Thema Kindergesundheit vor. Sie diskutieren in diesem Zusammenhang sowohl die Mediennutzung und die Dau ... (Stuttgart, 2016 )
Impulse für eine lebensweltorientierte Offene Jugendarbeit Junge Menschen wachsen heute in eine Welt hinein, die strukturell vielfältig medial geprägt und beeinflusst wird. Die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit müssen sich u.a. ... (Münster, 2017 )
Handy- und mobile Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen Im Leben von Kindern und Jugendlichen sind Handys und vor allem Smartphones zu alltäglichen Begleitern geworden, die als Multifunktionsgeräte täglich und teilweise sogar ... (Berlin, 2015 )
Angebote der Landes(arbeits)stellen für Kinder- und Jugendschutz (Elterliche) Medienerziehung basiert auf Informationen und Hilfestellungen zum Umgang mit den medialen Lebenswelten, in denen Kinder und Jugendliche heute aufwachsen. Die ... (Berlin, 2016 )
Von der rezeptiven Mediennutzung zur partizipativen Medienaneignung Der Autor skizziert die wesentlichen Entwicklungen im Medienbereich in den vergangenen Jahren vor dem Hintergrund der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Er bezieht ... (Münster, 2014 )
Die Digitalisierung prägt unsere Gesellschaft immer intensiver. Dieser Wandel macht auch vor der Schule nicht halt und erfordert ein Überdenken unseres Schulsystems. Im B ... (Berlin, 2014 )
Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland „miniKIM 2014“ dokumentiert, wie Zwei- bis Fünfjährige Medien nutzen. Mit der Studie legt der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) in Kooperation mit dem S ... (Stuttgart, 2015 )
Einblicke in das mobile digitale Spielen und Konsequenzen für die pädagogische Praxis Die Autoren stellen Ergebnisse der Studie „Kids Mobile Gaming“ vor. In der Studie wurde u.a. die Bedeutung des Spiels auf sog. mobilen Endgeräten (Gameboy, Nintendo usw.) ... (München, 2014 )
Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen – Materialien für den Unterricht Ziel des umfangreichen Unterrichtsmaterial ist es, Jugendlichen Einblick in die vielfältigen Funktionen zu vermitteln, die Medien in pluralistischen und demokratischen Ge ... (Berlin, 2014 )
Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit sehen sich mit zwei große Herausforderungen konfrontiert: Die eine besteht in der Identifizierung von Gefährdungen im Internet ... (Münster, 2017 )
Fakten und Fiktionen über den Austausch erotischer Handyfotos unter Jugendlichen Für den privaten Austausch selbstproduzierter erotischer Fotos per Handy oder Internet hat sich der Begriff "Sexting" eingebürgert. In der Öffentlichkeit wird Sexting pri ... (München, 2012 )
Die Autorin erklärt zunächst, was unter »Sexting« zu verstehen ist und wie verbreitet das Phänomen unter Jugendlichen und Erwachsenen ist. Zudem erläutert sie, warum Mens ... (Berlin, 2015 )
Potenziale und Grenzen digitaler Gesundheitsangebote für Kinder und Jugendliche Digitale Medien scheinen auf den ersten Blick ideal, um medienaffine Kinder und Jugendliche mit gesundheitsbezogenen Themen zu erreichen und sie zu gesundheitsfördernden ... (Berlin, 2017 )
Die Autorin beschreibt anschaulich, welche Bedeutung das Smartphone für Jugendliche hat. Grundlage ist eine Studie, die an der Universität Erfurt durchgeführt wurde. Befr ... (München, 2014 )
Mit den digitalen Medien haben sich die Möglichkeiten junger Menschen stark erweitert. Vor allem Jugendliche, bereits Kinder, agieren heute weitgehend autonom in der Welt ... (Berlin, 2015 )
In der Rubrik »Aus der Hochschule« werden wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten von Hochschul- und Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen vorges ... (Berlin, 2017 )