direkt zum Inhalt springen

06.02.2025

Prävention durch Medienkompetenz – BAJ zum Safer Internet Day 2025

Logo Safer Internet Day 2025

In einer Zeit, in der Kinder und Jugendliche täglich mit Fake News, Hate Speech und Deepfakes auf Social-Media-Plattformen und im Internet konfrontiert werden können, ist ein effektiver Kinder- und Jugendmedienschutz wichtiger denn je. Doch nur durch das Zusammenspiel aus gesetzlichen Regelungen, technischen Jugendschutzprogrammen und medienpädagogischen Angeboten kann ein umfassender Schutz gewährleistet werden.  
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ) unterstützt auch in diesem Jahr die klicksafe-Kampagne »Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz«, die im Rahmen des Safer Internet Days am 12. Februar stattfindet. 
»klicksafe setzt sich seit vielen Jahren erfolgreich für die Förderung der Medienkompetenz unserer Kinder und Jugendlichen ein. Aber auch Eltern und pädagogische Fachkräfte müssen über aktuelle Entwicklungen und Gefährdungen informiert werden, beispielsweise bei Netz-Challenges und den Folgen künstlicher Intelligenz z.B. durch Deepfakes (Falschinformationen durch manipulierte Videos, Bilder und Tonaufnahmen). Die BAJ und die Jugendschutz-Landesstellen arbeiten gemeinsam auf Bundes- und Landesebene an dieser Aufgabe«, erklärt Klaus Hinze, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V.  
»In der neuesten Ausgabe vom ›Blickpunkt Kinder- und Jugendschutz‹ haben wir die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen in den Fokus gerückt. Darin werden sowohl wissenschaftliche Studien als auch konkrete Angebote für Fachkräfte und Erziehungsberechtigte mit Blick auf eine exzessive Mediennutzung vorgestellt«, ergänzt Hinze. »Präventionsangebote haben dabei immer den Schutz, die Befähigung und die Teilhabe junger Menschen im Blick.«
Die Landesstellen für Kinder- und Jugendschutz bieten zum Safer Internet Day verschiedene Projekte und Maßnahmen an. So etwa die Veranstaltung »Update Jugendschutz: Fake News« der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz Sachsen-Anhalt (am 11.02., online) oder das Projekt der Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg »Wir bauen uns ein Netz, wie es uns gefällt – digitale Teilhabe für alle« mit Jugendgruppen, das mit einer Ausstellungseröffnung am 11.02. beginnt.

Publikationen

KJug 2-2025 Titelblatt

Jugend(Medien)Schutz im KI-Zeitalter

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 2/2025

Generative künstliche Intelligenz ist längst Teil des Medienalltags. Sie erleichtert viele Aufgaben – etwa das Verfassen von Texten oder das Erstellen von Bildern, Videos und Tonaufnah ...
KJug 1-2025 Titelblatt

Prävention inklusiv!

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 1/2025

Obwohl das inklusive Kinder- und Jugendhilfegesetz (IKJHG) in der vergangenen Legislaturperiode nicht mehr verabschiedet wurde, ist es evident, dass bereits im gegenwärtigen System der Kinder- un ...
Titelblatt Blickpunkt 6 Viel oder zu viel!?

Viel oder zu viel!? (Exzessive) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Buch

Kinder und Jugendliche wachsen in einer Welt auf, die von Algorithmen, sozialen Netzwerken und digitalen Spielen geprägt ist. Diese Technologien bieten Chancen, bergen aber auch Risiken: Dark Pat ...
KJug 4-2024 Titelblatt

»Von Pillen, Vapes & Co.« - Konsumtrends bei Jugendlichen

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis Ausgabe 4/2024

KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis widmet sich den Herausforderungen des Jugendschutzes im Kontext von Suchtmitteln. Im Fokus stehen Substanzen wie Alkohol, Tabakwaren, C ...

Anmeldung

Ihre Bestell-Auswahl: