Diese Einträge finden Sie in unserer Datenbank:
- Definitionen
- Literaturverweise
- Links
- Dokumente
Online-Handbuch
Kinder- und Jugendschutz
Einträge zum Schlagwort: Jugendmedienschutz
Altersverifikationssysteme
Altersverifikationssysteme (abgekürzt auch: AVS) sind – in der Regel technisch durch Hardware oder Software gestützte – Verfahren, die sicherstellen sollen, dass Personen unter achtzehn Jahren keinen ...weiterlesen
Analyse des Jugendmedienschutzsystems. Jugendschutzgesetz und Jugendmedienschutz-Staatsvertrag. Endbericht
Hrsg. vom Hans-Bredow-Institut. Hamburg 2007 [Gutachten]: Analyse des Jugendmedienschutzsystems. Jugendschutzgesetz und Jugendmedienschutz-Staatsvertrag. Endbericht;Oktober 2007
Aufsicht
Als Aufsichtsbehörden bezeichnet man im eigentlichen Sinn solche Behörden, die staatliche Aufsicht über andere nachgeordnete Behörden und Dienststellen ausüben. Das hier verwandte offenere Verständnis ...weiterlesen
Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien – BPjM
Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) ist eine dem zuständigen Bundesministerium (für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) unterstellte Behörde mit Sitz in Bonn. Sie hat nach dem ...weiterlesen
Das neue Strafverbot jugendpornographischer Schriften nach § 184c StGB.
Liesching, Marc: Das neue Strafverbot jugendpornographischer Schriften nach § 184c StGB.; In JugendMedienSchutz-Report 5/2008. S. 2-6
Die Entwicklung des Jugendmedienschutzes in Deutschland.
Busche, Sinja-Mareike: Die Entwicklung des Jugendmedienschutzes in Deutschland.;Würzburg: Ergon-Verlag (Erziehung, Schule, Gesellschaft, 39) 2005
Beckmann, Ulrike; Lieven, Jan; Nikles, Bruno W.: Durchblick
Der Kinder- und Jugendschutz in Deutschland ist ein vielfältiges Konstrukt aus rechtlichen Regelungen, erzieherischen Aspekten und strukturellen Maßnahmen. Diese Vielfalt zu durchschauen und zu verste ...weiterlesen
Fernsehen
Der Jugendmedienschutz im Fernsehen wird durch den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag geregelt. Die Aufsicht nimmt die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) wahr. Die privaten Fernsehveranstalter erha ...weiterlesen
Freiwillige Selbstkontrolle
Freiwillige Selbstkontrolle hat im Jugendschutz eine herausragende Bedeutung und findet sich nahezu in allen Medienbereichen. Sie hat neben der staatlichen Kontrolle eine eigenständige Funktion. Teilw ...weiterlesen
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. – FSF
Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen wurde 1993 gegründet und ist eine anerkannte Freiwillige Selbstkontrolle nach dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag. Ihr gehören private Fernsehanbieter in Deu ...weiterlesen
Grenzüberschreitungen im Visier – Aufsicht über Mediendienste in NRW
Bartels, Elke: Grenzüberschreitungen im Visier – Aufsicht über Mediendienste in NRW; In: Jugendmedienschutz- 2 1999, H.3, S. 54-55
Indizierung
Als Indizierung bezeichnet man einen Vorgang, bei dem Schriften und Medien auf eine Verbotsliste (Index) gesetzt werden. Mit der Indizierung, die von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien ...weiterlesen
Jugendbeeinträchtigung
Jugendbeeinträchtigend beziehungsweise entwicklungsbeeinträchtigend sind Medien, wenn sie die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen oder ihre Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinscha ...weiterlesen
Jugendliche
Jugendliche sind alle jungen Menschen zwischen vierzehn und achtzehn Jahren. Sowohl das Jugendschutzgesetz als auch der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag knüpfen Verbote an bestimmte Lebensaltersspanne ...weiterlesen
Jugendliche
Jugendliche sind alle jungen Menschen zwischen vierzehn und achtzehn Jahren. Sowohl das Jugendschutzgesetz als auch der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag knüpfen Verbote an bestimmte Lebensaltersspa ...weiterlesen
Jugendmedienschutz
Als Jugendmedienschutz bezeichnet man alle Initiativen und Maßnahmen, die sich mit dem Schutz junger Menschen vor gefährdenden Einflüssen durch Medien (Druckmedien, Filme, Fernsehen, Hörfunk, Spieleso ...weiterlesen
Jugendmedienschutz
Als Jugendmedienschutz bezeichnet man alle Initiativen und Maßnahmen, die sich mit dem Schutz junger Menschen vor gefährdenden Einflüssen durch Medien (Druckmedien, Filme, Fernsehen, Hörfunk, Spieleso ...weiterlesen
Jugendmedienschutz - eine (un)zeitgemäße Vorstellung?
Hilse, Jürgen: Jugendmedienschutz - eine (un)zeitgemäße Vorstellung?; In Kind Jugend Gesellschaft;H. 4, 1999, S. 118-122
Jugendmedienschutz in Deutschland und Europa die historische und gegenwärtige Entwicklung des gesetzlichen Jugendmedienschutzes in Deutschland mit rechtsvergleichendem Blick auf Staaten der Europäischen Union sowie der Schweiz.
Liesching, Marc: Jugendmedienschutz in Deutschland und Europa die historische und gegenwärtige Entwicklung des gesetzlichen Jugendmedienschutzes in Deutschland mit rechtsvergleichendem Blick auf Staaten der Europäischen Union sowie der Schweiz.;Regensburg 2002 (Zugl. München, Univ., Jur. Fak., Diss., 2002)
Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV)
Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag ist ein Vertrag zwischen den einzelnen Bundesländern, der (inhaltsgleich) in diesen jeweils als Landesgesetz verabschiedet wurde. Er regelt die Aufgabe des Kinder- ...weiterlesen
Jugendmedienschutz: Alterskontrollierte geschlossene Benutzergruppen im Internet gem. § 4 Abs.2 Satz 2 JMStV.
Döring, Martin; Günter, Thomas: Jugendmedienschutz: Alterskontrollierte geschlossene Benutzergruppen im Internet gem. § 4 Abs.2 Satz 2 JMStV.; In: MultiMedia und Recht;2004, S. 231-237
Jugendschutz im Internet. Klassische und neue staatliche Regulierungsansätze zum Jugendmedienschutz im Internet.
Faber, Tim: Jugendschutz im Internet. Klassische und neue staatliche Regulierungsansätze zum Jugendmedienschutz im Internet.; Berlin: Duncker & Humblot (Schriften zum Öffentlichen Recht, 991);2005
Jugendschutz. Jugendschutzgesetz, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, Vorschriften des Strafgesetzbuchs, des Teledienstegesetzes und des Rundfunkstaatsvertrags sowie weitere Bestimmungen zum Jugendschutz. Kommentar. 4. überarb. Aufl. des von Dr. Rainer Scho
Liesching, Marc: Jugendschutz. Jugendschutzgesetz, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, Vorschriften des Strafgesetzbuchs, des Teledienstegesetzes und des Rundfunkstaatsvertrags sowie weitere Bestimmungen zum Jugendschutz. Kommentar. 4. überarb. Aufl. des von Dr. Rainer Scholz begründeten Werkes.;München 2004 [Rechtskommentar, auch zitiert: Scholz/Liesching: Jugendschutz]
jugendschutz.net
jugendschutz.net ist eine an die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) angebundene Stelle mit Sitz in Mainz, die die Arbeit der KJM und der Obersten Landesjugendbehörden unterstützt, indem sie Angeb ...weiterlesen
Jugendschutzgesetz (JuSchG)
Das Jugendschutzgesetz enthält Regelungen und Vorschriften, die Kinder und Jugendliche vor negativen Einflüssen auf ihre Entwicklung schützen sollen. Die Regelungen beziehen sich vor allem auf den öff ...weiterlesen
Jugendschutzrecht. Kommentar zum Jugendschutzgesetz (JuSchG) und zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) mit Erläuterungen zur Systematik und Praxis des Jugendschutze. 2. überarb. u. erw. Aufl.
Nikles, Bruno W. u.a.: Jugendschutzrecht. Kommentar zum Jugendschutzgesetz (JuSchG) und zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) mit Erläuterungen zur Systematik und Praxis des Jugendschutze. 2. überarb. u. erw. Aufl.;München 2005 [Rechtskommentar und Handbuch mit Praxisteil; auch zitiert: Nikles/Roll/Spürck/Umbach Jugendschutzrecht]
Kind Jugend Gesellschaft. Schwerpunktthema Zwei Jahre Jugendmedienschutz-Staatsvertrag.
Kind Jugend Gesellschaft. Schwerpunktthema Zwei Jahre Jugendmedienschutz-Staatsvertrag.;Heft 02, 2005
Kommission für Jugendmedienschutz – KJM
Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) ist eine Einrichtung auf der Ebene der Bundesländer. Ihre Arbeitsgrundlage ist der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag. Sie überprüft als gemeinsames Organ der ...weiterlesen
Kriegsverherrlichung
Ein Medium mit kriegsverherrlichendem Inhalt unterliegt ebenso wie andere schwer jugendgefährdende Medien gemäß § 15 Abs. 2 Nr. 2 Jugendschutzgesetz den Verbreitungs- und Werbebeschränkungen, auch ohn ...weiterlesen
LAN-Partys – Spiel ohne Grenzen?
Arbeiter, Ursula: LAN-Partys – Spiel ohne Grenzen?; In: Jugendmedienschutz-Report 2002, S. 6 - 7
Medien
Im engeren Sinne – und sprachlich korrekt – versteht man unter Medien die Inhalte übermittelnden Träger oder Techniken. Meist werden jedoch zugleich auch die Inhalte selbst mit dem Begriff bezeichnet. ...weiterlesen
Ordnungswidrigkeit
Eine Ordnungswidrigkeit ist eine rechtswidrige und dem Verursacher vorwerfbare Handlung, die keinen kriminellen Gehalt hat und daher nicht mit Strafe bedroht ist. Sie kann mit einer Geldbuße geahndet ...weiterlesen
Pay-TV
Das Bezahlfernsehen (Pay-TV) ist ein Fernsehen, dessen Empfang durch den Zuschauer gegen Entgelt – im Regelfall im Abonnement – erfolgt. Das Programm ist verschlüsselt und es bedarf eines Entschlüssel ...weiterlesen
Pornographie
Pornographie ist die direkte Darstellung des menschlichen Sexualaktes unter expliziter Betonung der Geschlechtsorgane mit dem Ziel der Aufreizung des sexuellen Triebs des Zuschauers. In der Pornograph ...weiterlesen
Regulierte Selbstregulierung im Jugendmedienschutz – Zugleich Anmerkungen zum Urteil des Verwaltungsgerichts zum Fall Der Soldat James Ryan
Ladeur, Karl-Heinz: Regulierte Selbstregulierung im Jugendmedienschutz – Zugleich Anmerkungen zum Urteil des Verwaltungsgerichts zum Fall Der Soldat James Ryan; In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht;2002, S. 859–868
Richtig Geld ausgeben
Eine Übersicht hilfreicher Internetadressen zu Konsumerziehung, Umgang mit Geld, Schulden und Handykonsum für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche
Rundfunk
Rundfunk ist die (Radio und Fernsehen einschließende) Bezeichnung für die elektromagnetische Übertragung von Informationen (Bilder, Ton und Text) von einem Ort zu einem anderen und deren Darbietung mi ...weiterlesen
Sendezeitenregelung
Für die Ausstrahlung von Filmen im Fernsehen sieht der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag je nach Alterskennzeichnung in der Regel bestimmte Sendezeiten vor. Filmbeiträge mit einer Altersfreigabe bis zw ...weiterlesen
Straftat
Neben Ordnungswidrigkeiten können im Zusammenhang mit Verstößen gegen Bestimmungen des Kinder- und Jugendschutzes auch Straftaten in vielfältiger Form begangen werden. Maßgebend sind hier vor allem di ...weiterlesen
Vorstellung der Zentralstellen der Bundesländer zur Bekämpfung gewaltdarstellender pp. Schriften.
Walther, Klaus: Vorstellung der Zentralstellen der Bundesländer zur Bekämpfung gewaltdarstellender pp. Schriften.; In: Jugendmedienschutz-Report;1997 S. 1-10
Werbung
Werbung ist die gezielte Beeinflussung von Menschen, um sie zum Erwerb von Erzeugnissen oder zu einem bestimmten Verhalten zu veranlassen. Um auf Werbung selbstbewusst, kritisch abwägend und prüfend r ...weiterlesen
Zeitgrenzen
Das Jugendschutzgesetz legt Zeitgrenzen fest, nach denen z.B. der Besuch von Gaststätten, Diskotheken und Kinos nach verschiedenen Altersstufen beschränkt wird. Auch im Jugendmedienschutz-Staatsvertra ...weiterlesen
Gurt, Michael: "...dann tu ich's ganz schnell weg" Fernsehen zur Primetime - Kein Kinderspiel"
Im Rahmen des Projektes "Flimmo-Fernsehen mit Kinderaugen" wurde zum Thema "Fernsehen in der Primetime" eine Befragung von Kindern zwischen 7 und 13 Jahren und Eltern durchgeführt. Im Beitrag werden d ...weiterlesen
Hainz, Irmgard: "Alles auf Empfang? Eine Kampagne der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V. zum Thema "Familie und Fernsehen"
Unter dem Titel des Schwerpunktteils dieses Heftes "...da werdet ihr noch Augen machen" beschreibt der Beitrag Zielsetzung, Inhalte und erste Erfahrungen der landesweiten bayerischen Kampagne "Alles a ...weiterlesen
Hackenberg, Achim; Hajok, Daniel, Humberg, Anja; Pathe, Imme: "Auf wen ist bei der Prüfung von entwicklungsbeeinträchtigenden Internetangeboten eigentlich abzustellen? Konzept zum Einbezug des Kriteriums "Gefährdungsneigung" in die Prüfpraxis der FSM"
Die Autoren diskutieren die Frage, ob bei der Einschätzung einer möglichen Jugendgefährdung bzw. Jugendbeeinträchtigung der sogenannte "gefährdungsgeneigte Jugendliche" oder der durchschnittliche, nic ...weiterlesen
Stiefler, Thomas: "Auslegung des Tatbestands "gewaltbeherrschter Medien" nach § 15 Abs. 2 Nr. 3a JuSchG"
Der Autor schließt in seinen Ausführungen an den Beitrag von Marc Liesching "Der Jugendschutztatbestand "gewaltbeherrschter Medien" nach § 15 Abs. 2 Nr. 3a JuSchG" aus JMS-Report 6/2009 an. Er konzent ...weiterlesen
Engelberg, Michael: "Bin ich schon drin?" - Mediennutzung von Kindern"
Kinder sind häufig nicht inkompetent, wenn es um Medien und Mediennutzung geht. Sie sind oft die Berater in Medienangelegenheiten für ihre Eltern. Umgekehrt gilt auch: Kinder brauchen Erwachsene, um d ...weiterlesen
Liesching, Marc: "Das Verbot "kriegsverherrlichender" Rundfunkangebote"
Der Autor setzt sich aus juristischer Perspektive mit der Frage auseinander, was sich hinter dem Begriff der sog. "Kriegsverherrlichung" in Bezug auf Kriegsdarstellungen z.B. in Dokumentationen und Pr ...weiterlesen
Liesching, Marc: "Der Jugendschutztatbestand "gewaltbeherrschter Medien" nach § 15 Abs. 2 Nr. 3a JuSchG"
Der Autor diskutiert die Auslegung des Jugendschutztatbestands der Gewalt in § 15 Abs. 2 Nr. 3 des Jugendschutzgesetzes. Diese Regelung ist seit der 1. Jugendschutzgesetz-Änderung vom 24. Juni 2008 gü ...weiterlesen
Liesching, Marc: "Der neue § 3 RStV zum Jugendschutz im Fernsehen - ein "Schaf im Wolfspelz"?"
Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Veränderungen die Neuregelungen des § 3 Rundfunkstaatsvertrag mit sich bringen werden. Hierzu wird im Rahmen einer näheren Betrachtung dem Gesetzeswortla ...weiterlesen
Grimm, Petra: "Die Bedeutung der Pornografie in der Lebenswelt von Jugendlichen. Ergebnisse der Studie "Porno im Web 2.0"
Die Autorin stellt Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Konsum von Internetpornografie durch Jugendliche und deren mögliche Auswirkungen auf die Lebenswelt und die Entwicklung der sexuellen Skript ...weiterlesen
Mikat, Claudia: "Gefühlt: ab 12!?" Emotionen unter Gesichtspunkten des Jugendschutzes"
Die Autorin geht der Frage nach, welche Gefühle (Emotionen) Filme und Fernsehsendungen vermitteln und wie diese im Rahmen von Filmprüfungen bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) berücks ...weiterlesen
Wehsack, Michael-Peter: "Gewalthaltige Computerspiele in Europa - Deutschlands Nachbarn und die rechtliche Auseinandersetzung mit so genannten "Killerspielen"
Im Beitrag wird aufgearbeitet, wie Großbritannien und Frankreich den Jugendmedienschutz für Computerspiele gestalten. Daraus resultierend werden Aspekte des deutschen Regelungswerkes benannt, welche i ...weiterlesen
Bachmann, Stefanie, Hajok, Daniel, Schermutzki, Eva: "Hunger nach weniger!" Pro-Ana und Pro-Mia im Internet"
Die Autoren geben einen umfassenden Überblick über die Entwicklung sog. Pro-Ana- bzw. Pro-Mia-Angebote im Internet in den vergangenen Jahren. Sie stellen dabei die Jugendschutzrelevanz der meisten Ang ...weiterlesen
Ludwig, Luise: "Ich hab da so ne App..." - Digital unterwegs mit Smartphone, Tablet und Co.: eine Bestandsaufnahme aus medienpädagogischer Sicht"
Der Beitrag entstammt dem Themaheft "Generation mobil - Jugendschutz bei Smartphones, Tablets & Co., Ausgabe 4-2012 von KJug. Der Stellenwert von Smartphones, Tablets & Co. ist auch bei Kindern und J ...weiterlesen
Arbeiter, Ursula; Hettinger, Jochen: "Internet - aber sicher!"
Das Internet verbindet weltweit eine Vielzahl von Computern miteinander. Es ist jedoch kein geschützter pädagogischer Raum, keine vorbereitete Umgebung für Kinder und Jugendliche. Das 8-seitige Falt ...weiterlesen
Smits, Rainer: "Jetzt kommt Werbung!" - Werbung Ende?. Kinder und Werbung"
Der Autor, verantwortlich für die Bereiche Programm und Werbung bei der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, beschreibt die Entwicklung der Werbung und der Werbeformen in den verschiedenen Me ...weiterlesen
Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V.; SIN-Studio im Netz (Hrsg.): "Just Imagine" - kreativ, fantasievoll, digital... und möglichst sicher im Netz"
Drei Schwerpunktbereiche werden in der Broschüre beleuchtet: In verschiedenen Beiträgen werden die Begrifflichkeiten von "Kreativität" und "Fantasie" allgemein und in Bezug auf den Computer- und Inter ...weiterlesen
Grunau, Herbert: "Kinder und Jugendliche in der Informationsgesellschaft: Verloren in der "schönen neuen Medienwelt"?"
Die Entwicklung zur Informationsgesellschaft wird im Kontext zu Kindern und Jugendlichen dargestellt. Dabei werden u. a. Aussagen zur Mediennutzung durch Kinder und Jugendliche gemacht. Kritisch wird ...weiterlesen
Goehlnich, Birgit: "Kleinzeug" im Blick. Wirkungsrisiko - Altersfreigabe - Resonanz. Über den Umgang mit Trailern in den FSK-Ausschüssen"
Die Autorin zeigt die Beurteilung von Kinofilm-Trailern durch die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) anhand von Beispielen auf. Sie macht deutlich, dass Trailern andere Beurteilungsk ...weiterlesen
Hackenberg, Achim; Hajok, Daniel; Humberg, Anja; Pathe, Imme: "Konzept zur Einbeziehung des Kriteriums "Gefährdungsneigung" in die Prüfpraxis der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM)"
Der Beitrag basiert auf einer Untersuchung, die am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin im Auftrag der FSM durchgeführt wurde. Hintergrund der Untersuchung ...weiterlesen
Weinhold, Nancy: "Man hat das Recht zu leben, aber nicht die Pflicht!" Eine Betrachtung von Jugendschutzbewertungen zum Thema "Sterbehilfe" im fiktionalen Film (Position 1)"
Die Autorin diskutiert anhand von vier konkreten Filmbeispielen zum Thema "Sterbehilfe" die Jugendschutzbewertungen der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen. Sie stellt deutlich heraus, dass eine Be ...weiterlesen
Mikat, Claudia: "Meine Arbeit macht jetzt eine Maschine!" Praktische Erfahrungen mit dem Kijkwijzer-Klassifizierungssystem"
Die Autorin, Hauptamtliche Vorsitzende in den Prüfausschüssen der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), stellt die Ergebnisse eines Projektes vor, in dem Filmprüfungen der FSF zum einen in Aus ...weiterlesen
Gangloff, Tilmann P.: "Nicht die Frösche fragen. Nach dem "Fall Bender" steht das gesamte deutsche Rundfunkmodell auf dem Prüfstand"
Der Autor diskutiert die Möglichkeiten einer Reform des deutschen Mediensystems mit Blick auf eine einheitliche Regulierung der Medienaufsicht bei ARD, ZDF und den Privatsendern. Er stellt in diesem Z ...weiterlesen
von Gottberg, Joachim: "Subjektive Erwartungen mit konkreten Rechtsfolgen. Den Begriff "Jugendschutz" versteht jeder, aber meistens ander"
Der Autor beschreibt zu Beginn die Entwicklung des Jugendmedienschutzes seit Ende des Zweiten Weltkriegs, erläutert die gesetzlichen Regelungen und stellt die staatlichen Kontrollinstitutionen sowie d ...weiterlesen
Liesching, Marc: "Warum ist die USK-"KJ"-Entscheidung zum Computerspiel GTA IV "unverständlich"? Eine Replik auf Rehbein/ Kleimann/ Mößle, JMS-Report 3/2088, S. 2 ff."
Der Autor (Jurist, Rechtsanwalt, Herausgeber eines Jugendschutz-Kommentars) kommentiert den Beitrag "Zur Einstufung des Videospiels GTA IV durch die USK mit 'Keine Jugendfreigabe'" von Rehbein/ Kleima ...weiterlesen
Rehbein, Florian; Kleimann, Matthias; Mößle, Thomas: "Zur Einstufung des Videospiels GTA IV durch die USK mit "Keine Jugendfreigabe"
Die Autoren stellen im Beitrag eigene Bewertungen und Einschätzungen zur Alterseinstufung des Computerspiels "GTA IV" (Grand Theft Auto) dar. Damit stellen sie die Freigabeentscheidung "Keine Jugendfr ...weiterlesen
Vision Kino gGmbH (Hrsg.): „Im falschen Film?!“
Die DVD „Im falschen Film?!“ bietet Lehrkräften und ihren Schulklassen, Bildungseinrichtungen und Multiplikator/inn/en umfassendes interaktives und pädagogisch aufbereitetes Unterrichtsmaterial zu den ...weiterlesen
Mikat, Claudia: „Kein Kinderkram“.
Die Autorin gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze der Altersempfehlungen und skizziert die Programminfos der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), die sich auf der Homepage der FSF (w ...weiterlesen
Gibbon, Mariann, Wegener, Claudia: 3-D im Kino: Gefahr der Ängstigung bei Kindern?
Die Autorinnen stellen Ergebnisse einer Untersuchung "3-D im Family Entertainment" vor, die an der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" in Potsdam durchgeführt wurde. Befragt wurden Kinder ...weiterlesen
Hainz, Irmgard: Adressen und Literatur zum Thema Internet
Aktuelle Adressen und ausgewählte Literatur zum Themenkomplex 'Internet - Jugendschutz - Medienpädagogik'.
Liesching, Marc: Aktuelle Fragestellungen des gesetzlichen Jugendmedienschutzes
Der Autor, Jurist und ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des Jugendmedienschutzes, befasst sich mit einigen ausgewählten Fragestellungen zu den gesetzlichen Vorgaben des Jugendmedienschutzes, de ...weiterlesen
Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Aktuelle Herausforderungen im Kinder- und Jugendschutz
Die neuen Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Neben den damit verbundenen Chancen birgt die Nutzung von Internet und Handy für sie jedoch auch die Gefahr, O ...weiterlesen
Heinen, Christina: Algorithmus versus Diskurs
Im Beitrag werden die Ergebnisse der International Classifiers Conference wiedergegeben, die am 1. und 2. Oktober 2015 in Berlin stattfand. Ausgeführt wurde sie von den vier deutschen Selbstkontrollen ...weiterlesen
Urban, Andrea: Alles Schweinskram? Jugendschutz im Internet
Gefährdungen durch neue Medien, die ursächlich nachzuweisen sind, können behauptet oder vermutet werden. Untersuchungen fehlen. Allerdings ist bekannt, dass sich viele Angebote an Erwachsene richten, ...weiterlesen
Gebel, Christa; Lauber; Achim: Altersfreigaben aus der Sicht von Eltern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften
Eltern, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte stehen Altersfreigaben bei grundsätzlicher Akzeptanz durchaus kritisch gegenüber. Vor allem im Bereich der Computerspiele, wo das Medienhandeln der Gene ...weiterlesen
Spürck, Dieter: Änderungen im Jugendschutzrecht
Zum 1. April 2003 haben Bund und Länder wesentliche Bereiche des Jugendschutzrechts neu geregelt. Dies geschah durch zwei Regelungswerke, die eng aufeinander abgestimmt sind. Auf Bundesebene wurde das ...weiterlesen
Hackenberg, Achim; Hajok, Daniel; Selg, Olaf: Angst/Verängstigung als Risikodimension des Jugendmedienschutzes
Die Autoren stellen Ergebnisse eines Forschungsprojektes vor, in dessen Mittelpunkt der Umgang von Prüferinnen und Prüfern der FSF mit dem Thema Angst bzw. Ängstigung durch das Fernsehen stand. Sie st ...weiterlesen
Gottberg, Joachim von: Angstauslöser oder Angstverarbeitung
Von Gottberg geht in seinem Beitrag auf den Aspekt der Angst im Zusammenhang mit dem Konsum von Filmen ein. Er zeigt die unterschiedlichen Sichtweisen von Kindern verschiedener Altersstufen und deren ...weiterlesen
Michaelis, Wolfgang: Angstnutzen? Angst nutzen!
Der Autor vertritt in seinem Beitrag die Position, dass Angst (in Bezug auf Medienkonsum) nicht nur negativ besetzt ist. Angst und Angsterleben kann auch positiv gesehen werden. Was er darunter verste ...weiterlesen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.): Anregung statt Aufregung
Technische Medien aller Art sind aus dem heutigen Alltagsleben von Familien nicht mehr wegzudenken. Wie selbstverständlich scheinen Fernsehen, Video, Computer und Internet, Radio, CD-Player, das Mobil ...weiterlesen
Gottberg, Joachim von: Auch Kinderfilme haben Jugendschutzprobleme. Lösen zusätzliche Altersstufen das Problem?
Von Gottberg spricht in seinem Beitrag die Situation des Kinderfilms in Deutschland an, die sich zwischen Regelungen zum Kinderarbeitsschutz, Altersfreigaben der FSK und Filmproduktionen bewegen. Er m ...weiterlesen
Gilles, Uli: Auf Datenhighway oder Abstellgleis? Jugend heute
Ein Lagebericht zum Thema "Neue Medien und Medienkompetenz".
Struch, Matthias: Auf dem Weg zur sozialistischen Persönlichkeit. Kinder- und Jugendmedienschutz in der DDR, Teil 1
Der Autor zeichnet die Entwicklung der Strukturen, Zuständigkeiten und Freigabekommissionen in der DDR mit Blick auf die Altersfreigabe von Filmen nach. Im ersten Teil des Beitrags stehen dabei die Ja ...weiterlesen
Struch, Matthias: Auf dem Weg zur sozialistischen Persönlichkeit. Kinder- und Jugendmedienschutz in der DDR, Teil 2
Der Autor beschreibt das System der Altersfreigaben von Kinofilmen in der DDR in der Zeit von 1955 bis 1990. In diesem Zeitraum wurden verschiedene Regelungen verabschiedet, die Freigaben ab 1969 laut ...weiterlesen
Hilse, Jürgen: Auf der Datenautobahn mit Vollgas in die Sackgasse? Kinder- und Jugendmedienschutz im Multimediazeitalter
J. Hilse stellt in seinem Artikel den gesamten Bereich multimedialer Anwendungen und Möglichkeiten dar. Dabei steht die Fragestellung im Vordergrund, wie ein Kinder- und Jugendschutz beschaffen sein m ...weiterlesen
Roll, Sigmar: Auf der Suche nach Ausgewogenheit im Spannungsverhältnis von Rundfunkfreiheit und Jugendschutz
Der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts hat im Revisionsverfahren die Entscheidung der Vorinstanz aufgehoben und die Streitsache zurückverwiesen zur objektiven Feststellung der sog. Vorlagefähigkei ...weiterlesen
Gangloff, Tilmann P.: Auf Eltern ist kein Verlass: Auch im digitalen Zeitalter muss Jugendschutz Sendersache bleiben
T. P. Gangloff stellt in seinem Beitrag die Jugendschutzregelungen bei Pay-TV-Sendern dar. Aufgrund der verschlüsselten Ausstrahlung gelten für diese Sender andere Sendezeitgrenzen als für die öffentl ...weiterlesen
Dreyer, Stephan: Aufmerksamkeit, Appelle, Anreize
Grundlage des Beitrags ist die Studie des Hans Bredow Institutes Hamburg „Kinder und Onlinewerbung. Erscheinungsformen von Werbung im Internet, ihre Wahrnehmung durch Kinder und ihr regulatorischer Ko ...weiterlesen
Aufenanger, Stefan: Aufwachsen in einer Medienwelt
Der Autor diskutiert die Chancen (und Probleme), die mit dem Aufwachsen in der heutigen Medienwelt für Kinder und Jugendliche verbunden sind. Diese sog. Mediensozialisation wird in der (Fach)Öffentlic ...weiterlesen
Liesching, Marc: Auswirkungen einer Sonntagsöffnung von Videotheken auf den Jugendschutz
Der Text ist eine überarbeitete Version einer schriftlichen Vorab-Stellungnahme des Autors zur Anhörung "Öffnung der Videotheken an Sonn- und Feiertagen" (LT-Drs. 14/612), die am 08.12.2005 im Landtag ...weiterlesen
Ministerium für Frauen Jugend Wohnungs- und Städtebau des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Bericht
Die Landesregierung Schleswig-Holsteins berichtet über sexuelle Misshandlung und sexuelle Vermarktung von Kindern und Jugendlichen sowie Beratungsangebote im Bereich des sexuellen Kindesmissbrauchs.
