Diese Einträge finden Sie in unserer Datenbank:
- Definitionen
- Literaturverweise
- Links
- Dokumente
Online-Handbuch
Kinder- und Jugendschutz
Einträge zum Schlagwort: Sexueller Missbrauch
Aktuelle Herausforderungen im Kinder- und Jugendschutz - Sexuelle Gewalt durch die neuen Medien.
Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Aktuelle Herausforderungen im Kinder- und Jugendschutz - Sexuelle Gewalt durch die neuen Medien.;München 2007
Anvertraut und ausgeliefert. Sexuelle Gewalt in pädagogischen Einrichtungen.
Kappeler, Manfred: Anvertraut und ausgeliefert. Sexuelle Gewalt in pädagogischen Einrichtungen.;Berlin 2011
Chat
Chat bezeichnet in der modernen Mediensprache eine internetgestützte elektronische Kommunikation, an der sich beliebige oder durch Zugangsregeln ausgewählte Personen beteiligen. Nicht nur bei Kindern ...weiterlesen
Die dunkle Seite der Kindheit. Sexueller Mißbrauch an Mädchen und Jungen. Ausmaß - Hintergründe - Folgen.
Bange, Dirk: Die dunkle Seite der Kindheit. Sexueller Mißbrauch an Mädchen und Jungen. Ausmaß - Hintergründe - Folgen.;Köln 1992
Jugendschutzsachen
Als Jugendschutzsachen werden polizeiliche, staatsanwaltliche und gerichtliche Vorgänge bezeichnet, die Straftaten von Erwachsenen an Kindern und Jugendlichen oder Verstöße gegen den Jugendschutz oder ...weiterlesen
Missbrauch
Der Begriff findet in unterschiedlichen Kontexten des Jugendschutzes Verwendung. Zunächst ist der übermäßige, ungeeignete, unkontrollierte oder nicht erlaubte Gebrauch, beispielsweise von Drogen durch ...weiterlesen
Pädokriminalität
Pädokriminalität bezeichnet die Ausübung sexueller Gewalt gegen Kinder. Umgangssprachlich werden diese Handlungen als „Pädophilie“ bezeichnet. Dieser Begriff ist jedoch irreführend, da das Wort „-phil ...weiterlesen
Platzverweis! Sexueller Mussbrauch an Jungen im Sport.
Enders, Ursula: Platzverweis! Sexueller Mussbrauch an Jungen im Sport.; In deutsche jugend 6-2007. S. 251-258
Pornographie
Pornographie ist die direkte Darstellung des menschlichen Sexualaktes unter expliziter Betonung der Geschlechtsorgane mit dem Ziel der Aufreizung des sexuellen Triebs des Zuschauers. In der Pornograph ...weiterlesen
Prostitution
Prostitution bezeichnet die gewerbsmäßige Ausübung sexueller Handlungen. In Deutschland ist Prostitution seit dem 01. Januar 2002 legal. Prostitution mit Personen unter achtzehn Jahren ist jedoch stra ...weiterlesen
Sexualisierte Gewalt
Verstöße gegen das sexuelle Selbstbestimmungsrecht von Kindern und Jugendlichen (aber auch solche gegen Erwachsene, beispielsweise im häuslichen Bereich gegen Frauen) werden als sexualisierte Gewalt b ...weiterlesen
Sexuelle Kontakte (Rechtliche Lage)
Im Allgemeinen mischt sich der Gesetzgeber nicht in Bereiche ein, die mit Intimität, Liebe, Freundschaft und Sexualität zu tun haben. Nur da, wo die Freiwilligkeit und Selbstbestimmtheit der beteiligt ...weiterlesen
Wege aus dem Dunkelfeld. Aufdeckung und Hilfesuche bei sexuellem Missbrauch an Jungen.
Mosser, Peter: Wege aus dem Dunkelfeld. Aufdeckung und Hilfesuche bei sexuellem Missbrauch an Jungen.;Wiesbaden 2008
Urbann, Katharina; Verlinden, Karla: "Die könnten denken, ich sei schwul..."
Die Autorinnen diskutieren die Frage, warum es sexuell viktimisierten Jungen und Männern besonders schwer fällt, sich zu offenbaren. Dazu erläutern sie zunächst den Prozess des Sich-Offenbarens. Die T ...weiterlesen
Klein, Christine: "Und was machen wir nun damit?"
