Diese Einträge finden Sie in unserer Datenbank:
- Definitionen
- Literaturverweise
- Links
- Dokumente
Online-Handbuch
Kinder- und Jugendschutz
Einträge zum Schlagwort: Altersgrenzen
Altersgrenzen
Das Jugendschutzgesetz kennt verschiedene Altersgrenzen. Zugrunde gelegt sind folgende altersbezogene Definitionen: die Kindheitsphase dauert bis zur Vollendung des vierzehnten, die Jugendphase bis zu ...weiterlesen
Alterskennzeichnungen / Altersfreigaben bei Medien
Medien werden nach Alterskategorien klassifiziert und mit einem entsprechenden Kennzeichen versehen. Die Alterskennzeichnung stellt keine inhaltlich empfehlende Medienbewertung dar, sondern legt fest, ...weiterlesen
Darf ich mal den Ausweis sehen - Altersgrenzen im Kinder- und Jugendschutz. Hrsg. von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz.
Darf ich mal den Ausweis sehen - Altersgrenzen im Kinder- und Jugendschutz. Hrsg. von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz.;Berlin 2001
Kinder
Kinder sind nach den Bestimmungen des Jugendschutzrechts Personen, die noch nicht vierzehn Jahre alt sind. Sie sind – ebenso wie die Jugendlichen – Träger von Kinderrechten (z.B. hinsichtlich des Ansp ...weiterlesen
Richtig Geld ausgeben
Eine Übersicht hilfreicher Internetadressen zu Konsumerziehung, Umgang mit Geld, Schulden und Handykonsum für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche
Zeitgrenzen
Das Jugendschutzgesetz legt Zeitgrenzen fest, nach denen z.B. der Besuch von Gaststätten, Diskotheken und Kinos nach verschiedenen Altersstufen beschränkt wird. Auch im Jugendmedienschutz-Staatsvertra ...weiterlesen
Knoll, Joachim H.: "Jugendliche und Jugendschutz: Einige Anmerkungen wider einen statischen "Jugend"-Begriff: Teil 1"
Der Beitrag von J. Knoll gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Statische Altersgrenzen und Jugendschutz. - Hier erläutert Knoll die gesetzliche Grundlage vom JWG zum KJHG und stellt erste Überlegunge ...weiterlesen
Knoll, Joachim H.: "Kindheit - Jugend - Erwachsensein: Anmerkungen wider einen statischen "Jugend"-Begriff"
Knoll geht in seinem Beitrag auf die historische Entwicklung der aktuellen Jugendschutzgesetzgebung ein und hinterfragt diese. Er macht einen kurzen Abriss der veränderten Sozialisation von Kindern un ...weiterlesen
Roll, Sigmar: Das Jugendschutzgesetz als Hüter des Kindeswohls?
Die 3. Kammer des Verwaltungsgerichts Bayreuth hat Zugangsbeschränkungen zu einem Familienfest mit parteiideologischem Hintergrund überprüft und im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes die aufsc ...weiterlesen
Gutknecht, Sebastian: Feste Feiern und Jugendschutz
Oft ist Vereinen, Verbänden, Schulen, Nachbarschaften u. a. bei der Durchführung einer öffentlichen Veranstaltung unklar, was im Einzelnen an jugendschutzrelevanten Themen zu beachten ist. Der Autor S ...weiterlesen
Hönge, Folker: Hypothesen mit konkreten Folgen: Nach welchen Kriterien werden Filme freigegeben?
Das von Joachim von Gottberg mit Folker Hönge - Ständiger Vertreter der Obersten Landesjugendbehörden bei der FSK und Vorsitzender im Arbeitsausschuss - geführte Interview hat die Kriterien bei der Fi ...weiterlesen
Scheuer, Alexander: Jugendschutz im Fernsehen in Europa
Im Beitrag werden die Aufsichtsstruktur, die Arbeitsschwerpunkte sowie Ansätze einer stärkeren übergreifenden Zusammenarbeit verschiedener europäischer Medienaufsichtsbehörden und Selbstregulierungsei ...weiterlesen
Gottberg, Joachim: von: Jugendschutz in Europa: Brauchen wir internationale Regelungen?
J. von Gottberg stellt in seinem Beitrag die in Deutschland geltenden umfassenden Jugendschutzregelungen im Medienbereich (Fernsehen) den Regelungen einzelner europäischer Staaten gegenüber. Er macht ...weiterlesen
Reinhardt, Martina: Jugendschutzkontrolle bei digitalen Bildträgern (insbesondere bei Computerspielen)
M. Reinhardt stellt in ihrem Beitrag die verschiedenen Gesetze und Paragraphen vor, die sich auf digitale Bildträger mit Computerspielen beziehen. Eine Prüfung durch die Freiwillige Selbstkontrolle de ...weiterlesen
Seifert, Sabine: Kinder - Kino - Kompetenz
Im Beitrag wird anhand konkreter Beispiele dargestellt, welche Kriterien bei der Prüfung von Kinofilmen bei der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) angelegt werden. Dies geschieht je ...weiterlesen
Gottberg, Joachim: von: Prognosen auf dünnem Eis: Lassen sich Jugendschutzkriterien wissenschaftlich begründen?
Von Gottberg schildert in seinem Beitrag Jugendschutzkriterien für Kino- und Fernsehfilme anhand konkreter Beispiele. Er lässt dabei auch Ergebnisse von wissenschaftlichen Untersuchungen einfließen (s ...weiterlesen
Dreyer, Stephan: Vielfältige Harmonie.
Die Regelungsrahmen für Jugendmedienschutz in den EU-Mitgliedstaaten sind stark fragmentiert. Konvergente, flexible und der Dynamik des medialen Angebots- und Nutzungswandels gerecht werdende Regulier ...weiterlesen
Petersen, Sven: Wie stehen Jugendliche zum Jugendmedienschutz?
Im Beitrag werden einige ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über das Verhältnis Jugendlicher zum Jugendmedienschutz vorgestellt und bewertet. Der Verfasser der Studie erhielt von de ...weiterlesen