Das Internet ist ein weltweites elektronisches Netz von Computern, die über Kabel- oder Funkleitungen miteinander verbunden sind. Über diese Verbindungen und in diesem Netz werden Daten in digitaler Form ausgetauscht. Der Zugang zu diesem Netz erfolgt über Provider. Spezifische Merkmale dieser neuen „Verkehrswege“ sind vor allem die ungeheure Fülle der Inhalte und die globale Verbreitung. Jugendschutzrelevante Inhalte sind deshalb nur schwer kontrollierbar.
Letzte Aktualisierung: 23.06.2015
Langenfeld, Christine: Die Neuordnung des Jugendschutzes im Internet.; In: MultiMedia und Recht; 2003, S. 303-310
Hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Ein Netz für Kinder - Surfen ohne Risiko?; Berlin 2003 [Broschüre]
Hausmanninger, Thomas (Hg.): Handeln im Netz. Bereichsethiken und Jugendschutz im Internet.; München: Fink (Schriftenreihe des International Center for Information Ethics (ICIE), 2); 2003
Fasching, Thomas: Internet und Pädagogik. Kommunikation, Bildung und Lernen im Netz.; München 1997
Faber, Tim: Jugendschutz im Internet. Klassische und neue staatliche Regulierungsansätze zum Jugendmedienschutz im Internet.; Berlin: Duncker & Humblot (Schriften zum Öffentlichen Recht, 991); 2005
Pooth, Stefan: Jugendschutz im Internet. Staatliche Regulierung und private Selbstkontrolle.; Hamburg: Kovac (Recht der neuen Medien, 22); 2005
Hörnle, Tatjana: Pornographische Schriften im Internet: Die Verbotsnormen im deutschen Strafrecht und ihre Reichweite.; In: Neue Juristische Wochenschrift; 2002, S. 1008–1013
Auer, Wolfgang; Loimer, Bernhard: Zur Strafbarkeit der Verbreitung von Kinderpornographie über das Internet; ÖJZ; 1997, 613ff.
Ergebnisse aus der Literaturdatenbank:
Der Autor, Jurist und Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle Nordrhein-Westfalen, stellt die rechtliche Situation beim Cyber-Mobbin ... (Stuttgart, 2012 )
Der Internet Guide für Kids, eine Broschüre zum Umgang mit dem Internet extra für Kinder, ist in einer aktualisierten Neuauflage erschienen. Die Publikation des Deutschen ... (Berlin, 2013 )
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt Die DIVSI U25-Studie liefert erstmals fundierte Antworten auf Fragen, die das Verhalten der 9- bis 24-Jährigen im Hinblick auf das Netz betreffen. Über die Nutzungsformen ... (Hamburg, 2014 )
Praktisch alle Jugendlichen (14-17 Jahre) und jungen Erwachsenen (18-24 Jahre) verfügen über Zugang zu internetfähigen Medien und nutzen die sich daraus ergebenden Möglic ... (Hamburg, 2014 )
Workshop zum »Modell der Vier« Bei der Betrachtung des emotionsbesetzten Themas Internetsucht wird häufig vergessen, dass eine Partizipation am Internet, sozialen Netzwerken und Computerspielen für die ... (Berlin, 2014 )
Im Beitrag wird die Sicht von Jugendlichen auf ihren eigenen Umgang mit Onlinemedien dargestellt. Der Autor verdeutlicht, dass die Jugendlichen mit ihrem Gefahrenbewussts ... (Bonn, 2014 )
Der digitale Wandel steht unter anderem für eine Vielzahl und Breite an Chancen und Herausforderungen. Stellt man die beziehungsreiche Bewegung im Internet in den Mittelp ... (Münster, 2017 )
Ergebnisse der Recherchen und Kontrollen Im Jahresbericht 2015 von jugendschutz.net werden u.a. Ergebnisse der Recherchen und Kontrollen aufgezeigt sowie generell auf jugendgefährdende Aspekte im Internet hingew ... (Mainz, 2016 )
Ein Medienbrief von FragFINN e.V. und Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter Mit den Elternbriefen gibt der Arbeitskreis Neue Erziehung (ANE e.V.) seit mehr als 50 Jahren bei Eltern akzeptierte und individuell auf das Alter der Kinder abgestimmte ... (Berlin, 2013 )
Materialien für den Unterricht Das klicksafe-Handbuch "Knowhow für junge User" ist eine praxisnahe Einführung in die weiten Felder der Online- und Netzkommunikationen. Aufbauend auf dem Konzept und den ... (Ludwigshafen, 6 )
Die Autorin setzt sich im Beitrag mit den verschiedenen Onlinedating-Portalen und dem Onlinedating allgemein auseinander. Sie macht dabei deutlich, dass es keine Gewähr g ... (Konstanz, 2015 )
Im Beitrag wird das Projekt „LizzyNet“ mit seinen verschiedenen geschlechtsspezifischen Ansätzen für Mädchen vorgestellt. Das Ziel von LizzyNet ist es, eine E-Learing-Pla ... (München, 2015 )
Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen – Materialien für den Unterricht Ziel des umfangreichen Unterrichtsmaterial ist es, Jugendlichen Einblick in die vielfältigen Funktionen zu vermitteln, die Medien in pluralistischen und demokratischen Ge ... (Berlin, 2014 )
Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit sehen sich mit zwei große Herausforderungen konfrontiert: Die eine besteht in der Identifizierung von Gefährdungen im Internet ... (Münster, 2017 )
Fakten, Hintergründe und Konsequenzen für den Kinder- und Jugendschutz Der Autor gibt einen Überblick über »neue« Risikodimensionen, die sich beim Jugendmedienschutz mit Blick auf die Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen ergeben (kön ... (Baden-Baden, 2015 )
Erfahrungsräume digitaler Teilhabe für Kinder und Jugendliche gestalten Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ist vielfältig, sie findet ihren Ausdruck zunehmend auch in digitalen Lebensräumen. Die digitale Welt scheint dabei nicht nur ... (Münster, 2017 )