Geimer, Alexander; Hackenberg, Achim; Pathe, Imme: Beurteilungsspielräume der Freiwilligen Selbstkontrollen und Fallkonstitution in der Prüfpraxis
Im Beitrag wird die Arbeit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter, kurz FSM, dargestellt und bewertet. An der Freien Universität Berlin wurde gemeinsam mit der FSM deren Arbeit ev ...weiterlesen
Gerstenberg, Gernot; Heyl, Wilko: Bildschirmhelden: Eine Einführung in die Computerwelt von Kindern und Jugendlichen
Für manche Erwachsene ist die elektronische Medienwelt fremd und oft auch angstbesetzt. Kinder und Jugendliche dagegen gehen in der Regel unverkrampft und locker mit ihr um. Diese Arbeitshilfe bietet ...weiterlesen
Puneßen, Anja: Blue Whale – Mythos oder Realität?
Anja Puneßen, Juristin bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle Nordrhein-Westfalen e.V. (AJS) beantwortet die Jugendschutzfrage, wie auf die sog. Blue Whale Challenge reagier ...weiterlesen
Roll, Sigmar: Braucht es keinen Jugendschutz mehr bei Pornos – oder liegt hier ein Vollzugsdefizit vor?
Die Staatsanwaltschaft Tübingen hat ein Ermittlungsverfahren eingestellt, in dem es um Verbreitung von Pornographie im Internet ohne Beachtung der Vertriebsbeschränkungen ging, die gesetzlich aus Juge ...weiterlesen
jugendschutz.net (Hrsg.): Chatten ohne Risiko?
In der Broschüre werden Informationen über typische Kommunikationsrisiken im Internet, deren rechtliche Bewertung sowie Möglichkeiten, sich vor Übergriffen zu schützen gegeben. Sie enthält Beurteilung ...weiterlesen
jugendschutz.net; Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder und Jugendschutz e.V., Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit, Sozialministerium Baden-Württemberg; Schulen ans Netz e.V. (Hrsg.): Chatten ohne Risiko? - Zwischen fettem Grinsen und Cybersex
Nie mehr Chatten - dies wäre der sicherste Weg, um Belästigungen und Übergriffe beim Chatten zu vermeiden, ein Weg, den viele Kinder, Jugendliche, Eltern und Pädagogen wählen. Mit dem gänzlichen Verzi ...weiterlesen
Bundesministerium für Familie Senioren Frauen und Jugend (BMFSFJ); Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Landesstelle Nordrhein-Westfalen e.V. (Hrsg.): Computerspiele - Spielspaß ohne Risiko: Hinweise und Empfehlungen
Die Broschüre bietet Eltern, Pädagogen und Jugendlichen Informationen, Ratschläge und Hilfestellung. Sie enthält eine Liste angebotener Computerspiele und darüber hinaus eine Liste mit Programmen, der ...weiterlesen
Fromme, Johannes: Computerspiele der Kinder - Herausforderungen für Jugendschutz und Medienpädagogik
Es werden einige Herausforderungen skizziert, die Computerspiele als Neue Medien für den Jugendmedienschutz und die Medienpädagogik mit sich bringen. Der Autor stellt Fragen, ohne vorschnell Lösungen ...weiterlesen
Fromme, Johannes: Computerspiele der Kinder. Herausforderungen für Jugendschutz und Medienpädagogik
Der Autor zeigt in seinem Beitrag am Beispiel der Computerspiele (und deren Anwendung über das Internet) einige Herausforderungen auf, für den Jugendmedienschutz und die Medienpädagogik. Er weist dara ...weiterlesen
Schindler, Friedemann: Computerspiele im Netz
F. Schindler gibt in dem von ihm geführten Interview einen Einblick in die Welt der Online-Spiele und zeigt die Faszination, aber auch die Problematik aus der Sicht des Kinder- und Jugendschutzes auf. ...weiterlesen
Weigand, Verena: Computerspiele und Jugendschutz. Herausforderung Onlinegames
Die Autorin stellt die verschiedenen Institutionen kurz vor, die laut Jugendschutzgesetz (JuSchG) bzw. Jugendmedienschutz-Staatsvertrag in Deutschland für den Jugendschutz bei Medieninhalten zuständig ...weiterlesen
Grau, Alexander: Computerspiele: zwei Forschungsberichte
Studien über die Wirkung von gewalthaltigen Computerspielen werden vielfach publiziert. Zwei aktuelle Studien werden im Beitrag diskutiert und analysiert. Dabei handelt es sich um eine Studie an der U ...weiterlesen
Klimmt, Christoph: Computerspiele. Der lange Weg zum realistischen Umgang mit dem neuen Unterhaltungsmedium Nummer eins
Der Autor diskutiert den Stellenwert von Computerspielen auf vier Ebenen: der Frage nach dem Spielspaß, dem Lernen mit Computerspielen, der Gewalt in Computerspielen und der Wirkungsfrage sowie dem ex ...weiterlesen
Mikat, Claudia; Struch, Matthias: Cultural Learnings of Borat?
Die Autoren setzen sich mit dem Film "Borat" auseinander, der aufgrund seiner "vermeintlichen" Satire heftige Diskussionen ausgelöst hat. Sie zeigen die unterschiedlichen Argumente für und wider den F ...weiterlesen
Hilse, Jürgen: Cyberkids?
In den letzten Jahren gewinnt das Internet an Bedeutung für die Bildungsarbeit, wie die Initiative "Schule ans Netz" verdeutlicht. Richtig ist, dass Kinder und Jugendliche viele neue und sinnvolle Inh ...weiterlesen
Benner-Wickner, Marian; Milenk, Sebastian: Das Internet für unterwegs
Die Nutzung von Smartphones ist bei Kindern und Jugendlichen mittlerweile weit verbreitet. Dadurch können sie das Internet auch unterwegs nutzen, um sich zu vernetzen, zu informieren oder zu orientier ...weiterlesen
Erdemir, Murad: Das Prinzip Verantwortung
Der Autor diskutiert vor dem Hintergrund des Paradigmenwechsels im Jugendmedienschutz Bausteine eines zukunftsfähigen Jugendschutzmodells. Er verdeutlicht, dass Jugendmedienschutz in der digitalen Wel ...weiterlesen
Grau, Alexander: Denn sie wissen, was sie tun ... Eine Studie über moralisches Wissen, Fühlen und Handeln bei Kindern
In der Entwicklungspsychologie wird Moralentwicklung meist mit der Ausbildung moralischer Urteilsfähigkeit und Gewalt mit physischer Gewalt gleichgesetzt. Durch diese verengte Perspektive geraten vers ...weiterlesen
Bieger, Eckhard: Der Erfurter Netcode - Für mehr Ethik im Internet
Ethik lässt sich nicht durch technische Systeme durchsetzen bzw. ethische Probleme lassen sich nicht durch Techniken aus der Welt schaffen. Das gilt auch für den Umgang mit dem Internet. Die Benutzer/ ...weiterlesen
Mikat, Claudia: Der Faktor Medienkompetenz in den Prüfungen der FSF
Im Beitrag wird anhand verschiedener Beispiele aus der Prüfpraxis der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) der Stellenwert von Medienkompetenz für die Prüfung einzelner Filme erläutert. Die Au ...weiterlesen
Wolters, Olaf: Der Jugendschutz bei Computer- und Videospielen aus der Sicht der Unterhaltungssoftware-Industrie
Der Autor schildert zu Beginn kurz die Alterskennzeichnung für Unterhaltungssoftware durch die USK. Parallel dazu weist er auf das sog. Pan European Game Information System (PEGI) hin. Dieses Alterske ...weiterlesen
Weigand, Verena: Der novellierte Jugendmedienschutz-Staatsvertrag. Konsequenzen für die Arbeit der KJM
Die Autorin stellt im Beitrag die wichtigsten Neuregelungen des geplanten Jugendmedienschutz-Staatsvertrags dar, der am 1. Januar 2011 in Kraft treten soll. Sie macht in diesem Zusammenhang Ausführung ...weiterlesen
Brudny, Wolfgang: Der tägliche Talk im genehmen Outfit
Talkshows in deutschen Fernsehprogrammen entwickelten sich - nach vehementer öffentlicher Kritik in Bezug auf Jugendschutz und Menschenwürde - in eine positive Richtung. Die dafür eingeleiteten Maßnah ...weiterlesen
Goike, Peter: Der Youth Protection Roundtable (YPRT). Eine europäische Initiative für ein sicheres Internet für Kinder und Jugendliche
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor unzulässigen Medienangeboten ist in Deutschland durch den Jugendmedienschutzstaatsvertrag (JMStV) und das Jugendschutzgesetz (JuSchG) geregelt. Das weltumsp ...weiterlesen
Hilse, Jürgen: Die Alterskennzeichnung von Computerspielen
Der Autor stellt die Veränderungen bei der Prüfung von Computerspielen durch die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) seit der Reform des Jugendschutzgesetzes im Jahr 2003 an den Beginn des Bei ...weiterlesen
Schulz, Wolfgang; Dreyer, Stephan: Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation des Jugendmedienschutzes aus rechtlicher Sicht
Die Autoren geben im Beitrag einen Überblick über den methodischen Ansatz, die reformbedingten Neuerungen des Jugendschutzes und die im Rahmen der Evaluation des Hans-Bredow Institutes festgestellten ...weiterlesen
Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg (Hrsg.): Die Jugendlichen: Wir wissen Bescheid - besser als Ihr!
Jugendliche sind mit digitalen Medien groß geworden, doch für viele Erwachsene, Eltern wie pädagogische Fachkräfte, ist jugendliches Medienhandeln oft eine Herausforderung und mit vielen Fragen verbun ...weiterlesen
Bestgen, Reinhard: Die Juristenkommission bei der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V. (SPIO)
Der Autor stellt die Juristenkommission - kurz JK - vor, die bei der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V. (SPIO), auf Antrag Filme, Videos und andere Bildträger gutachtlich dahingehend prüft, ...weiterlesen
Erdemir, Murad: Die Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten - Ein zentrales Aufsichtsorgan für Rundfunk und Telemedien
In dem Artikel geht es um das zentrale Aufsichtsorgan für Rundfunk und Telemedien, die Kommission für Jugendmedienschutz und deren Arbeit seit April 2003. Es wird hierbei die Stellung der KJM im Syste ...weiterlesen
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (Hrsg.): Die Ordnung der Medienkontrolle in Deutschland
Kein Land der Welt verfügt über ein so differenziertes Kontrollsystem im Medienbereich wie die Bundesrepublik Deutschland. Medieninhalte in Fernsehen, Kino, Video, Computer, Internet und Druckschrifte ...weiterlesen
Hasebrink, Uwe: Die Rolle der Eltern im Kinder- und Jugendmedienschutz
Eltern und ihr erzieherisches Handeln nehmen mit Blick auf die Umsetzung und Wirksamkeit des Jugendmedienschutzes eine wichtige Rolle ein - dessen sind sie sich auch bewusst. Angesichts der Veränderun ...weiterlesen
Wolff, Christiane: Die sichere Fernsehtruhe?!
Ch. Wolff erläutert in ihrem Beitrag die Entwicklung des sogenannten V-Chips (V = Violent/Gewalt) in den USA und stellt dem die Situation in der Bundesrepublik Deutschland gegenüber. Sie verdeutlicht ...weiterlesen
Büttner, Christian; Raschke, Anne: Die Sorge um Kinder und Jugendliche in Europa. Konzepte von Kindheit und Jugend im Jugendmedienschutz - Teil 2
Im zweiten Teil des Beitrags gehen die Autoren auf die Regelungen in Portugal, Spanien, Belgien, Niederlanden, Irland und Großbritannien ein. Sie zeigen die unterschiedlichen Konzepte von Kindheit un ...weiterlesen
Büttner, Christian; Raschke, Anne: Die Sorge um Kinder und Jugendliche in Europa. Konzepte von Kindheit und Jugend im Jugendmedienschutz (Teil 1)
Ziel des Beitrags ist, in der europäischen Debatte um den Jugendmedienschutz die verschiedenen impliziten Vorstellungen über Kindheit und Jugend transparent zu machen. Dies geschieht u.a. anhand eines ...weiterlesen
Gerber, Volker: Die Verführung im Morgengrauen
Im Rahmen einer allgemeinen Darstellung der Funktion und Wirkung von Werbung in Kinderprogrammen erläutert V. Gerber die Ergebnisse einer Untersuchung von Werbeanteilen in Kinderfrühprogrammen, die da ...weiterlesen
Hajok Daniel; Siebert, Peter; Kruppik, Sven: Digital Na(t)ives.
Im Beitrag wird das schulische Präventionsprojekt »Digital Na(t)ives« aus dem Emsland vorgestellt. Der besondere Wert des Projektes liegt darin, dass hier frühzeitig die Perspektive der Heranwachsende ...weiterlesen
Hönge, Folker: Digitale Medien und Jugendschutz
Der Autor skizziert die neue Situation angesichts des wachsenden Angebots von Multimedia-Programmen, die entsprechende medienpädagogische Diskussion, und er verweist auf die Notwendigkeit der gesetzli ...weiterlesen
Microsoft Deutschland GmbH (Hrsg.): Dossier: Jugendmedienschutz
Im Dossier wird über die gesetzlichen Regelungen in den Bereichen Computerspiele, Internet und Urheberrecht informiert. Darüber hinaus werden die verantwortlichen Institutionen für Medienschutz und Me ...weiterlesen
Paus-Hasebrink, Ingrid; Lampert, Claudia: Dragenball und DragonballZ: Action, Abenteure, Anime
Japanische Zeichentrickserien (Animes) sind bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt, bieten sie doch mit ihren actionreichen Protagonisten reichlich Identifikationsmöglichkeiten. Inwieweit ein solch ...weiterlesen
Rickert, Thomas: ECO ICTF-Hotline. Auf nationaler Ebene im internationalen Kontext
Im Beitrag wird die Organisation eco (electronic commerce Forum e.V.) und ihre ICTF-Hotline vorgestellt. Ziel des Verbands eco ist, die kommerzielle Nutzung des Internets voranzutreiben. Genauer wird ...weiterlesen
Kallweit, Andrea; Tomas, Chris; u.a.: Ein Netz für Kinder
Das Internet hat für Kinder einen großen Reiz. Mit seinen vielfältigen Möglichkeiten ist es für die kindliche Entdeckerlust ein wunderbarer Spielplatz. Kinder können sich dort treffen, kommunizieren, ...weiterlesen
Kallweit, Andrea; Tomas, Chris; u.a.: Ein Netz für Kinder
Die Broschüre richtet sich an Kinder. Kindgerecht werden der Umgang mit dem Internet und die vielen Möglichkeiten der Nutzung aufgezeigt. Es werden ausgewählte Suchmaschinen vorgestellt, eine Übersich ...weiterlesen
Ertelt, Jürgen; Fachinger, Bernd; Schauerhammer, Manuela; Stadler, Thomas; Tillmann, Henning: Ein Ungetüm stolpert über die Internet-Evolution. Strategien für den Jugendmedienschutz
Die Autoren diskutieren das Scheitern der Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV) aus Sicht der Netzgemeinde bzw. der User. Sie stellen z.B. die Elternrechte und Elternpflichten der ...weiterlesen
Weinrich, Jörg: Einäugige Evaluation des Jugendmedienschutzes
Der Autor, Vertreter des Interessenverbands des Video- und Medienfachhandels Deutschland (IVD), nimmt im Beitrag zu einzelnen Ergebnissen des Evaluationsberichts des Hans Bredow Institutes zur Reform ...weiterlesen
Merten, Simone: Eine offene Hand ist hilfreicher als ein pädagogischer Zeigefinger: Fenster zur Welt oder Kaugummi des Auges
Unter dem Titel des Schwerpunktteils dieses Heftes "...da werdet ihr noch Augen machen" ermöglicht dieser Beitrag einen Überblick über Konzepte und Prinzipien der Medienerziehung. Die Autorin skizzier ...weiterlesen
Götz, Maya: Eine Unterrichtseinheit zu Angst beim Fernsehen
Die Ausgabe tv.profiler Grundschule ist für den Einsatz in der 3. und 4. Klasse in Grundschulen konzipiert und beschäftigt sich mit dem Thema Angst und Fernsehen. Lehrerinnen und Lehrer erhalten Hinte ...weiterlesen
Heinrich, Dieter: Einfach ein Fach? Medienerziehung in der Schule
Unter dem Titel des Schwerpunktteils dieses Heftes "...da werdet ihr noch Augen machen" stellt der Beitrag das neue Konzept schulischer Medienerziehung in Sachsen vor. Dort wird - im Unterschied zu An ...weiterlesen
Hochstein, Reiner: Einsicht statt Aufsicht muss das Ziel bleiben
In dem Beitrag werden die Jugendschutzregelungen in Deutschland kurz dargestellt. Es werden Aussagen zu den unzulässigen Sendeinhalten, den Sendezeiten und Sendezeitbeschränkungen, zum digitalen Ferns ...weiterlesen
Hönge, Folker: EIRIN - die FSK von Japan
Der Autor stellt die japanische Selbstkontrolle der Filmwirtschaft EIRIN vor und vergleicht sie mit der deutschen Einrichtung der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK). Er macht deutli ...weiterlesen
Urban, Andrea: Empfehlungen für Internetcafés
A. Urban stellt pädagogische Empfehlungen für Internetcafés in der offenen Jugendarbeit vor. Sie macht Aussagen zu pädagogischen Konzeptionen und zur Installation von Kontrollsoftware. Außerdem stell ...weiterlesen
Günter, Thomas: Erfolge gegen die sexuelle Vermarktung von Kindern. Erfahrungen aus der Arbeit von jugendschutz.net
Im Beitrag wird eine Kampagne beschrieben, deren Ziel darin bestand, das Angebot an Posendarstellungen von Kindern und Jugendlichen (vorrangig Mädchen) im Internet zu sichten und die Entfernung dieser ...weiterlesen
Hönge, Folker: Es besteht ein Wirkungsrisiko.