Im Beitrag wird ein modellhaftes Präventionsprojekt gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen vorgestellt. Das Präventionsprojekt wurde im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen in Bayern an einer Grund- ...weiterlesen
Böwer, Michael: »Schutz und Sicherheit im Zeichen der …!?«
Die Berichte ehemaliger Heimkinder und Internatsschüler/-innen über die dort erlebte sexualisierte Gewalt und Grenzverletzungen haben im Rahmen »Runder« und »Eckiger Tische« zu der Forderung geführt, ...weiterlesen
Merk, Kurt-Peter: § 4 KKG - Professionelle Kooperation im Kinderschutz?
Die ärztliche Verschwiegenheitspflicht stellte mit Blick auf die psychische bzw. physische Gefährdung von Kindern und Jugendlichen bis zum Inkrafttreten des Gesetzes zur Kooperation und Information im ...weiterlesen
Kokott-Weidenfeld, Gabriele: Brauchen wir so viele Gesetze zum Kinderschutz?
Seit dem 1. Januar 2012 ist das sogenannte Bundeskinderschutzgesetz in Kraft, das den Kinderschutz in Deutschland verbessern soll. Wesentlicher Kern dieses neuen Gesetzes ist das Gesetz zur Kooperatio ...weiterlesen
Vobbe, Frederic: Der "FSM" und das "Ergänzende Hilfesystem im institutionellen Bereich" aus fachpolitischer Perspektive
Im Beitrag wird die Koordinierungsstelle „Ergänzendes Hilfesystem“ beschrieben, die bei der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlungen und -vernachlässigungen (DGf ...weiterlesen
Schlingmann, Thomas: Des Kaisers neue Kleider? – Eine Kritik am Projekt "Kein Täter werden"
Der Autor wirft einen kritischen Blick auf die Konzeption und Arbeit des Projektes „Kein Täter werden“. Er diskutiert in diesem Zusammenhang u.a. die Genauigkeit der verwendeten Begriffe, die Konstruk ...weiterlesen
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung e.V. (Hrsg.): Gemeinsam stark für den Kinderschutz!
Im Heft stehen verschiedene Aspekte des Kinderschutzes in Mittelpunkt: die leitfadengestützte Gesprächsführung mit Kindern, die mutmaßlich von sexueller Gewalt betroffen sind, die Re-Viktimisierung vo ...weiterlesen
Eberhardt, Bernd; Naasner, Annegret; Nitsch, Matthias: Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Schutzkonzepten in Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe
Im Zentrum des Abschlussberichtes zum Modellprojekt „Bundesweite Fortbildungsinitiative 2010-2014 zur Stärkung der Handlungsfähigkeit (Prävention und Intervention) von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ...weiterlesen
Arbeitskreis Evangelische Fachberatung im Rheinland, Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland, Dezernat IV.1 Außerschulische Bildung: Handlungshilfe für den Umgang mit gewalttätigem, übergriffigem und/oder sexualisiertem Verhalten durch Mitarbeitende von Kindertagesstätten
Die Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe hat eine Handlungshilfe zum Umgang mit gewalttätigem, sexualisiertem oder übergriffigem Verhalten durch Mitarbeitende in Kindertagesstätten herausgegeben. Was is ...weiterlesen
Schwerdt, Daniel; Wazlawik, Martin: Institutionelle Schutzkonzepte in der Schule
Schutzkonzepte zur Prävention (und Intervention) bei sexualisierter Gewalt werden derzeit nicht nur in Erziehungseinrichtungen konzipiert. Auch Schulen bilden einen bedeutenden Ort für den Schutz vor ...weiterlesen
Domann, Sophie; Eßer, Florian; Rusack, Tanja: Jugendliche und ihre Co-Produktion bei Schutzkonzepten
Bei der Konzipierung von Schutzkonzepten in Einrichtungen, wie Heimen, Kliniken und Internaten, müssen unter dem Aspekt der Partizipation auch die dort lebenden Mädchen und Jungen einbezogen werden. D ...weiterlesen
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle Nordrhein-Westfalen e.V. (Hrsg.): Jugendschutz
Wer 60 Jahre alt wird, wie im jahr 2013 die AJS in Nordrhein-Westfalen, der hat viel zu berichten: Wie ist es zur Gründung der AJS gekommen ist, welche Arbeitsschwerpunkte wurden behandelt und welche ...weiterlesen
Mosser, Peter: Kinder machen so was nicht?
