Diese Einträge finden Sie in unserer Datenbank:
- Definitionen
- Literaturverweise
- Links
- Dokumente
Online-Handbuch
Kinder- und Jugendschutz
Einträge zum Schlagwort: Indizierung
Indizierung
Als Indizierung bezeichnet man einen Vorgang, bei dem Schriften und Medien auf eine Verbotsliste (Index) gesetzt werden. Mit der Indizierung, die von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien ...weiterlesen
Jugendgefährdung
Jugendgefährdend sind Medien, deren (insbesondere unsittlichen, verrohend wirkenden, zu Gewalttätigkeit, Verbrechen oder Rassenhass anreizenden) Inhalte die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ge ...weiterlesen
Kriegsverherrlichung
Ein Medium mit kriegsverherrlichendem Inhalt unterliegt ebenso wie andere schwer jugendgefährdende Medien gemäß § 15 Abs. 2 Nr. 2 Jugendschutzgesetz den Verbreitungs- und Werbebeschränkungen, auch ohn ...weiterlesen
Schwer jugendgefährdend
Bei den jugendbeeinträchtigenden und jugendgefährdenden Medien muss deren Einordnung durch die jeweils zuständige Stelle (z.B. FSK, USK, BPjM) festgestellt werden. Ist von einem höheren Grad an Gefähr ...weiterlesen
Trägermedien
Als Trägermedium bezeichnet man spezielle Medien, die als Träger oder Überträger von Informationen dienen. Auf einem materiellen „Träger“ enthaltene Inhalte werden damit „körperlich“ transportier- und ...weiterlesen
Liesching, Marc: "Der neue § 3 RStV zum Jugendschutz im Fernsehen - ein "Schaf im Wolfspelz"?"
Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Veränderungen die Neuregelungen des § 3 Rundfunkstaatsvertrag mit sich bringen werden. Hierzu wird im Rahmen einer näheren Betrachtung dem Gesetzeswortla ...weiterlesen
Fromm, Rainer: "Fleisch!! Frauen!! Karft!! Zerstörung!! Blut!! Zu Entwicklungen bei gewalthaltigen Comics"
Der Autor beschreibt einzelne Comics genauer, die aus Jugendschutzsicht problematische Inhalte haben. Sie kommen sowohl aus dem englischsprachigen Raum, als auch aus Japan und Deutschland. Bei den Com ...weiterlesen
Liesching, Marc: "Indizierung von "Selbstjustiz" beinhaltenden Medien"
Der Autor beschreibt aus juristischer Perspektive das Indizierungskriterium "Selbstjustiz", welches im Jugendschutzgesetz (JuSchG) im § 18 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 benannt wird. Er veranschaulicht dies anhan ...weiterlesen
Liesching, Marc: "Warum ist die USK-"KJ"-Entscheidung zum Computerspiel GTA IV "unverständlich"? Eine Replik auf Rehbein/ Kleimann/ Mößle, JMS-Report 3/2088, S. 2 ff."