Im ersten Teil stellt Hönge verschiedene Medienwirkungshypothesen dar und zeigt Aspekte der Medienwirkungsforschung auf. Nach Ansicht von Hönge beinhalten Gewaltdarstellungen immer ein Wirkungsrisiko. ...weiterlesen
Lampert, Claudia: EU Kids Online - Kinder und Onlinemedien im europäischen Vergleich
Die Autorin arbeitet im Projekt "EU Kids Online - European Research on Cultural, Contextual und Risk Issues in Children's Safe Use of the Internet an New Media", das seit Anfang 2006 in 18 Ländern dur ...weiterlesen
Hoffmann-Riem, Wolfgang; Engels, Stefan: Fernsehwerbung und Kinder: Im Spannungsfeld von Rundfunkfreiheit und Kinder- und Jugendschutz
Hoffmann-Riem und Engels setzen sich unter dem juristischen Blickwinkel mit der Problematik der Werbung im Umfeld von Kindersendungen in privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern und den Rege ...weiterlesen
Gaitzsch, Markus: Film verstehen - für den Jugendschutz
Der Autor zeigt in seinem Beitrag auf, dass die meisten Drehbuchautoren sich an der so genannten "Reise des Helden" beim Aufbau eines Films orientieren. Er erläutert dabei im Einzelnen, welche Aufgabe ...weiterlesen
Mikat, Claudia: Flüche, Beschimpfungen und Sexualisierung. Sprachliche Tabuverletzungen als Thema des Jugendschutzes
Die Autorin thematisiert sprachliche Tabuverletzungen in Fernsehfilmen/-produktionen auf dem Hintergrund der Prüfungen durch die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF). Sie stellt heraus, dass es ...weiterlesen
Schulen ans Netz e.V. (Hrsg.): Freie Lernorte - Raum für mehr
Schule wandelt sich, pädagogische Ideen entstehen, die der Etablierung einer neuen Lernkultur Rechnung tragen. Doch ohne attraktive Räume und eine entsprechende mediale Ausstattung kann dieser Wandel ...weiterlesen
Liesching, Marc: Freiwillige Selbstkontrolle für soziale Netzwerke?
Rechtsanwalt Dr. Marc Liesching erklärt, welche Konsequenzen das Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken (Netzwerkdurchsetzungsgesetz [NetzDG]) für Fa ...weiterlesen
Frank, Sabine: Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia. Arbeit und Erfolg
Im Beitrag werden die Arbeitsweise und die gesetzlichen Grundlagen der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter im Jahr 2001 dargestellt.
'' Freiwillige Verhaltensgrundsätze der im VPRT zusammengeschlossenen privaten Fernsehveranstalter zu Talkshows im Tagesprogramm
Auf zwei DIN-A4-Seiten werden hier die Verhaltensgrundsätze der im Verband privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) zusammengeschlossenen privaten Fernsehveranstalter zu Talkshows im Tagesprogra ...weiterlesen
Scheuer, Alexander: Frisst die Konvergenz ihre Kinder? Zur Fortschreibung des Jugendschutzes in Rundfunk und Telemedien
Der Autor schildert den Diskussionsprozess, der mit der geplanten Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags im Jahr 2009/2010 verbunden war. Dem Staatsvertrag wurde jedoch im Dezember 2010 vo ...weiterlesen
Engels, Gerd: Funktioniert der Jugendmedienschutz? - Alles eine Frage des Standpunktes!
Der Autor, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, bezieht zu den gesetzlichen Regelungen im Jugendmedienschutz Stellung. Insgesamt hält er das System der Medienkontrol ...weiterlesen
Hecke, Helene: Gefahr im Verzug!? Comics auf dem Prüfstand der Justiz
H. Hecke stellt in ihrem Beitrag den staatsanwaltlichen Umgang mit vermeintlich pornographischen, gewaltverherrlichenden und nationalsozialistischen Comics anhand eines konkreten Beispiels dar. Sie ve ...weiterlesen
Hajok, Daniel: Gefahrenbewusstsein und Perspektive Jugendlicher auf den Jugendmedienschutz in Onlinemedien
Im Beitrag wird die Sicht von Jugendlichen auf ihren eigenen Umgang mit Onlinemedien dargestellt. Der Autor verdeutlicht, dass die Jugendlichen mit ihrem Gefahrenbewusstsein und ihren Einstellungen zu ...weiterlesen
Baacke, Dieter: Geflimmer im Zimmer
Der Fernseher übt eine Faszination auf Kinder aus, der sie sich nicht entziehen können. Nach wie vor nimmt Fernsehen in der Mediennutzung von Kindern und ihren Erziehungsberechtigten den ersten Platz ...weiterlesen
Palme, Hans-Jürgen: Gegen den Computer kann man nicht gewinnen
Stichworte: Hard- und Softwareentwicklungen bei Computerspielen; Nutzerprofile - insbesondere Kinder und Jugendliche; Chancen des Jugendmedienschutzes.
Bürger, Peter: Gegen die Bildermaschine des Krieges. Umdenken in der pädagogischen Medienkritik ist überreif.
Zur Verherrlichung des Kriegs und Mythen vom "sauberen Krieg" bestimmen viele neuere - gerade aus den USA stammende - Filmproduktionen. Was sind die Interessen der Produzenten und Geldgeber? Wie wird ...weiterlesen
Hillebrandt, Ingrid: Gemeinschaftsaufgabe Medienpädagogik!?
Der Beitrag will einen Überblick und Einblick in die Diskussion zum Stellenwert der Medienpädagogik geben und die gesamtgesellschaftliche Verantwortung in Bezug auf den Jugendmedienschutz aufzeigen. M ...weiterlesen
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (Hrsg.): Generation mobil
Ein zeitgemäßer Kinder- und Jugendschutz muss sowohl "traditionelle" Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen z.B. durch Alkohol-, Nikotinkonsum und jugendgefährdende Inhalte in den Medien im Blick h ...weiterlesen
Schneider, Wilfried: Geschichte und Arbeitsweise der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften
Der Autor gibt einen kurzen Abriss zur Geschichte und den Aufgaben der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften. Im Mittelpunkt steht das nach Artikel 5 GG garantierte Recht auf Meinungsfreihe ...weiterlesen
Gutknecht, Sebastian: Gesetzlicher Jugendmedienschutz
Der Autor stellt in vereinfachter Form die maßgeblichen gesetzlichen Regelungen und Zuständigkeiten im Jugendmedienschutz dar (Jugendschutzgesetz, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, Strafgesetzbuch). E ...weiterlesen
Liesching, Marc: Gesetzlicher Jugendmedienschutz. Eine Bestandsaufnahme
Der Autor stellt zunächst jugendschutzrechtliche Grundlagen dar, ehe er auf einzelne ausgesuchte materiell-rechtliche Fragestellungen des Jugendschutzrechts eingeht, welche von praktischer Bedeutung s ...weiterlesen
Böhmer, Maria: Gewalt beginnt im Kopf - setzen wir unser Signal dagegen!
Das Anliegen der Autorin ist es, eine wirksamere Vernetzung und Bündelung der Kräfte in Gang zu setzen, wenn es darum geht, Kinder vor überzogenen Gewaltdarstellungen in den Medien zu schützen und Kin ...weiterlesen
Gutknecht, Sebastian: Gewalt in Computerspielen - Grund für (noch) schärfere Gesetze?
Ein zentraler Aspekt in der Debatte über gewalthaltige Computerspiele sind Forderungen nach Gesetzesverschärfungen. Nach einer kurzen Darstellung der derzeitigen Rechtslage stellt der Autor die markan ...weiterlesen
Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg (Hrsg.): Gewalt in den Medien.
Die Arbeitshilfe zum Projekt "Gewalt in den Medien" bietet die Möglichkeit, sich mit grundlegenden Fragen aus der Medienpädagogik und Medienwirkungsforschung auseinander zu setzen. Zugleich werden Mod ...weiterlesen
Grimm, Petra: Gewalt und Cyber-Mobbing im Web 2.0. Schattenseiten der Vernetzung
Die Autorin stellt Ergebnisse einer Studie zum Thema "Gewalt und Cyber-Mobbing im Web 2.0" vor. Neben einer Darstellung der Formen von Gewalt im Internet und des Ausmaßes werden auch rechtliche Aspekt ...weiterlesen
Grimm, Petra; Clausen-Muradian, Elisabeth: Gewalt und Pornographie auf Schülerhandys
Die Autorinnen zeigen die Zuständigkeiten und Handlungsoptionen auf, die sich bei Gewaltdarstellungen und pornographischen Abbildungen auf Handys (von Jugendlichen) ergeben. Sie gehen der Frage nach, ...weiterlesen
Gottberg, Joachim: von: Grenze der Kontrolle: Jugendschutz lässt sich in Online-Diensten kaum durchsetzen
J. von Gottberg stellt in seinem Beitrag das Informations- und Kommunikationsdienstegesetz des Bundes und den Mediendienste-Staatsvertrag der Länder vor. Gleichzeitig zeigt er die Grenzen der national ...weiterlesen
Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg (Hrsg.): Grundrechte im digitalen Raum
Die digitale Technik entwickelt sich beständig weiter. Realität und computergestützte Wahrnehmung gehen durch neue Anwendungen verstärkt ineinander über, verschränken sich miteinander. Teilhabe in ein ...weiterlesen
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) e.V. (Hrsg.): Hält die Kindersperre - was sie verspricht? Technischer Jugendschutz im analogen und digitalen Fernsehen
In der Publikation zum Thema "Technischer Jugendschutz/ Kindersperre" kommen die Programmveranstalter digitaler Programme (DF1, Premiere), Medienwissenschaftler und Journalisten zu Wort und stellen de ...weiterlesen
Knodt, Dorothea; Umbach, Klaus: Handy in Kinderhand
Der Elternratgeber beantwortet häufig gestellte Fragen rund ums Handy, geht auf Aspekte ein, mit denen junge Menschen übervorteilt werden, weist auf Inhalte hin, die Kinder und Jugendliche gefährden k ...weiterlesen
Hönge, Folker: Hypothesen mit konkreten Folgen: Nach welchen Kriterien werden Filme freigegeben?
Das von Joachim von Gottberg mit Folker Hönge - Ständiger Vertreter der Obersten Landesjugendbehörden bei der FSK und Vorsitzender im Arbeitsausschuss - geführte Interview hat die Kriterien bei der Fi ...weiterlesen
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (Hrsg.): In 8 Sekunden um die Welt
In der Publikation beschäftigen sich Medienpädagog/innen und Internetexpert/innen mit der Internetnutzung von Kindern, Jugendlichen und Familien in Europa sowie einigen außereuropäischen Ländern. Die ...weiterlesen
Gottberg, Joachim: von: Indizierte Filme im Fernsehen - muss das sein? Forderung nach Verbot geht an den Problemen des Jugendschutzes vorbei
J. von Gottberg setzt sich in seinem Beitrag mit der Problematik der Sendbarkeit indizierter Filme im Fernsehen auseinander. Er stellt die Vorgeschichte und die gegenwärtige Diskussion dar und zeigt G ...weiterlesen
Reinhardt, Martina: Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz - Mediendienste-Staatsvertrag
M. Reinhardt kommentiert in ihrem Beitrag das Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz des Bundes und den Mediendienste-Staatsvertrag der Länder. Sie setzt sich hierbei mit dem Bereich der Veran ...weiterlesen
Mikat, Claudia: Inszenierte Realität, realistische Inszenierung. Reality-TV aus Sicht des Jugendschutzes
Die Autorin, hauptamtliche Vorsitzende der Prüfausschüsse der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen, diskutiert anhand konkreter Beispiele aus Prüfgutachten die Jugendschutzrelevanz einzelner Reality ...weiterlesen
Hilse, Jürgen: Internet - Jugendarbeit und Jugendschutz
Hilse gibt in seinem Beitrag einen grundsätzlichen Überblick und eine Einführung in die Thematik 'Internet'. Er stellt einen Zusammenhang zwischen der Jugendarbeit und den Möglichkeiten des Jugendschu ...weiterlesen
Arbeiter, Ursula: Internet und Jugendschutz
Im Grundsatzpapier der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg wird die Entwicklung des Internets dargestellt und einzelne Begrifflichkeiten und Funktionen werden erklärt. Daran ansc ...weiterlesen
Gangloff, Tilmann P.: Jetzt sind die Eltern gefragt: Der neue Rundfunkstaatsvertrag verschärft die Bestimmungen zum Jugendschutz
Im Beitrag von T. P. Gangloff werden die für den Bereich des Kinder- und Jugendschutzes geltenden Änderungen im Rundfunkstaatsvertrag aufgezeigt. Die Änderungen gelten ab dem 1. April 2000. Außerdem w ...weiterlesen
Tillmann, Angela: Jugend ermöglichen – in einer digital-vernetzten Welt
Jugendliche wachsen in einer Lebenswelt auf, die digital durchdrungen ist. Sie nutzen die digitalen Medien, um teilzuhaben, Beziehungen zu gestalten, neue Ausdrucksformen zu entwickeln und Zugehörigke ...weiterlesen
Becker, Magnus: Jugend gegen Neonazis und Pornographen: Eine Initiative stellt sich vor
Vorstellung einer Jugendinitiative gegen Neonazismus und Pornographie durch Medienarbeit, Informationstätigkeit und Beobachtung der Szene.
Bewilogua, Jürgen /[u.a.]: Jugend und Multimedia
Die Entwicklung von Multimedia in unserer Gesellschaft wird im Kontext mit Kindern und Jugendlichen dargestellt. Dabei werden Entwicklungstendenzen von Multimedia aufgezeigt und Konsequenzen durch die ...weiterlesen
Hinze, Klaus: Jugendgefährdende Inhalte im Internet - zwischen technischen Schutzlösungen und pädagogischem Alltag
Im Beitrag werden die verschiedenen Formen von Filtersoftware vorgestellt und die grundsätzlichen Schwierigkeiten der technischen Filter erläutert. Anschließend werden konkrete Programme vorgestellt u ...weiterlesen
Hener, Wolfgang: Jugendliche mit Gewalt gefüttert
Der Autor - selbst Beisitzer - beschreibt die Aufgaben und Zuständigkeiten der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften und Medieninhalte vor dem gesetzlichen Hintergrund und erläutert möglich ...weiterlesen
Körner, Torsten: Jugendmedienchance. Mit, über und von unseren Ängsten sprechen - sonst sprechen sie mit uns!
Der Autor setzt sich mit der Frage der Ängstigung in Filmen u.a. vor dem Hintergrund seiner eigenen Mediensozialisation auseinander. Er hinterfragt aber auch die Einstellung von Eltern/Erwachsenen zum ...weiterlesen
Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (Hrsg.): Jugendmedienschutz
Die Broschüre enthält Wissenswertes zum gesetzlichen und pädagogischen Jugendmedienschutz sowie ausführliche Informationen über die Aufgaben und Angebote der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Med ...weiterlesen
Hilse, Jürgen: Jugendmedienschutz - eine (un)zeitgemäße Vorstellung?
Im Beitrag von J. Hilse werden die Chancen und Möglichkeiten eines zeitgemäßen Jugendmedienschutzes im Zusammenhang mit den Entwicklungen im Internet und dem Digitalfernsehen dargestellt. Der Stellenw ...weiterlesen
Hönge, Folker: Jugendmedienschutz - eine europäische Dimension
Hönge schildert in seinem Beitrag die unterschiedlichen Bewertungen von Kinofilmen in Europa. Er verdeutlicht dies anhand konkreter Beispiele und unterschiedlicher Genre. Des Weiteren geht er auf Entw ...weiterlesen
Hönge, Folker: Jugendmedienschutz - eine europäische Diskussion
F. Hönge beschreibt im Beitrag die Praxis der Kontrolle durch die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) und schildert u.a. wie Altersfreigaben im europäischen Vergleich gehandhabt werde ...weiterlesen
Lambertz, Karl-Heinz: Jugendmedienschutz - eine internationale Herausforderung
Der Autor, Ministerpräsident und Minister für lokale Behörden in Belgien, zeigt in seinem Beitrag die Grenzen des nationalen Jugendschutzes anhand konkreter Beispiele auf und plädiert für internationa ...weiterlesen
Fischer, Thomas: Jugendmedienschutz - überflüssige Bevormundung oder notwendiger Gewaltschutz?
Der Autor erläutert anhand einer graphischen Übersicht die Diskussionsstränge zum Thema "Mediengewalt" in der Öffentlichkeit in den 1970er und 1980er Jahren. Er zeigt auf, wie die jeweiligen Akteure a ...weiterlesen
Kardinal Lehmann, Karl: Jugendmedienschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Kardinal Lehmann ordnet die Diskussion um Gewalt in den Medien in einen weitaus größeren Rahmen ein und weist auf viele andere Formen von Gewalt in unserer Gesellschaft hin. Ein einzelner Aspekt, wie ...weiterlesen
Heinrich, Dieter: Jugendmedienschutz als ordnungsrechtliche und erzieherische Aufgabe
Durch den Autor wird die Einheit von Jugendmedienschutz und Medienerziehung als notwendige Bedingung für die Ausprägung von Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen begründet. Aus seiner Sicht als ...weiterlesen
Jähne, Andreas: Jugendmedienschutz am Beispiel einer kommunalen Jugendschutzstelle
Am Beispiel des Jugendamtes der Landeshauptstadt Dresden wird dargelegt, wie Jugendmedienschutz in der Einheit von ordnungsrechtlichem Wirken auf der Grundlage von JÖSchG und GjS und erzieherischer Tä ...weiterlesen
Heinrich, Dieter: Jugendmedienschutz bei neuen Medien: Notwendigkeit und Möglichkeiten
In dem Beitrag werden die Regelungen des gesetzlichen Jugendmedienschutzes unter dem besonderen Aspekt neuer Medien erläutert. Dabei wird gleichzeitig auf die notwendige Einheit von Maßnahmen des ordn ...weiterlesen
Hilse, Jürgen: Jugendmedienschutz im Internet
Im Beitrag werden Filtermöglichkeiten, ihre Funktions- und Arbeitsweise kurz skizziert und im Hinblick auf ihre Effektivität beurteilt (Keyword-Blocking, Site-Blocking, Page-Labeling und Altersverifik ...weiterlesen
Machill, Marcel: Jugendmedienschutz im Internet - Die Rolle von Suchmaschinen, Filtern und Medienkompetenz
Der Einsatz von Suchmaschinen ist aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes problematisch. Häufig werden die jungen Nutzer/innen fehlgeleitet und ihnen werden wenig altersentsprechende Inhalte, dafür a ...weiterlesen
Hilse, Jürgen: Jugendmedienschutz im Internet - ein (lösbarer) Widerspruch?
J. Hilse geht allgemein auf die Problematik des Jugend(medien)schutzes im Internet ein. Er zeigt die Aufgaben und rechtlichen Aspekte auf und gibt einen Überblick über die Selbstkontrollen und technis ...weiterlesen
Hasebrink, Uwe; Lampert, Claudia: Jugendmedienschutz im Netzwerk. Plädoyer für eine integrative Perspektive
Im Beitrag setzen sich die Autoren grundsätzlich mit dem Jugendmedienschutz im Sinne eines kontinuierlichen gesellschaftlichen Aushandlungsprozesses auseinander, der verschiedene Stufen durchläuft. Di ...weiterlesen
Napp, Katrin: Jugendmedienschutz in der Schule - Gradwanderung zwischen Pädagogik und Gesetz
Die Autorin ist Redakteurin im Bereich Recht bei Lehrer-Online, einer Abteilung innerhalb der Institution Schulen ans Netz. Im Beitrag zeigt sie die Schwierigkeiten auf, die beim Einsatz von Medien, h ...weiterlesen
Tauss, Jörg: Jugendmedienschutz in Deutschland - wirkungsvoll und vorbildlich
Der Autor, Abgeordneter im Deutschen Bundestag für die SPD, nimmt im Beitrag Stellung zu den geltenden gesetzlichen Regelungen im Jugendmedienschutz (Stand: Frühjahr 2007). Er sieht die bestehenden Re ...weiterlesen
Schulz, Wolfgang: Jugendmedienschutz in Europa - Die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste
Jugendmedienschutz in Europa bedeutet stets eine Abwägung zwischen tradierten nationalen Kontrollmechanismen sowie kulturell unterschiedlichen Bewertungsmaßstäben und dem Anspruch einheitliche bzw. ve ...weiterlesen
Gottberg, Joachim von: Jugendmedienschutz in Europa - Notwendigkeit oder Illusion?
Der Überblick über Maßnahmen innerhalb des Jugendmedienschutzes macht deutlich: Es gibt keinen einheitlichen, europaweiten Jugendmedienschutz. Deutsche Standards können vermutlich innerhalb der europä ...weiterlesen
Petersen, Sven: Jugendmedienschutz in Finnland - mehr als nur Freigaben
Im Beitrag wird das finnische Jugendmedienschutz-System dargestellt. Die vom deutschen System abweichenden Altersfreigabestufen werden erläutert und exemplarisch dargestellt. Die gesetzlichen Grundlag ...weiterlesen
Bestgen, Reinhard; Gutknecht, Sebastian; Käseberg, Regina: Jugendmedienschutz in Japan
Die Autoren geben einen Einblick in die gesetzlichen Regelungen des japanischen Jugendmedienschutzes und ihre praktische Umsetzung. In Japan gibt es kein dem deutschen Gesetz entsprechend umfassendes ...weiterlesen
Stracke-Nawka, Cosima: Jugendmedienschutz und Film
Die Autorin beschreibt aus ihrer Sicht als Prüferin bei der FSK sowie Referentin für Jugendschutz bei der SLMA die Situation des Jugendmedienschutzes bei Film und Fernsehen. Dabei wird Jugendmediensch ...weiterlesen
Urban, Andrea: Jugendmedienschutz und jugendlicher Eigensinn
A.Urban zeigt die verschiedenen jugendgefährdenden Momente einzelner Medien für Kinder und Jugendliche auf. Sie macht darüber hinaus auf die Notwendigkeit einer kontinuierlich angelegten Medienpädagog ...weiterlesen
Geretschlaeger, Ingrid: Jugendmedienschutz zwischen Gesetz und Pädagogik
Der Beitrag stellt eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen dar, die im Rahmen der deutsch-österreichischen Fachtagung "@ction - Jugend und Medien" vom 15.-17. September 1999 in Linz sta ...weiterlesen
Kladzinski, Magdalena: Jugendmedienschutz zwischen professionellen Prüfkriterien und öffentlicher Meinung
Die Autorin stellt in dem Beitrag die Prüf-Kriterien der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) dar und zeigt auf, wie und warum es zu unterschiedlichen Einschätzungen in der Öffentlichkeit komm ...weiterlesen
Theunert, Helga; Gebel, Christa: Jugendmedienschutz: Erhebliche Kritik aus der Alltagsperspektive
Die Autorinnen stellen ausgewählte Ergebnisse einer Untersuchung des Institut für Medienpädagogik in Wissenschaft und Praxis (JFF) zum Thema "Haltung von Eltern, Jugendlichen und pädagogischem Fachper ...weiterlesen
Urban, Andrea: Jugendmedienschutz: Von klaren Feindbildern in ein offenes Dilemma
In 5 Thesen geht die Verfasserin auf das Thema Gewalt in den Medien ein. Die Thesen lauten: (1) Das Diktat des "Jung-Seins" hat eklatante Auswirkungen auf das Generationsverhältnis. (2) Eltern weige ...weiterlesen
Brüggen, Niels; Dreyer, Stephan; Drosselmeier, Marius; Gebel, Christa; Hasebrink, Uwe; Rechlitz, Marcel: Jugendmedienschutzindex
Der Jugendmedienschutzindex zeigt an, in welcher Weise der Schutz von Heranwachsenden vor negativen Online-Erfahrungen in den Sorgen, den Einstellungen, dem Wissen und dem Handeln von Eltern und Heran ...weiterlesen
Brüggen, Niels; Dreyer, Stephan; Drosselmeier, Marius; Gebel, Christa; Hasebrink, Uwe; Rechlitz, Marcel: Jugendmedienschutzindex - Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken
Der von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) herausgegebene „Jugendmedienschutzindex“ zeigt an, in welcher Weise der Schutz von Heranwachsenden vor negativen Online-Erfahr ...weiterlesen
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle Nordrhein-Westfalen e.V. (Hrsg.): Jugendschutz
Wer 60 Jahre alt wird, wie im jahr 2013 die AJS in Nordrhein-Westfalen, der hat viel zu berichten: Wie ist es zur Gründung der AJS gekommen ist, welche Arbeitsschwerpunkte wurden behandelt und welche ...weiterlesen
Bundschuh, Anja: Jugendschutz als Politikfeld der Europäischen Gemeinschaft: Die Fernsehrichtlinie
A. Bundschuh erläutert die aktuelle Europäische Fernsehrichtlinie und den Inhalt des neuen Artikels 22. Stichworte: Pornographieverbot; Kennzeichnung jugendgefährdender Sendungen; Schutz der Menschenw ...weiterlesen
Mohr, Inge: Jugendschutz im digitalen Fernsehen
Im Beitrag werden die Regelungen für das Digitalfernsehen aufgezeigt, die mit dem 4. Rundfunkänderungsstaatsvertrag in Kraft treten. Vorrangig handelt es sich hierbei um Sendezeitbeschränkungen und en ...weiterlesen
Mohr, Inge: Jugendschutz im Fernsehen
Mit der Auseinandersetzung über die Zulässigkeit von pornographischen und/oder erotischen Filmen im deutschen Pay TV zwischen kommerziellen Fernsehveranstaltern und Landesmedienanstalten ist die bisla ...weiterlesen
Mikat, Claudia: Jugendschutz im Fernsehen - Die Praxis der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)
C. Mikat stellt in ihrem Beitrag die Entscheidungspraxis der FSF dar und macht anhand einzelner Beispiele deutlich, wie der Begriff "jugendgefährdend" begründet wird und welche Kriterien bei einer Fil ...weiterlesen
Mohr, Inge: Jugendschutz im Fernsehen: Aktuelle Entwicklungen - Medienpolitische Diskussion und empirische Befunde
Im Beitrag werden die neuen Regelungen für das Fernsehen aufgezeigt, die sich an die EU-Fernsehrichtlinie anlehnen, z. B. optische bzw. akustische Kennzeichnung jugendgefährdender Filme. Außerdem werd ...weiterlesen
jugendschutz.net (Hrsg.): Jugendschutz im Internet
In der Publikation stellt jugendschutz.net Ergebnisse seiner Arbeit aus dem Jahr 2013 vor. In dem Jahresbericht werden Entwicklungen und Trends im Internet vorgestellt, die entwicklungsbeeinträchtigen ...weiterlesen
jugendschutz.net (Hrsg.): Jugendschutz im Internet
Im Jahresbericht 2015 von jugendschutz.net werden u.a. Ergebnisse der Recherchen und Kontrollen aufgezeigt sowie generell auf jugendgefährdende Aspekte im Internet hingewiesen. Im Jahr 2015 wurden meh ...weiterlesen
Dippelhofer, Mischa: Jugendschutz im Internet? Rechtspflichten und Möglichkeiten für Anbieter von Internet-Diensten
Dippelhofer geht in seinem Beitrag auf die Rechtspflichten und Möglichkeiten von Providern in Bezug auf den Kinder- und Jugendschutz ein. Er zeigt die rechtlichen Anforderungen und die strafrechtliche ...weiterlesen
Heinrich, Dieter: Jugendschutz im ländlichen Raum ist auch Jugendmedienarbeit auf dem Lande
Es werden Möglichkeiten einer Jugendmedienarbeit aufgezeigt.
Landmann, Dieter: Jugendschutz im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Die Praxis im ZDF
D. Landmann beschreibt seine Tätigkeit als Jugendschutzbeauftragter beim ZDF. Er veranschaulicht dies anhand einzelner konkreter Filmbeispiele, die ein Handeln des Jugendschutzbeauftragten gefordert h ...weiterlesen
Ahrens, Thomas: Jugendschutz im privaten Fernsehsystem: Möglichkeiten und Grenzen der Programmaufsicht durch die Landesmedienanstalten
Mit den rundfunkrechtlichen Bestimmungen zur Sicherung des Jugendschutzes sind angemessene Regelungen getroffen worden, die von den Landesmedienanstalten in der Regel auch konsequent umgesetzt werden. ...weiterlesen
Gernert, Wolfgang: Jugendschutz im Rundfunk
Gernert zeigt auf, dass die Regelungen des Jugendschutzes im Rundfunkbereich in die Kompetenz der Landesgesetzgeber fallen. Er listet die entsprechenden Gesetzes-Paragraphen auf. Am Rand geht er auf d ...weiterlesen
Gottberg, Joachim: von: Jugendschutz in Europa: Brauchen wir internationale Regelungen?
J. von Gottberg stellt in seinem Beitrag die in Deutschland geltenden umfassenden Jugendschutzregelungen im Medienbereich (Fernsehen) den Regelungen einzelner europäischer Staaten gegenüber. Er macht ...weiterlesen
Weinrich, Jörg: Jugendschutz in Großbritannien.