Um sexualisierte Übergriffe unter Kindern sowohl in Institutionen als auch in Familien geht es im Beitrag von Peter Mosser. Grundlage des Beitrags ist eine Studie, die 2012 am Deutschen Jugendinstitut ...weiterlesen
Dallmann, Florian; Gelhaar, Tim: Kinder schützen
Am 1. Januar 2012 ist das Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) in Kraft getreten. Das Gesetz hat das Ziel, den Schutz von Kindern und Jugendlichen zu stärken und sie vor Vernachlässigung und Missbrauch ...weiterlesen
Horvay, Rita; Naumann, Alexander: Kinderschutz im medizinischen Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie: Die Etablierung eines Schutzkonzeptes in einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Psychiatrischen Klinik Lüneburg, einer Klinik mit regionalem Vollversorgungsauftrag, wurde im Zeitraum von Februar 2016 bis Mai 2017 unter Beteiligu ...weiterlesen
Wagenknecht, Inga; Meier-Gräwe, Uta; Ziegenhain, Ute: Kosten und Nutzen Früher Hilfen – aktuelle Erkenntnisse und zukünftiger Forschungsbedarf
Im Beitrag werden zusammengefasste Ergebnisse einer Kosten-Nutzen-Analyse des Projektes „Guter Start ins Kinderleben“ vorgestellt. Das Modellprojekt wurde am Standort Ludwigshafen durchgeführt. Die Er ...weiterlesen
Hölling, Iris; Riedel-Breidenstein, Dagmar; Schlingmann, Thomas: Mädchen und Jungen vor sexueller Gewalt in Institutionen schützen
Der Paritätische bietet mit der Broschüre für seine Mitgliedsorganisationen aus dem Jugendhilfe- und pädagogischen Bereich Verfahrenshinweise an, Überlegungen dazu, wie Kinder in Institutionen geschüt ...weiterlesen
Jagusch, Birgit: Migrations- und Diversitätssensibilität im Kinderschutz
In einer Gesellschaft, die durch Migrationsprozesse gekennzeichnet ist, stellt sich im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe unwillkürlich auch die Frage nach einer migrationssensiblen Perspektive. Das P ...weiterlesen
Oeffling, Yvonne: Nein sagen reicht nicht – Jugendarbeit braucht Schutzkonzepte!
Die Diskussion um Schutzkonzepte und Angebote der Prävention ist spätestens nach dem Missbrauchsskandal 2010 nicht mehr aus der öffentlichen Debatte wegzudenken. Als ein »top down« initiierter Prozess ...weiterlesen
Rudolf-Jilg, Christine: Präsenz zeigen!
Die Autorin stellt ein zweijähriges Pilotprojekt zur Sexualerziehung und Prävention von sexuellem Missbrauch in der (teil-)stationären Jugendhilfe vor. Die Initiative „Präsenz zeigen!“ soll den Schutz ...weiterlesen
Steinbach, Beate: Prävention in der (verbandlichen) Jugendarbeit
Die Autorin stellt das Präventionsprojekt des Bayerischen Jugendrings „Prätect. Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit“ vor. Das 2003 ins Leben gerufene Projekt hat die Aufgabe, d ...weiterlesen
Braun, Brigitte: Prävention sexualisierter Gewalt – Verständnis und Haltung
Die Autorin schildert, wie sich der Begriff Prävention im Kontext sexualisierter Gewalt präzisieren lässt, welche Kernaufgaben Prävention hat und inwiefern pädagogisches Handeln eine Kultur des Respek ...weiterlesen
Kindler, Heinz: Prävention sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen.
Der Autor, Diplom-Psychologe beim Deutschen Jugendinstitut in München, zeigt aus wissenschaftlicher Sicht den Forschungsstand zur Wirksamkeit präventiver Maßnahmen bei sexuellem Missbrauch von Mädchen ...weiterlesen
Scharmanski, Sara; Verlinden, Karla; Urbann, Katharina; Bienstein, Pia: Prävention von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
Kinder und Jugendliche mit Behinderung scheinen ein deutlich erhöhtes Risiko im Vergleich zu Kindern ohne Behinderung aufzuweisen, Opfer sexuellen Missbrauchs zu werden. Insbesondere in der deutschspr ...weiterlesen
Bundespsychotherapeutenkammer u.a. (Hrsg.): Rahmenempfehlung zur Verbesserung des Informationsangebots, der Zusammenarbeit in der Versorgung von Opfern sexuellen Missbrauchs und des Zugangs zur Versorgung
Mit dem Ziel, Opfern von sexuellem Missbrauch schneller und wirksamer helfen zu können, haben – unter Moderation des Bundesgesundheitsministeriums – die Selbstverwaltungsorgane auf der Bundesebene (GK ...weiterlesen
Bawidamann, Anja; Oeffling, Yvonne: Sexualisierte Gewalt
Zielsetzung der Broschüre ist es, allen pädagogischen Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Schulen einen Überblick über das Thema "Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen" zu geben und ...weiterlesen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Sexualisierte Gewalt