Der Autor (Jurist, Rechtsanwalt, Herausgeber eines Jugendschutz-Kommentars) kommentiert den Beitrag "Zur Einstufung des Videospiels GTA IV durch die USK mit 'Keine Jugendfreigabe'" von Rehbein/ Kleima ...weiterlesen
Rehbein, Florian; Kleimann, Matthias; Mößle, Thomas: "Zur Einstufung des Videospiels GTA IV durch die USK mit "Keine Jugendfreigabe"
Die Autoren stellen im Beitrag eigene Bewertungen und Einschätzungen zur Alterseinstufung des Computerspiels "GTA IV" (Grand Theft Auto) dar. Damit stellen sie die Freigabeentscheidung "Keine Jugendfr ...weiterlesen
Westerhoff, Thomas: Abgrenzung: strafbare Handlung, Jugendgefährdung, Recht auf freie Meinungsäußerung
Der Beitrag gibt auszugsweise die Inhalte einer Arbeitsgruppe der Jahrestagung 2006 der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien wieder. Der Autor beschreibt unterschiedliche strafbare Handlungen ...weiterlesen
Grashof, Lidia; Engelhard, Uwe: Computerspiele. Kinder- und Jugendschutz durch gesetzliche Altersfreigaben
Im Dossier zum Thema »Computerspiele. Kinder- und Jugendschutz durch gesetzliche Altersfreigaben«, stehen u.a. Ausführungen zum aktuellen Stand der gesetzlichen Regelungen in Bezug auf die Altersfreig ...weiterlesen
Scholz, Rainer: Das Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften
R. Scholz stellt die Arbeit der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften (BPjS) vor. Grundlage der Prüfverfahren ist das Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften (GjS). Geprüft ...weiterlesen
Gottberg, Joachim: von: Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft
H. von Gottberg erläutert den Aufbau und die Arbeitsweise der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) in Wiesbaden. Die Grundlage für eine Prüfung durch die FSK bildet der § 6 JÖSchG (Al ...weiterlesen
Roll, Sigmar: Die gesetzliche Ausdifferenzierung von medialem Gefährdungspotential
Die 19. Kammer des Verwaltungsgerichts Köln hat eine Entscheidung der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien aufgehoben und für das betroffene Computerspiel in der EU-Version festgestellt, dass ...weiterlesen
Brockhorst-Reetz, Bettina: Fragen der Anwendung neuer Gesetzesbestimmungen auf das Internet
B. Brockhorst beschreibt die aktuellen Möglichkeiten und Probleme bei der Durchführung von Indizierungen von Internetangeboten. Vor allem die problematische Unterscheidung von Medien- und Telediensten ...weiterlesen
Hecke, Helene: Gefahr im Verzug!? Comics auf dem Prüfstand der Justiz
H. Hecke stellt in ihrem Beitrag den staatsanwaltlichen Umgang mit vermeintlich pornographischen, gewaltverherrlichenden und nationalsozialistischen Comics anhand eines konkreten Beispiels dar. Sie ve ...weiterlesen
Carus, Birgit; Hannak-Mayer, Martina; Kortländer,Ute: Hip-Hop-Musik in der Spruchpraxis der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM)
Nach einer kurzen Darstellung der Geschichte und Kultur des Hip-Hop werden die rechtlichen Hintergründe zum Indizierungsverfahren erläutert, um im Anschluss die Gründe darzustellen, welche die Entsche ...weiterlesen
Gottberg, Joachim: von: Indizierte Filme im Fernsehen - muss das sein? Forderung nach Verbot geht an den Problemen des Jugendschutzes vorbei
J. von Gottberg setzt sich in seinem Beitrag mit der Problematik der Sendbarkeit indizierter Filme im Fernsehen auseinander. Er stellt die Vorgeschichte und die gegenwärtige Diskussion dar und zeigt G ...weiterlesen
Warkus, Hartmut: Jugendgefährdung im Internet
Der Textbeitrag beschreibt einerseits den Diskussionsfaden der dem Titel zu Grunde liegenden Arbeitsgruppe und führt weiter aus was es an medienpädagogischen Möglichkeiten gibt, um potentielle Gefährd ...weiterlesen
Hener, Wolfgang: Jugendliche mit Gewalt gefüttert
Der Autor - selbst Beisitzer - beschreibt die Aufgaben und Zuständigkeiten der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften und Medieninhalte vor dem gesetzlichen Hintergrund und erläutert möglich ...weiterlesen
Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (Hrsg.): Jugendmedienschutz
Die Broschüre enthält Wissenswertes zum gesetzlichen und pädagogischen Jugendmedienschutz sowie ausführliche Informationen über die Aufgaben und Angebote der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Med ...weiterlesen
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Jugendschutz - verständlich erklärt
In der Broschüre werden übersichtlich gegliedert die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes, insbesondere zu Alkoholabgabe und Alkoholkonsum, Rauchen und Tabakabgabe, den Aufenthalt in Gaststätten und ...weiterlesen
Arbeiter, Ursula: LAN-Partys - Spiel ohne Grenzen
U. Arbeiter schildert in ihrem Beitrag rechtliche und pädagogische Aspekte im Zusammenhang mit LAN-Partys. Sie beschreibt die Entwicklung der Szene mit Clans (Spielergemeinschaften) und deren Sessions ...weiterlesen
Hajok, Daniel: Politischer Extremismus und religiöser Fundamentalismus
Kein Instrument des Jugendmedienschutzes hat in der Geschichte der BRD für so viel Aufsehen gesorgt wie die Indizierung jugendgefährdender Medien durch die Bundesprüfstelle. Am 19. Mai 1954 als Bundes ...weiterlesen
Zentrum Bayern Familie und Soziales, Landesjugendamt (Hrsg.): Präventiver Kinder- und Jugendschutz
Um eine umfassende Grundorientierung zur Struktur, Arbeitsschwerpunkten, Aufgaben, Zielgruppen und Handelnden im präventiven Kinder- und Jugendschutz zu geben, wurde die Publikation "Präventiver Kinde ...weiterlesen
Etschenberg, Karla: Problematische Songs im Internet - trotz Jugendschutz
Die Autorin thematisiert im Beitrag das Problem, dass aus den Reihen der sog. Rapper-Szene in Musikportalen die Musik bzw. die Liedtexte pornografischer und gewaltverherrlichender Lieder veröffentlich ...weiterlesen
Wegener, Claudia: Rap im Kontext sozialer Benachteiligung - Teil 1
Die Autorin stellt die Ergebnisse eines Forschungsprojektes "Jugend, Musik und Gewalt" vor. Im Rahmen von Interviews wurden jugendliche Rapfans nach der Bedeutung der Musik und der Rapper befragt, der ...weiterlesen
Wegener, Claudia: Rap im Kontext sozialer Benachteiligung - Teil 2
Die Autorin stellt die Ergebnisse eines Forschungsprojektes "Jugend, Musik und Gewalt" vor. Im Rahmen von Interviews wurden jugendliche Rapfans nach der Bedeutung der Musik und der Rapper befragt, der ...weiterlesen
Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Skinheads und Rechtsextremismus
Die Broschüre will Schülern, Jugendlichen, Eltern, Lehrern und anderen Interessierten Informationen über die Skinhead-Subkultur, ihre Ausdrucksweisen, ihre Protagonisten, ihre Ideologie sowie über ihr ...weiterlesen
Liesching, Marc: Tatbestände der Jugendgefährdung
Der Autor dekliniert im Einzelnen die verschiedenen Formen der Jugendgefährdung in Medien durch und gibt jeweils konkrete Beispiele hierzu.
Lahrmann, Markus: Unter Verdacht: Internet
M. Lahrmann stellt in seinem Beitrag die Diskussion über jugendgefährdende Inhalte im Internet und über Online-Dienste dar und zeigt die Grenzen nationalen Rechts auf. Lahrmann problematisiert auch di ...weiterlesen
Hajok, Daniel; Müller, Antje: Warum ist Jugendmedienschutz keine Zensur?
Die Autoren stellen verschiedene Formen der Zensur dar. Sie unterscheiden dabei zwischen Vor-, Nach- und Rezensur, formeller und informeller Zensur, direkter und indirekter Zensur sowie Selbst- und Fr ...weiterlesen
Spürck, Dieter: Wer kontrolliert wen und was? - Gesetzeslage und Institutionen
Es ist Insiderwissen erforderlich, um alle Regelwerke und die mit dem Jugendmedienschutz befassten Stellen zu kennen. Der Autor bringt einen gut sortierten Überblick über die verschiedenen Gesetze, di ...weiterlesen
Hajok, Daniel: Zur Indizierung von Filmen
Der Autor gibt einen Überblick zur Indizierung von Filmen, die seit den 1960er-Jahren an der Bundesprüfstelle verhandelt wurden. Seine Ausführungen basieren dabei auf einer Studie, bei der alle Entsch ...weiterlesen