Der Autor beschreibt den Umgang mit jugendgefährdenden Inhalten im Internet in Großbritannien. Hier bieten vier Provider verschiedene Formen der Filterung an, die sich nach folgenden Kategorien richte ...weiterlesen
Ulrich, Gisela; Gernert, Wolfgang; Chitralla, Birgit; Buskotte, Andrea; Heymel, Ursula /[u.v.a.]: Jugendschutz in Sachsen
Die Broschüre dokumentiert den 1. Jugendschutztag in Sachsen im Jahre 1991.
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.): Jugendschutz und Filtertechnologien im Internet
Ziel der Studie ist eine Bestandsaufnahme der 1999 verfügbaren technischen Lösungen zur Umsetzung von Maßnahmen des Jugendschutzes beim Zugriff auf das Internet, deren Untersuchung und Bewertung hinsi ...weiterlesen
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (Hrsg.): Jugendschutz und Filtertechnologien im Internet
Ziel der Studie ist eine aktuelle Bestandsaufnahme der heute verfügbaren technischen Lösungen zur Umsetzung von Maßnahmen des Jugendschutzes beim Zugriff auf das Internet, deren Untersuchung und Bewer ...weiterlesen
Stahl, Hans Joachim: Jugendschutz und Suchtprävention als Aufgaben des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe nach 1945
Stahl befasst sich mit der geschichtlichen Entwicklung der Aufgaben "Jugendschutz und Suchtprävention" des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe nach 1945. Zunächst beschreibt er das Thema Nr. 1 im Jugend ...weiterlesen
Brosius, Hans-Bernd: Jugendschutz und Verantwortung
Der Autor setzt sich für einen Jugendschutz ein, der die Eigenverantwortung der Nutzer - besonders der Kinder und Jugendlichen - stärkt. Er sieht parallel die Notwendigkeit eines institionell-reaktive ...weiterlesen
Groebel, Jo: Jugendschutz: Konsens und Dissens in der Grenzüberschreitung
Groebel weißt in seinem Beitrag auf die Einschätzungen hin, die zwischen den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich ausfallen mit Blick auf Gewalt- bzw. Sexdarstellungen in den Medien. Wenngleich es e ...weiterlesen
Müller, Petra: Jugendschutz.net: Die gemeinsame Stelle aller Bundesländer für Jugendschutz in Mediendiensten
Erläuterung der rechtlichen Grundlagen und Aufgaben der neu eingerichteten gemeinsamen Stelle der Bundesländer für Jugendschutz in Mediendiensten "jugendschutz.net".
Schindler, Friedemann: jugendschutz.net. Zentralstelle der Länder für Jugendschutz im Internet
Im Beitrag werden die Arbeitsweise und die gesetzlichen Grundlagen von jugendschutz.net dargestellt. Anhand von konkreten Recherche-Projekten zum Rechtsextremismus und zum Thema "Netz für Kinder - Sur ...weiterlesen
Schmitt, Georg Joachim: Jugendschutzalltag in deutschen Fernsehsendern: Die Arbeit eines Jugendschutzbeauftragten
G. J. Schmitt stellt die Arbeit eines Jugendschutzbeauftragten bei einem Privatsender (hier: Pro Sieben) dar. Neben der Hauptaufgabe - der Programmaufsicht und der Programmberatung - ist er besonders ...weiterlesen
Cornelius von Heyl: Jugendschutzgesetz und Jugendmedienschutz-Staatsvertrag der Länder
In der Broschüre werden die einzelnen Regelungen im Jugendschutzgesetz (JuSchG) und im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) kommentiert. Die Broschüre dient als Handreichung für Jugendschutzfachkr ...weiterlesen
Reinhardt, Martina: Jugendschutzkontrolle bei digitalen Bildträgern (insbesondere bei Computerspielen)
M. Reinhardt stellt in ihrem Beitrag die verschiedenen Gesetze und Paragraphen vor, die sich auf digitale Bildträger mit Computerspielen beziehen. Eine Prüfung durch die Freiwillige Selbstkontrolle de ...weiterlesen
Dreyer, Stephan; Hajok, Daniel; Wendland, Carl Werner: Jugendschutzprogramme: Anforderungen an technische Mittel für den altersdifferenzierten Zugang zu Telemedien nach JMStV-E
Der Beitrag basiert auf der Annahme, dass der novellierte Jugendmedienschutz-Staatsvertrag zum 1. Januar 2011 in Kraft tritt. Da der JMStV jedoch nicht von allen Landtagen ratifiziert wurde, sind die ...weiterlesen
Fischer, Arndt: Jugendszene online? Möglichkeiten und Grenzen neuer Informations- und Kommunikations-Technologien in der Jugendarbeit
Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung Neuer Medien in der Jugendarbeit werden aufgezeigt. Schwerpunkte sind Möglichkeiten des "(Online)-miteinander-in-Kontakt-Tretens" und die Vorteile von Netzwerk- ...weiterlesen
Feierabend, Sabine; Plankenhorn, Theresa; Rathgeb, Thomas: KIM-Studie 2016. Kindheit, Internet, Medien
Wie die Mediennutzung der Kinder aussieht, welche Inhalte und Plattformen von Bedeutung sind und zu welchem Zweck Medien von Kindern genutzt werden, untersucht seit 1999 die KIM-Studie (Kindheit, Inte ...weiterlesen
Seifert, Sabine: Kinder - Kino - Kompetenz
Im Beitrag wird anhand konkreter Beispiele dargestellt, welche Kriterien bei der Prüfung von Kinofilmen bei der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) angelegt werden. Dies geschieht je ...weiterlesen
Hajok, Daniel: Kinder als Konsumenten im Visier: Wie viel sind die Regelungen zu Werbung im Internet noch wert?
Mit ihren gestiegenen finanziellen Möglichkeiten und Autonomiegewinnen sind Kinder in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Werbetreibenden geraten. Kinder werden dabei zunehmend als Konsument ...weiterlesen
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM); Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V. (Hrsg.): Kinder sehen fern: _[Fünf] 5 Bausteine - Broschüre - Videokassette und CD-ROM
Das Medienpaket ist in erster Linie für professionell Erziehende gedacht, also für ErzieherInnen, SozialpädagogInnen und LehrerInnen in Schulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Das Material w ...weiterlesen
Lerchenmüller-Hilse, Hedwig; Hilse, Jürgen: Kinder und Computerspiele
Die Autoren geben einen Überblick über die verschiedenen Computerspiel-Arten und zeigen anschließend mögliche Reaktionsweisen von Eltern, Erziehern und Lehrern auf. Sie stellen dabei die Chancen und M ...weiterlesen
Tristani, Gloria: Kinder und Fernsehen - die US-Perspektive
In dem Beitrag werden die Jugendschutzregelungen in den USA dargestellt. Es werden Aussagen zu den technischen Sperrmöglichkeiten (V-Chip) und Ratingverfahren (Kategorisierung von Inhalten) gemacht. D ...weiterlesen
Philipp, Susanne: Kinder- und Jugendmedienschutz
Die Autorin beschreibt die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, die heutzutage durch die Nutzung verschiedener Medien gekennzeichnet ist. Sie stellt in diesem Zusammenhang die Position des Kinder- ...weiterlesen
Habermann, Maritta; Koring, Bernhard; Bretschneider, Susan; Gemeinhardt, Jacqueline: Kinder- und Jugendschutz in schulischen Medien
Koring, B.: Das pädagogische Konzept der Lebenskompetenzförderung (S. 5-15) Habermann, M.: Überblick über Lehrplananforderungen und Lehrbücher zur Thematik (S. 16-28) Bretschneider, S./Gemeinhardt, J. ...weiterlesen
FragFINN e.V., Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (Hrsg.): Kinderschutz im Internet
Mit den Elternbriefen gibt der Arbeitskreis Neue Erziehung (ANE e.V.) seit mehr als 50 Jahren bei Eltern akzeptierte und individuell auf das Alter der Kinder abgestimmte Informationsmaterialien heraus ...weiterlesen
Grunau, Herbert; Geretschlaeger, Ingrid; Fischer, Arndt; Seifert, Grit; Kokot, Cordula: Kita - Fernseh'n und Familie: Medienerziehung in Kindertagesstätten
Da die Mediennutzung auf dem Weg zur Informationsgesellschaft eine immer größere Bedeutung gewinnt, ist es notwendig, dass wir sie uns von frühester Kindheit an "zu Nutze machen" und es nicht zulassen ...weiterlesen
Aktion Jugendschutz Sachsen e.V. - Landesarbeitsstelle (Hrsg.): Kleiner Wegweiser Kinder- und Jugendschutz
Die Broschüre gibt Einblick in die Arbeitsfelder und Aufgaben des Kinder- und Jugendschutzes sowie Auffassungen zu dem Arbeitsfeld der Aktion Jugendschutz Sachsen.
Smits, Rainer: Kommerzialisierung der Umwelt: TV-Werbung und die Arbeit der Landesrundfunkanstalten
Die Landesrundfunkanstalten wollen Kinder vor zu viel Werbung und vor manipulativen Methoden der Werbung im Fernsehen schützen. Rundfunkveranstalter werden durch die Landesmedienanstalten lizenziert, ...weiterlesen
Keller, Laura: Kommunikation in Onlinespielen
Welche neuen Herausforderungen bedeuten Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten in Onlinespielen für den Jugendmedienschutz? Gewalt, Extremismus und Pornografie sind als jugendgefährdende Potenz ...weiterlesen
Urban, Andrea: Kommunikationsmuster von Jugendlichen - Kommentierende Anmerkungen einer Medienexpertin
Viele Erwachsene schütteln nur noch mit dem Kopf und verstehen dabei nicht, wieso Kinder und Jugendliche so und nicht anders kommunizieren. Die Art und Weise ist fremd, die Inhalte sind fremd, die Tec ...weiterlesen
Gottberg, Joachim von: Kompass im Mediendschungel. Strategien für den Jugendschutz im Zeitalter der Konvergenz
Der Autor diskutiert die Frage, welche Funktion der Jugend(medien)schutz in Zukunft erfüllen kann und was dies für die in diesem Bereich tätigen Institutionen (FSK, FSF, FSM, USK) bedeutet. Er stellt ...weiterlesen
Scheuer, Alexander: Konvergenz der Medien - Divergenz im europäischen Jugendmedienschutz?
Die Konvergenz des Rechts schreitet auch im Medienbereich in der Europäischen Union voran. Ende 2007 ist beispielsweise die Richtlinie über die audiovisuellen Mediendienste in Kraft getreten. Zukünfti ...weiterlesen
Mikat, Claudia: Krabbeltiere, Kudu-Köttel und versteckte Kameras
C. Mikat zeigt die Kriterien auf die die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) an die so genannten neuen Formate im Fernsehen (Fear Factor, Schürmanns Gebot, Scare Tactics etc.) anlegt. Sie schi ...weiterlesen
Engels, Gerd: Kulturgut oder Killerkurs? Computerspiele in der Diskussion
Im Beitrag wird ein Überblick über die aktuelle Diskussion zum Thema Computerspiele bzw. Killerspiele geben. Darüber hinaus werden Aussagen zur Nutzung von Computerspielen durch Kinder und Jugendliche ...weiterlesen
Mikat, Claudia: Leckere Plätzchen, bittere Pillen: Studie des Hans-Bredow-Instituts zur Evaluation des Jugendschutzgesetzes zeigt Stärken und Schwachstellen auf
Die Autorin stellt einzelne Ergebnisse aus dem Bericht des Hans Bredow Instituts zur Evaluation des Jugendmedienschutzes aus dem Jahr 2007 vor und erläutert sie. Sie geht auf folgende Teilaspekte ein: ...weiterlesen
Dehn, Jens: Liberale Regelungen
In der Tschechischen Republik sind die gesetzlichen Regelungen zum Jugendmedienschutz lockerer als in vielen anderen Ländern. Bei Kinofilmen etwa obliegt es keiner unabhängigen Institution, sondern de ...weiterlesen
Gangloff, Tilmann P.: Lücken im System
Die Rundfunkreferenten der Bundesländer haben sich auf den Entwurf für einen novellierten Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) geeinigt. Der Autor diskutiert in diesem Zusammenhang Versäumnisse de ...weiterlesen
Hasenberg, Peter: Maßstab Menschendienlichkeit
Der Autor zeigt das vielfältige Engagement der Katholischen Kirche im Medienbereich auf. Das Engagement reicht von Kirchenzeitungen, der Wochenzeitung "Rheinischer Merkur", Verbands- und Ordenszeitsch ...weiterlesen
Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V. (Hrsg.): Materialmappe Kino und Video
Die Mappe enthält Beiträge, die die Thematik "Chancen und Gefahren des Mediums Film im Kino und auf Video" für Kinder und Jugendliche im erzieherischen Alltag aufgreifen. Sie ist besonders empfehlensw ...weiterlesen
Aufenanger, Stefan: Medienethik und Jugendmedienschutz
Aufenanger setzt sich mit der Frage der Medienethik auf den Hintergrund des Jugendmedienschutzes auseinander. Im ersten Schritt zeigt er eine empirische Argumentationslinie auf. Er stellt sowohl die A ...weiterlesen
Sander, Uwe: Medienkompetenz - eine Alternative zum Medienschutz?
Der Autor geht der Frage nach, ob medienkompetente Kinder und Jugendliche vor Gefährdungen durch mediale Darstellungen besser geschützt sind. Er verdeutlicht seine bejahende Antwort anhand eines konkr ...weiterlesen
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz; Ständiger Vertreter der Obersten Landesjugendbehörden bei der FSK; Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft GmbH in Wiesbaden (Hrsg.): Medienkompetenz und Jugendschutz III
200 Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren aus allen Schulformen schlüpften in der FSK in die Expertenrolle zum Thema Gewalt im Film. Sie sahen die Kinofilme 300, VIER BRÜDER und CHIKO, Genrefilme ...weiterlesen
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) e.V. (Hrsg.): Medienkontrollinstitutionen in Deutschland: Eine Übersicht
In der Publikation wird ein Überblick über die Strukturen, Organisationsformen und Prüfkriterien staatlicher und freiwilliger Kontrollinstitutionen im Medienbereich gegeben. Neben den Selbstdarstellun ...weiterlesen
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) e.V. (Hrsg.): Medienkontrollinstitutionen in Deutschland: Eine Übersicht
Die Publikation stellt eine Übersicht über die verschiedenen staatlichen und freiwilligen Medienkontrollinstitutionen in Deutschland dar. Anhand eines Antwortschemas können die Institutionen vergliche ...weiterlesen
Holznagel, Bernd; Ricke, Thorsten; Simon, Isabel: Mediennutzerschutz
Die Broschüre „Mediennutzerschutz. Beschwerderechte für Fernsehen, Hörfunk und Internet“ informiert anschaulich über die Rechte der Hörer, Zuschauer und Internetnutzer und zeigt gleichzeitig auf, wie ...weiterlesen
Urban, Andrea: Medienproblematik in Europa
A. Urban erläutert die Schwierigkeit, auf europäischer Ebene einen einheitlichen Jugendmedienschutz durchzuführen. Problematisch sind hierbei nicht nur die national unterschiedlichen Einschätzungen vo ...weiterlesen
Wiedemann, Dieter: Mehr Investition in Programme statt in deren Kontrolle. Die Grundlagen des Jugendschutzes bestehen aus Misstrauen und Spekulation
Der Autor diskutiert - teilweise bewusst überspitzt - die Regelungen des Jugendmedienschutzes und hinterfragt das System der Selbstkontrolle. Er setzt sich dabei auch mit der Frage des Kunstvorbehalte ...weiterlesen
Günter, Thomas: Mehr Rücksicht auf Kinder und Jugendliche im Internet
Im Beitrag wird ein umfassender Überblick über die Arbeit der Institution jugendschutz.net vermittelt. jugendschutz.net ist als länderübergreifende Stelle für den Jugendschutz im Internet zuständig, s ...weiterlesen
Henle, Victor: Mit Energie, Einsatz und Nerven
Der Autor ist Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt und Mitglied der Kommission für Jugendmedienschutz. Er macht anhand einzelner Beispiele deutlich, was "der Jugendschutz" kostet. Hierzu benennt ...weiterlesen
Falk, Felix; Rostalski, Benjamin: Mobiler Jugendschutz als gemeinsame Aufgabe
Smartphones, Tablets & Co. erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und Verbreitung - auch bei Kindern und Jugendlichen. Neben Facebook und SMS nutzen Kinder und Jugendliche die mobilen Geräte auch ve ...weiterlesen
Böhm, Horst: Multimedia - die neue Zukunft?