Die Publikation widmet sich dem Thema Prävention sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Dem Ausdruck »sexualisiert« statt »sexuell« liegt die Auffassung zugrunde, dass es bei den Delikten wenig ...weiterlesen
Herzig, Sabine: Sexualisierte Gewalt
Die Autorin gibt im Beitrag Einblick in enge und weite Definitionen zum Begriff “sexualisierte Gewalt”. Sie stellt anhand verschiedener Studien des Deutschen Jugendinstitutes und der Bundeszentreale f ...weiterlesen
Bohle, Stefanie; Hummert, Michael: Sexualpädagogik und Prävention
Die Autoren gehen im ersten Teil auf die Zielsetzung emanzipatorischer Sexualpädagogik ein, um anschließend der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Sexualpädagogik und der Prävention sexuellen Missbr ...weiterlesen
Helming, Elisabeth: Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen
Die Autorin vermittelt ausgewählte Forschungsergebnisse zu sexueller Gewalt in Institutionen, die im Rahmen einer Befragung am Deutschen Jugendinstitut erhoben wurden. Befragt wurden Leitungskräfte in ...weiterlesen
Helming, Elisabeth; Kindler, Heinz: Sexuelle Gewalt in Institutionen
Die Autoren stellen Ergebnisse des Forschungsprojektes „Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen“ vor, das im Jahr 2011 am Deutschen Jugendinstitut (DJI) durchgeführt wurde. Sie mache ...weiterlesen
Müller, Wunibald: Sexueller Missbrauch in der Kirche
Der Autor, katholischer Theologe, Psychologe und Psychotherapeut, diskutiert die Problematik des sexuellen Missbrauchs im kirchlichen Kontext. In diesem Zusammenhang gibt er Hinweise auf Verhaltenswei ...weiterlesen
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (Hrsg.): Sichere Orte! Schutzkonzepte zur Prävention (und Intervention) bei sexualisierter Gewalt
Eltern tragen Sorge für ein gutes und gesundes Aufwachsen ihrer Kinder. Aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in pädagogischen Einrichtungen und Schulen übernehmen Verantwortung für eine gelingen ...weiterlesen
Rau, Thea; Rehmann, Peter; Demant, Marie Zoé; Drews, Manuel; Andresen, Sabine; Allroggen, Marc: Studie zu sexueller Gewalt
Ein Junge küsst ein Mädchen gegen dessen Willen, über SMS werden obszöne Nachrichten verbreitet, auf der Straße wird eine Gruppe Mädchen belästigt. Die Praxis zeigt, dass sexuelle Gewalt im Jugendalte ...weiterlesen
Kavemann, Barbara; Helfferich, Cornelia; Nagel, Bianca: Subjektive Theorien von jugendlichen Mädchen über Re-Viktimisierung nach sexuellem Missbrauch
Im Beitrag werden Ergebnisse einer ersten Erhebungswelle des Forschungsprojekts „Prävention von Re-Viktimisierung bei sexuell missbrauchten Mädchen in Einrichtungen stationärer Jugendhilfe - PRÄVIK“ v ...weiterlesen
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.): Verdacht auf sexuellen Kindesmissbrauch in einer Einrichtung - Was ist zu tun?
Ziel der Leitlinien und der erläuternden Broschüre ist die möglichst frühzeitige und damit effektive Einbeziehung der Strafverfolgungsbehörden – es sei denn, das Wohl des betroffenen Kindes steht dem ...weiterlesen
Gottwald-Blaser, Simone: Wenn es normal wird, verschieden zu sein
Mädchen und Jungen mit unterschiedlichen Behinderungen und Beeinträchtigungen haben ein erhöhtes Risiko von sexualisierter Gewalt betroffen zu sein. Das belegen nationale und internationale und inzwis ...weiterlesen
An Tran, Thien: Wie missbrauchsspezifische Attribution, Scham und Angst die Aufdeckung sexuellen Missbrauchs in der Kindheit verzögern und sich pathopsychologisch auswirken
Der Autor stellt das interaktive ASA-Modell zum sexuellen Missbrauch von Kindern vor. Darin werden missbrauchsspezifische Attribution, Scham und Angst als die zentralen Faktoren postuliert, die dazu f ...weiterlesen
Wazlawik, Martin; Pöter, Jan; Christmann, Bernd: Zwischen Prävention und sexueller Bildung
Die Diskussion um sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche hat den Fokus auch auf Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe gelegt. Mittlerweile liegen erste Studien vor, die sich aus untersc ...weiterlesen
Richters, Anna: Empirische Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen dem Verständnis sexualisierter Gewalt und dem Verständnis von Institutionellen Schutzkonzepten
In der Rubrik »Aus der Hochschule« werden wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten von Hochschulabsolventinnen und -absolventen vorgestellt. Dabei handelt es sich um aktuelle Arbeiten ...weiterlesen