Der Verfasser gibt eine Einführung in das Thema Multimedia: Was ist Multimedia? Ein Rückblick und die Zukunftsaussichten werden beschrieben, der multimediale Computer wird vorgestellt, und es geht um ...weiterlesen
Fischer, Arndt; Bewilogua, Jürgen: Multimedia - notwendige Grundlagen kurzgefasst
In Kurzform werden Begriffe zur Veranschaulichung des Bestimmungswortes "multi" und auf dieser Grundlage zum Begriff "Multimedia" erläutert.
Fischer, Arndt; Grunau, Herbert: Multimedia als sozial-pädagogische Herausforderung: Risiken und Chancen
Chancen und Risiken der multimedialen Entwicklung im Kontext mit Kindern und Jugendlichen werden aus sozialpädagogischer Sicht beschrieben. Dabei werden Hoffnungen und Bedürfnisse in Bezug auf Bildung ...weiterlesen
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) e.V.: Multimedia-Anhörung: Stellungnahme der BAJ
Stellungnahme der BAJ im Bundestagsausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 09.10.1996 in Bonn zum Thema "Multimedia". Nach einigen einleitenden Bemerkungen zu den Sozialisationsbedingun ...weiterlesen
Groebel, Jo: Multimedia: Neue Anforderungen für pädagogisch Tätige
Jugendmedienschutz und der Aufbau von Medienkompetenz sind mit neuen Inhalten zu füllen. Auf dem Hintergrund neuer technischer Möglichkeiten ergeben sich für die Pädagogik neue Prinzipien: Jugendschut ...weiterlesen
Herkströter, Dirk: Neue elektronische Werbeformen: Glaubwürdigkeit des Programms gefährdet?
Die Diskussion über eine rechtliche Verankerung neu aufkommender Werbeformen im digitalen Zeitalter wie Split-Screening und virtuelle Werbung bricht nicht ab, auch wenn der kürzlich vorgelegte Diskuss ...weiterlesen
Laschet, Armin: Neue Herausforderung für Staat und Familie im Jugendmedienschutz
Der Autor, Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, diskutiert, welche (neuen) Herausforderungen auf Staat und Familie zukommen, mit Blick auf die ras ...weiterlesen
Mikat, Claudia; Heinen, Christina: Neue Herausforderungen für den Jugendschutz
Die Autorinnen stellen Ergebnisse einer Konferenz der europäischen Film- bzw. Medienprüfstellen aus dem Jahr 2010 vor. Sie beschreiben kurz Regelungen in einzelnen Ländern und weisen auf die zentralen ...weiterlesen
Heinrich, Dieter: Neue Medien und der Jugendschutz: Ist Jugendmedienschutz angesichts Neuer Medien noch notwendig und zeitgemäß?
Darlegung der Gesetzlichkeiten des Jugendmedienschutzes unter der Sicht der Entwicklung Neuer Medien im Kontext mit der Notwendigkeit zur Entwicklung von Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen.
Eberle, Katharina: Neue Mediengesetze: Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz und Mediendienste-Staatsvertrag
Am 1.8.1997 ist sowohl das Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz (IuKDG) des Bundes (BGBL I 1997, 1870 ff.) als auch der Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV) der Länder (DVBL 1997, 225) in Kra ...weiterlesen
Gebel, Christa: Neue Probleme lösen alte nicht ab. Anforderungen an den Jugendmedienschutz in Zeiten des Web 2.0
Die Autorin diskutiert die aktuelle Lage nach dem Scheitern des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags Ende 2010 aus Sicht der Medienpädagogik. Sie stellt dabei die gesetzlichen Regelungen und die medienpä ...weiterlesen
Körper, Fritz Rudolf: Neue Risiken und Gefährdungen für Kinder und Jugendliche
Fritz Rudolf Körper, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Inneren, nimmt die Ereignisse in Erfurt zum Anlass, auf die Gefährdung durch wachsende Gewaltkriminalität aufmerksam zu ma ...weiterlesen
Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V.; Bayerisches Landesjugendamt; Institut Jugend Film Fernsehen e.V.; Katholische Medienzentrale München; Bayerischer Landesfilmdienst; Stadtjugendamt München (Hrsg.): No Future but Video: Gewalt - Kommerz - Kontrolle - Information - Dokumentation - Materialien
Mit der Broschüre möchten die Herausgeber eine knappe Bestandsaufnahme der Diskussion vor allem über Video-Gewalt, aber auch über den Gesamtkomplex "Neue Medien" vorlegen. Die Broschüre selbst ist das ...weiterlesen
Erdemir, Murad: Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags
»Baustelle Jugendmedienschutz«: Unter diesem Titel fand am 27. November 2014 beim Norddeutschen Rundfunk in Hamburg Lokstedt die 7. Jugendmedienschutztagung von ARD, ZDF sowie der evangelischen und ka ...weiterlesen
Lampert, Claudia: Nur eine Frage des Alters? Anmerkungen zur jugendschutzrechtlichen Altersfreigaberegelung
Die Autorin stellt ausgewählte Ergebnisse einer Untersuchung des Hans Bredow Institutes zur "Analyse des Jugendmedienschutzsystems" aus dem Jahr 2007 vor. Sie konzentriert sich auf die Ausführungen zu ...weiterlesen
Weigand, Verena: Nur geringfügige Änderungen: Jugendschutzbestimmungen nach 3. Rundfunkänderungsstaatsvertrag
Die Landesmedienanstalten üben ihre Programmaufsicht nach den im Rundfunkstaatsvertrag festgelegten Programmgrundsätzen und Jugendschutz-Regelungen aus. Um die Grundlagen für die Programmkontrolle zu ...weiterlesen
Unabhängige Landesanstalt für das Rundfunkwesen (ULR) Kiel; Aktion Kinder- und Jugendschutz Landesarbeitsstelle Schleswig-Holstein (AKJS) e.V. (Hrsg.): Nur noch diese Sendung: Ein Ratgeber (nicht nur) für Eltern
Dieser Ratgeber möchte Eltern dabei helfen, Fernsehen bei der Kindererziehung verantwortungsbewusst einzusetzen, indem sie sich mit dem immer größer werdenden Angebot auseinander setzen und ihre Kinde ...weiterlesen
Hackenberg, Achim, Hajok, Daniel; Selg, Olaf: Orientierung auf Augenhöhe. Nutzung und Aneignung von Castingshows durch Heranwachsende
Die Autoren stellen Ergebnisse einer Studie vor, in der Kinder und Jugendliche zu den Castingshows Deutschland sucht den Superstar (DSDS) und Germanys next Topmodel" (GNT) befragt wurden. Im Mittelpun ...weiterlesen
Susanne Philipp: Persönlichkeit stärken und schützen
Kompetenter und kritischer Umgang mit Medien ist heute nicht nur eine wichtige Qualifikation, sondern auch ein Schlüssel zum persönlichen Glück. Aufgabe von Eltern und Erziehenden ist es, Kinder und J ...weiterlesen
Anfang, Günther: PICS - Elektronischer Jugendschutz im Internet
G. Anfang stellt in seinem Beitrag die Vor- und Nachteile der Filtersoftware PICS vor. PICS ist ein Programm, das nach den Kriterien Gewalt, Nacktaufnahmen, Sex und Sprache relevante Internet-Inhalte ...weiterlesen
Anfang, Günther: PICS - Elektronischer Jugendschutz im Internet
PICS (Platform for Internet Content Selection) soll es ermöglichen, problematische Internetangebote für Kinder und Jugendliche auszufiltern. Dieses vieldiskutierte, aber bislang noch wenig genutzte Pr ...weiterlesen
Erdemir, Murad: Plädoyer für eine grundsätzliche Neukonzeption des Jugendmedienschutzes
Ausgehend von der Prämisse, dass repressivem Jugendschutz im Internet natürliche Grenzen gesetzt sind, befasst sich der Autor damit, dass ein zukunftsorientierter gesetzlicher Jugendmedienschutz deutl ...weiterlesen
Scheuer, Alexander: Poldergeist. Vertrauen und Verantwortung im niederländischen Jugendmedienschutzsystem
Der Autor beschreibt das Jugendmedienschutzsystem der Niederlande (NICAM und Kijkwijzer). Bei der Alterseinstufung von Filmen durch die NICAM basieren die Entscheidungen auf Fragebogenauswertungen, di ...weiterlesen
Hajok, Daniel: Politischer Extremismus und religiöser Fundamentalismus
Kein Instrument des Jugendmedienschutzes hat in der Geschichte der BRD für so viel Aufsehen gesorgt wie die Indizierung jugendgefährdender Medien durch die Bundesprüfstelle. Am 19. Mai 1954 als Bundes ...weiterlesen
Schnell, Constantin: Porno ist überall. Ein neues Lehrmaterial nimmt das brisante Thema auf
Der Autor stellt kurz die Inhalte einer neuen Publikation zum Thema Pornografie und Sexualität in einer medialen Welt vor. Die Broschüre wurde von klicksafe gemeinsam mit pro Familia Bayern und dem La ...weiterlesen
Hajok, Daniel: Pornografie und Jugendmedienschutz: Neue Herausforderungen durch das Internet
Pornografische Angebote im Internet und deren Nutzung durch Jugendliche sind ein Thema des Jugendmedienschutzes. Dabei steht eine mögliche Entwicklungsbeeinträchtigung ebenso wie eine "schwere Jugendg ...weiterlesen
Flotho, Barbara; Hajok, Daniel: Pornografie und sexuelle Übergriffe im Internet. Themen für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen
Die Autoren diskutieren die Problematik des Pornografiekonsums von Jugendlichen und sexueller Übergriffe in Onlinechats. Sie stellen die Situation dar und zeigen konkrete pädagogische Maßnahmen aus de ...weiterlesen
Hajok, Daniel: Pornographie im Internet. Angebot und Nutzung durch Jugendliche, unterstellte Wirkungen und Konsequenzen für Jugendmedienschutz und pädagogische Praxis
Pornografische Angebote im Internet und deren Nutzung durch Jugendliche sind ein Thema des Jugendmedienschutzes. Dabei steht eine mögliche Entwicklungsbeeinträchtigung ebenso wie eine "schwere Jugendg ...weiterlesen
Gottberg, Joachim von: Pragmatische Selbstklassifizierung mit sachverständiger Moderation. Die Jugendschutzmodelle von Deutschland und den Niederlanden
Nach einer kurzen Einführung in die Entstehung der Filmprüfung nach dem Zweiten Weltkrieg und die Gründung der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) geht der Autor auf die gesetzlichen ...weiterlesen
Theunert, Helga; Schorb, Bernd: Praxis und Akzeptanz des Jugendmedienschutzes
Im Beitrag werden die Ergebnisse einer Studie zur Nutzung der Vorsperre beim digitalen Fernsehen (Pay-TV) vorgestellt. Es wird deutlich, dass der Jugendmedienschutz in der Bevölkerung akzeptiert und p ...weiterlesen
Urban, Andrea: Pro und contra Kinderkanäle
Unter dem Titel des Schwerpunktteils dieses Heftes "...da werdet ihr noch Augen machen" greift dieser Beitrag eine aktuelle medienpolitische Fragestellung auf. Die Autorin beleuchtet das Pro und Contr ...weiterlesen
Weidenkaff, Ingo: Propaganda und Kommunikation - Rechtsextremistische und neonazistische Auftritte im Internet
Alles tummelt sich im World Wide Web - natürlich auch rassistische und neonazistische Anbieter. Der Autor skizziert die Angebote, die Anbieter und die Nutzer. Sein Fazit in Bezug auf das politische un ...weiterlesen
von Wahlert, Christiane: Quo vadis Jugendmedienschutz? Jugendmedienschutz - ein Element des Kinder- und Jugendschutzes
Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) hat ihre Arbeit zu Beginn der 1950er Jahre aufgenommen und sich seither mit Altersfreigaben von Filmen im Kino, im Videobereich und zunehmend i ...weiterlesen
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter; Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen; Google Deutschland; Deutschland sicher im Netz; Telefónica Deutschland (Hrsg.): Recherchieren, Informieren, Kommunizieren, Unterhalten
Ziel des umfangreichen Unterrichtsmaterial ist es, Jugendlichen Einblick in die vielfältigen Funktionen zu vermitteln, die Medien in pluralistischen und demokratischen Gesellschaften einnehmen, von de ...weiterlesen
Pitzer, Sissi: Regulierte Selbstregulierung auf dem Prüfstand
Im Beitrag werden die seit dem 1. April 2003 geltenden Regelungen für den Bereich des Jugendmedienschutzes aufgezeigt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die so genannte "regulierte Selbstregulierung" ...weiterlesen
Cosse, Mike: Rundfunkregeln für Jugendschutz im Internet nur bedingt geeignet
Der Autor stellt die Frage des Jugendschutzes im Internet vor dem Hintergrund von Jugendschutzprogrammen. Die für den Jugendmedienschutz zuständige Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat noch kei ...weiterlesen
Gottberg, Joachim von: Schafsaugen und Silikonbrüste. Neue Fernsehformate fordern den Jugendschutz heraus
Von Gottberg setzt sich in seinem Beitrag mit verschiedenen neuen Formaten bei den privaten Fernsehsendern auseinander und problematisiert sie vor dem Hintergrund einer möglichen Jugendgefährdung. Er ...weiterlesen
Häußler, Silke: Schnitte, Skriptkontrolle und viele Gespräche
Im Beitrag wird die Arbeit der Jugendschutzbeauftragten bei zwei privaten Fernsehsendern dargestellt sowie die Zusammenarbeit mit der FSF, der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen. Auch die Frage de ...weiterlesen
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Landesstelle Nordrhein-Westfalen e.V. (Hrsg.): Schöne neue Medienwelt? Multimedia und Jugendmedienschutz
Die Medienentwicklung vollzieht sich in Riesenschritten. Vormals getrennte Bereiche werden in einem einzigen Multimediagerät verschmolzen. Für Kinder und Jugendliche - aber auch für die Gesellschaft i ...weiterlesen
Eichhorn, Dieter Rolf; Schorb, Bernd; Klotz, Timm /[u.a.]: Schöne neue Welt? Multimedia - ein Thema für Jugendschutz und Pädagogik
Im ersten Teil wird folgenden Fragen nachgegangen: Was verbirgt sich hinter dem Begriff Multimedia? Welche Aspekte ergeben sich für Kinder und Jugendliche, für Familien, für den Jugendschutz? Der zwei ...weiterlesen
Gangloff, Tilmann, P.: Selbst für Experten kaum durchschaubar. Der Jugendmedienschutz ist in Deutschland überreguliert.
Gangloff zeigt in seinem Beitrag die Notwendigkeit einer Änderung des Jugendmedienschutzes in Deutschland auf. Er beleuchtet die einzelnen Regelungen, wie sie im GjS und dem JÖSchG, aber auch dem Rund ...weiterlesen
'' Selbstkritik – Ist der Jugendschutz heute ein Rundumschutz?
Jugendliche stehen unter Leistungsdruck, bekommen zu fast jeder vermeintlichen Abweichung pädagogische Angebote. Räume fürs Ausprobieren oder Grenzen testen, werden weniger. Die Geschäftsführerinnen d ...weiterlesen
Schneider, Peter: Selbstregulierung im Internet durch freiwillige Selbstkontrolleinrichtungen
Im Sommer 1997 hat sich die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter (FSM) konstituiert mit dem Ziel, staatliche Reglementierungen im Jugendschutz weitgehend zu vermeiden. Der Autor, Vor ...weiterlesen
Hajok, Daniel: Sexting und Posendarstellungen Minderjähriger
Der Autor gibt einen Überblick über »neue« Risikodimensionen, die sich beim Jugendmedienschutz mit Blick auf die Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen ergeben (können). Konkret geht es um die N ...weiterlesen
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) e.V. (Hrsg.): Sicher ins Netz
Die Publikation umfasst eine Zusammenstellung von Beiträgen, die sich aus pädagogischer Sicht mit der Thematik "Internet-Cafés in der Offenen Jugendarbeit" beschäftigen. Neben Empfehlungen für Interne ...weiterlesen
Schulen ans Netz (Hrsg.): Sicherer Umgang mit neuen Medien in der Schule
Wenn es um Jugendmedienschutz geht, sind Schulen zunehmend gefordert, pädagogische Anforderungen mit rechtlichen und technischen in Einklang zu bringen. Unterstützung bietet das neue Handbuch von Schu ...weiterlesen
Hackenberg, Achim; Hajok, Daniel; Selg, Olaf: Sozialethische Desorientierung als Risikodimension des Jugendmedienschutzes
Die Autoren diskutieren ausführlich den Begriff der sog. "sozialethischen Desorientierung" sowohl aus historischer Perspektive (Sozialethik, Werte) als auch im Zusammenhang mit den jugendschutzrelevan ...weiterlesen
Stadt Köln Amt für Kinder Jugend und Familie (Hrsg.): Spiel- & Lernsoftware - Pädagogisch beurteilt
In dieser Broschüre werden über 80 Spiel- und Lernprogramme übersichtlich beschrieben, pädagogisch beurteilt sowie mit einer gesetzlichen Altersfreigabe benannt. Bei der kindgerechten Auswahl von Comp ...weiterlesen
Braun, Ilja u.a.: Spielregeln im Internet 1 – Durchblicken im Rechte-Dschungel
Aus Sicht der Internetnutzer werden relevante Themenschwerpunkte aufgegriffen und Fragen beantwortet wie „Darf man Fotos anderer Personen auf sein Social-Network-Profil hochladen?“, „Was tun bei Abmah ...weiterlesen
Glaser, Stefan; Frankenberger, Patrick: Subtile Beeinflussung und offene Aufrufe zu Hass und Gewalt
Islamisten nutzen das Internet als zentrale Propagandaplattform. Das militante Spektrum verherrlicht dort den bewaffneten Kampf, ruft zum Dschihad und zur Tötung von »Ungläubigen« auf. Für das nicht g ...weiterlesen
Weisser Ring e.V. (Hrsg.): Surfen? - Mit Sicherheit!
In der Broschüre werden die Gefahren und Risiken der weitgehenden Anonymität des Internets aufgezeigt. Der Autor (Jurist) geht auf folgende Bereiche ein: E.Commerce, Verbraucher- und Kundenschutz, Oli ...weiterlesen
Liesching, Marc: Tatbestände der Jugendgefährdung
Der Autor dekliniert im Einzelnen die verschiedenen Formen der Jugendgefährdung in Medien durch und gibt jeweils konkrete Beispiele hierzu.
Groebel, Jo: Tendenz zu Koregulierung und »user empowerment«
Im Beitrag werden die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede in der Handhabung des Jugendschutzes in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden und Spanien aufgezeigt. Sprachbasi ...weiterlesen
Duval, Robin: TV-Jugendschutz - die britische Perspektive
In dem Beitrag werden die Jugendschutzregelungen im Fernsehen in Großbritannien dargestellt. Es werden Aussagen zu den Zeitschienen und einem ITC-Programm-Code gemacht. Duval sieht in einem Klassifika ...weiterlesen
Hurard, Francois: TV-Jugendschutz in Frankreich
In dem Beitrag werden die Jugendschutzregelungen im Fernsehen in Frankreich dargestellt. Es werden Aussagen zu den Kategorisierungen von Film-Inhalten und deren Darstellung gemacht. Der Beitrag basier ...weiterlesen
Schindler, Friedemann; Diehl, Anette; Wörsdörfer, Petra; Zehe, Harald: Überlastungen vorbeugen und gegensteuern
Täglich sichten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Aufsichtsstellen, Selbstkontrollen und Supportabteilungen jugendgefährdende und absolut unzulässige Inhalte im Internet. Die dauerhafte Konfrontati ...weiterlesen
Spürck, Dieter; Schindler, Friedemann: Überlegungen zum Jugendschutz in Internet-Cafés
Spürck und Schindler stellen in ihrem Beitrag die rechtliche Situation dar, mit der sich die Betreiber eines Internetcafés in der Offenen Jugendarbeit auseinander setzen müssen. Sie fordern entweder e ...weiterlesen
Mikat, Claudia: Überzeugung statt Zwang.
Das finnische Filmboard, das heute Centre for Media Education and Audiovisual Media, kurz: MEKU heißt, hat seit der Jahrtausendwende einschneidende Veränderungen erfahren. 2001 wurde die Zensur für Er ...weiterlesen
Liesching, Marc: Umsetzungspotentiale rechtspolitischer Forderungen zum gesetzlichen Jugendmedienschutz
Im Beitrag nimmt der Autor zu einzelnen Punkten des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD (2005) Stellung. Er erläutert jeweils kurz die bestehende rechtliche und rechtstatsächliche Situation u ...weiterlesen
Gangloff, Tilmann P.: Unbestimmte Rechtsbegriffe. Die Bundesregierung verschärft den Jugendschutz und vergrößert damit bloß die Verunsicherung
Der Autor diskutiert die Änderungen der gesetzlichen Regelungen im Jugendschutz und Jugendmedienschutz im Jahr 2008, die u.a. die Größe und Sichtbarkeit von Freigabe-Logos auf DVDs und Spielhüllen zur ...weiterlesen
Hajok, Daniel: Veränderte Medienwelten von Kindern und Jugendlichen
Ausgehend von den einschneidenden Veränderungen in der Welt zeichnet der Autor die wesentlichen Entwicklungen beim Umgang junger Menschen mit den Medien nach und beschreibt den Kinder- und Jugendmedie ...weiterlesen
Selg, Olaf: Verängstigung durchs Fernsehen. Auslöser, Rezeption und Wirkung
Der Autor diskutiert die Frage der Ängstigung von Kindern durch Sendungen/ Filme im Fernsehen. Er stellt hierzu auch die in Deutschland geltenden gesetzlichen Regelungen und Selbstkontrollen (z.B. die ...weiterlesen
Selg, Olaf: Verängstigung durchs Fernsehen. Auslöser, Rezeption und Wirkung
Der Autor diskutiert die Frage der Ängstigung von Kindern durch Sendungen/Filme im Fernsehen. Er stellt hierzu auch die in Deutschland geltenden gesetzlichen Regelungen und Selbstkontrollen (z.B. die ...weiterlesen
Fuhs, Burkhard: Verantwortung für mediatisierte Kinderwelten. Anmerkungen zum Jugendschutz und Gefahrenmanagement
Der Autor diskutiert die Perspektiven eines zukünftigen Jugendmedienschutzes vor dem Hintergrund des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen in zunehmend mediatisierten Lebenswelten. Er geht dabei au ...weiterlesen
Gangloff, Tilmann P.: Verblüffend erfolglos: Jugendschutz im digitalen Zeitalter scheitert an der Technik
T. P. Gangloff stellt in seinem Beitrag zwei Untersuchungen gegenüber, die sich mit der Tauglichkeit technischer Sperren im Pay-TV auseinander setzen. Die Untersuchung des JFF kommt zu dem Ergebnis, d ...weiterlesen
Haubert, Torsten /[u.a.]: Vernetzt und zugenäht! Chancen und Grenzen der Arbeit mit der Mausklickgeneration /[u.a. - s.u.]
Praxisprojekte zur Nutzung neuer Medien in der Jugendarbeit werden aus unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt: - "Vernetzt und zugenäht! Chancen und Grenzen der Arbeit mit der Mausklickgeneration" ...weiterlesen
Dreyer, Stephan: Vielfältige Harmonie.
Die Regelungsrahmen für Jugendmedienschutz in den EU-Mitgliedstaaten sind stark fragmentiert. Konvergente, flexible und der Dynamik des medialen Angebots- und Nutzungswandels gerecht werdende Regulier ...weiterlesen
Henning, Karsten: Vom Hunger nach Kick und Event - Betrachtungen zum Wesen von Reality-TV
Der Autor setzt sich aus der Sicht der Katholischen Kirche mit Reality-Shows auseinander. Er stellt dabei auf den Aspekt der Menschenwürde ab und fordert eine menschendienliche Medienkultur.
Roether, Diemut: Von den Sittlichkeitsvereinen zur Freiwilligen Selbstkontrolle
Im Beitrag wird sowohl ein Abriss über die Enstehung des Jugendschutzes, die Gesetzgebung (JÖSchG, GjS) und die Institutionen gegeben, es werden aber auch aktuelle Themen wie beispielsweise Tatort-Fol ...weiterlesen
Hajok, Daniel; Müller, Antje: Warum ist Jugendmedienschutz keine Zensur?
Die Autoren stellen verschiedene Formen der Zensur dar. Sie unterscheiden dabei zwischen Vor-, Nach- und Rezensur, formeller und informeller Zensur, direkter und indirekter Zensur sowie Selbst- und Fr ...weiterlesen
Bickelmann, Karin: Was kann und soll Medienkompetenz leisten
Die Autorin macht in ihrem Beitrag u.a. auf den Zusammenhang zwischen der Förderung von Medienkompetenz und den notwendigen gesetzlichen Regelungen im Jugendmedienschutz aufmerksam. Sie verdeutlicht d ...weiterlesen
Rabius, Martin: Was nutzt der Schutz? Zukünftige Chancen und Grenzen des Jugendmedienschutzes
Unter dem Titel des Schwerpunktteils dieses Heftes "... da werdet ihr noch Augen machen" beschreibt der Autor, selbst Mitarbeiter der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen, die Möglichkeiten, vor all ...weiterlesen
Kerschbaumer, Dagmar; Beckmann, Tim: Was tun bei Dialern, Spam und Viren?
In den meisten Familien gehört das Internet mittlerweile zum Alltag. Kinder und Jugendliche nutzen das Netz intuitiv und verfügen schnell über technisches Know-How. Einher mit der Nutzung gehen aber a ...weiterlesen
Spürck, Dieter: Wer darf welche Computerspiele spielen?
Der Autor erläutert in seinem Beitrag das neue System der Freigabe von Computerspielen, wie es im seit dem 1. April 2003 geltenden Jugendschutzgesetz geregelt ist. Er benennt die Altersfreigaben und e ...weiterlesen
Spürck, Dieter: Wer kontrolliert wen und was? - Gesetzeslage und Institutionen
Es ist Insiderwissen erforderlich, um alle Regelwerke und die mit dem Jugendmedienschutz befassten Stellen zu kennen. Der Autor bringt einen gut sortierten Überblick über die verschiedenen Gesetze, di ...weiterlesen
Gottberg, Joachim: von: Wie funktioniert der Jugendschutz in Deutschland? Darstellung der gesetzlichen Bestimmungen sowie der Institutionen
J. von Gottberg stellt in seinem Beitrag die in Deutschland geltenden umfassenden Jugendschutzgesetze im Medienbereich und die verschiedenen Kontrollorganisationen (Freiwilligen Selbstkontrollen) mit ...weiterlesen
Petersen, Sven: Wie stehen Jugendliche zum Jugendmedienschutz?
Im Beitrag werden einige ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über das Verhältnis Jugendlicher zum Jugendmedienschutz vorgestellt und bewertet. Der Verfasser der Studie erhielt von de ...weiterlesen
Hilse, Jürgen: Wie viele Regeln müssen sein?
Jugendschutz in der Bundesrepublik Deutschland hat Verfassungsrang. Wie der Staat nun im Bereich von Computerspielen schützend und regulierend tätig ist, beschreibt der Autor, der als Ständiger Vertre ...weiterlesen
Nikles, Bruno W.: Wissen und Einschätzungen zum Jugendschutz
Als Abschluss einer zweijährigen Kampagne des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter dem Thema "Jugendschutz Aktiv" führte das Meinungsforschungsinstitut TNS Infratest Polit ...weiterlesen
Böker, Arnfried: Wo bleibt eigentlich die lang ersehnte Jugendschutz-App?
Quasi unbegrenzte Möglichkeiten durch Nutzung der sich rasant entwickelnden Apps für Smartphones und Tablets durch Kinder und Jugendliche erfordern ein Neudenken des Kinder- und Jugendmedienschutzes i ...weiterlesen
Stiftung Digitale Chancen (Hrsg.): YPRT Toolkit
Das Toolkit wurde vom Youth Protection Roundtable im Rahmen des Safer Internet Programms der Europäischen Kommission entwickelt. Auf der Grundlage der Projektergebnisse und der Einblicke in das Online ...weiterlesen
Crans, Cornelius C. N.: Zuerst die Freiheit - dann die Regeln
Crans beschreibt die Jugendmedienschutzregelungen in den Niederlanden und erläutert die Aufgaben des Kommissariats für Medien. Generell gilt in den Niederlanden der Grundsatz "Freiheit vor (gesetzlich ...weiterlesen
Rehbein, Florian; Mößle, Thomas; Zenses, Eva-Maria; Jukschat, Nadine: Zum Suchtpotential von Computerspielen
Die Autoren stellen Ergebnisse verschiedener (eigener) Studien zur Problematik des exzessiven Computerspielens bei Jugendlichen vor. Sie weisen auf die multifaktoriellen Ursachen und Hintergründe mögl ...weiterlesen
Schumann, Heribert: Zum Zustand des deutschen Jugendmedienschutzrechts
Die "Jugendmedienlandschaft" wird in der zur Zeit (2000) aktuellen Situation dargestellt und kritisch bewertet. Der Autor nimmt dabei insbesondere Bezug auf vorhandene Überregulierungen im Jugendmedie ...weiterlesen
Arbeiter, Ursula: Zur aktuellen Debatte um den Jugendmedienschutz
Die Autorin diskutiert notwendige Änderungen im gesetzlichen Jugendmedienschutz, die derzeit (Frühjahr 2015)mit der Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags anstehen (könnten). Sie argumenti ...weiterlesen
Hajok, Daniel: Zur Indizierung von Filmen
Der Autor gibt einen Überblick zur Indizierung von Filmen, die seit den 1960er-Jahren an der Bundesprüfstelle verhandelt wurden. Seine Ausführungen basieren dabei auf einer Studie, bei der alle Entsch ...weiterlesen
Herzog, Uschi: Zwischen Konsum und Eigensinn: Das Fernsehverhalten von Jungen und Mädchen
Unter dem Titel des Schwerpunktteils dieses Heftes "... da werdet ihr noch Augen machen" beschreibt der Beitrag Fernsehverhalten und Fernseherleben von Kindern - besser: von Jungen und Mädchen - im Un ...weiterlesen